/index_htm_files/4879.png | Kein ALT-Attribut angegeben | |
/index_htm_files/2630.png | Kein ALT-Attribut angegeben | |
/index_htm_files/4882.jpg | Kein ALT-Attribut angegeben | |
/index_htm_files/4883.jpg | ® | |
/index_htm_files/4884.png | Kein ALT-Attribut angegeben | |
/index_htm_files/4889.png | Kein ALT-Attribut angegeben | |
/index_htm_files/4890.png | Kein ALT-Attribut angegeben | |
/index_htm_files/4891.png | Print PDF | |
/index_htm_files/4893.jpg | Kein ALT-Attribut angegeben | |
/index_htm_files/4905.png | evidenzbasierte musikunterstützte Sprachanbahnung für chronisch kranke Aphasie-Patienten Die Cochrane Collaboration hat 2010 eine kontrollierte SIPARI® Gruppenstudie mit chronisch kranken Aphasikern (durch-schnittliche Erkrankungsdauer: 11,5 Jahre!) in ihr Review “Music therapy for acquired brain injury” (download Temple-University) aufgenommen und damit als evidenzbasiert eingestuft (Bradt J et al. [Review]. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010; 7: 1-42). Cochrane Reviews sind systematische Übersichtsarbeiten, in denen die Wirksamkeit von Therapien von einem internationalen Gutachtergremium beurteilt wird. Informationen hierzu können Ärzte, Wissenschaftler und Patienten in der Cochrane Library erhalten, einer Datenbank, die die evidenzbasierte Medizin unterstützt. Die Cochrane Collaboration ist regierungsunabhängiger Partner der Weltgesundheitsorgani-sation (WHO). | |
/index_htm_files/4906.png | Die SIPARI®-Gruppenstudie war international die einzige musiktherapeutische Studie, die signifikante Verbesserungen sprachlicher Leistungen nachweisen konnte. In Kooperation mit dem Universitätsklinikum der RWTH Aachen konnten wir mittels funktioneller Bildgebung (fMRT) inzwischen zeigen, dass es bei schwer betroffenen, chronisch kranken Aphasikern mit Sprechapraxie nach 50 Stunden SIPARI®-Therapie zur Reorga-nisation sprachverwandter Bereiche rund um die Läsion kommt. Die Aktivierungsübernahme im linken Gehirn korrelierte mit signifikanten Verbesserungen sprachlicher und sprech-motorischer Leistungen. Die Ergebnisse der Untersuchungen finden Sie unter aktuelle Forschungen sowie u.a. in der Fachzeitschrift Neural Plasticity. | |
/index_htm_files/5183.jpg | ® S I P A R I ® musikunterstütztes Training für Patienten mit zentralen Sprach- und Sprechstörungen | |
/index_htm_files/4921.jpg | ® | |
/index_htm_files/5016.png | Kein ALT-Attribut angegeben | |
/index_htm_files/4927.png | evidenzbasierte musikunterstützte Sprachanbahnung für chronisch kranke Aphasie-Patienten Die Cochrane Collaboration hat 2010 eine kontrollierte SIPARI® Gruppenstudie mit chronisch kranken Aphasikern (durch-schnittliche Erkrankungsdauer: 11,5 Jahre!) in ihr Review “Music therapy for acquired brain injury” (download Temple-University) aufgenommen und damit als evidenzbasiert eingestuft (Bradt J et al. [Review]. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010; 7: 1-42). Cochrane Reviews sind systematische Übersichtsarbeiten, in denen die Wirksamkeit von Therapien von einem internationalen Gutachtergremium beurteilt wird. Informationen hierzu können Ärzte, Wissenschaftler und Patienten in der Cochrane Library erhalten, einer Datenbank, die die evidenzbasierte Medizin unterstützt. Die Cochrane Collaboration ist regierungsunabhängiger Partner der Weltgesundheitsorgani-sation (WHO). | |
/index_htm_files/4928.png | Die SIPARI®-Gruppenstudie war international die einzige musiktherapeutische Studie, die signifikante Verbesserungen sprachlicher Leistungen nachweisen konnte. In Kooperation mit dem Universitätsklinikum der RWTH Aachen konnten wir mittels funktioneller Bildgebung (fMRT) inzwischen zeigen, dass es bei schwer betroffenen, chronisch kranken Aphasikern mit Sprechapraxie nach 50 Stunden SIPARI®-Therapie zur Reorga-nisation sprachverwandter Bereiche rund um die Läsion kommt. Die Aktivierungsübernahme im linken Gehirn korrelierte mit signifikanten Verbesserungen sprachlicher und sprech-motorischer Leistungen. Die Ergebnisse der Untersuchungen finden Sie unter aktuelle Forschungen sowie u.a. in der Fachzeitschrift Neural Plasticity. | |
/index_htm_files/4886.jpg | Kein ALT-Attribut angegeben | |
/index_htm_files/4887.jpg | Kein ALT-Attribut angegeben | |
/index_htm_files/5189.png | Kein ALT-Attribut angegeben | |
/index_htm_files/5190.png | Print PDF | |
/index_htm_files/5191.png | Kein ALT-Attribut angegeben | |
/index_htm_files/4931.png | Kein ALT-Attribut angegeben | |
/index_htm_files/4877.png | Print PDF | |
/index_htm_files/4886.jpg | Kein ALT-Attribut angegeben | |
/index_htm_files/4887.jpg | Kein ALT-Attribut angegeben | |
/index_htm_files/4894.png | Home | |
/index_htm_files/4907.png | Home | |
/index_htm_files/4895.png | Was ist SIPARI ? | |
/index_htm_files/4908.png | Was ist SIPARI ? | |
/index_htm_files/4896.png | Einzeltherapie | |
/index_htm_files/4909.png | Einzeltherapie | |
/index_htm_files/4897.png | Gruppentherapie | |
/index_htm_files/4910.png | Gruppentherapie | |
/index_htm_files/4898.png | Fortbildung | |
/index_htm_files/4911.png | Fortbildung | |
/index_htm_files/4899.png | Medien | |
/index_htm_files/4912.png | Medien | |
/index_htm_files/4900.png | Forschung | |
/index_htm_files/4913.png | Forschung | |
/index_htm_files/4901.png | Vita | |
/index_htm_files/4914.png | Vita | |
/index_htm_files/4902.png | Publikationen | |
/index_htm_files/4915.png | Publikationen | |
/index_htm_files/4903.png | Impressum | |
/index_htm_files/4916.png | Impressum | |
/index_htm_files/4904.png | Datenschutz | |
/index_htm_files/4917.png | Datenschutz | |
/index_htm_files/4919.png | Navigation | |
/index_htm_files/4930.png | Navigation | |
(Nice to have)