KEYWORDS | Gender Mainstreaming, Gleichstellung, Gleichstellungsziel, Europäischer Sozialfonds, Querschnittsziel, Chancengleichheit, Gender Impact Assessment, Gender Analyse, Programmevaluation, Programmsteuerung, Programmzyklus, Projektauswahl, Projektauswahlkriterien, Projektauswahlverfahren, Projektzyklus, 4 GeM-Schritte, Amsterdamer Vertrag, Arbeitsmarktpolitik, Barrieren, Bedürfnisse, Benachteiligung, Berichte, Beschäftigungspolitik, Daten, Diskriminierung, Diversity, Doppelstrategie, Dualer Ansatz, Einflussfaktoren, EQUAL, ESF, ESF-Koordination, ESF-Programm, ESF-Programmablauf, ESF-Programmperiode, ESF-Verordnung, Europäische Union, Europäische Strukturfonds, Evaluation, Fondsverwaltung, Förderkriterien, Förderrichtlinie, Forschung, Frauen, Frauenförderung, Gender, Gender Budgeting, Gender Pay Gap, Gendergerechte Sprache, Gender Kompetenz, Gendersensible Didaktik, Gender-Training, Geschechtergerechte Sprache, Geschlecht, Geschlechterdifferenzierte Daten, Geschlechterdifferenzierte Statistik, Geschlechtergerechte Didaktik, Geschlechtergerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung, Geschlechterrollen, Geschlechterstereotype, Geschlechterverhältnis, Geschlechtsdifferenzierte Daten, Geschlechtssensible Statistik, Gleichstellungsindikatoren, Gleichstellungsperspektive, Gleichstellungspolitik, Gleichstellungsprüfung, Gleichstellungsrecht, Gleichstellungsziele, GM, GM-Grundlagen, GM-Handbücher, GM-Implementierung, GM-Instrumente, GM-Kriterien, GM-Strategien, GM-Umsetzung, GM-Ziele, Implementierung, Implementation, Intervention, Interventionsbereich, Interventionsfeld, Leitfaden, Männer, Methoden, Monitoring, Operationelles Programm, Partizipation, Programm, Rahmenbedingungen, Rahmendokumente, Richtlinien, Sozioökonomische Analyse, Statistik, Steuerung, Strukturfonds, Strukturpolitik, Studien, Teilhabe, Umsetzungskonzept, Umsetzungsstrategie, Ungleichheit, Vereinbarkeit, Wissenschaftlicher Diskurs, Zielgruppen, Zugangschancen. |
(Nice to have)