Übersicht der SEO Analyse
Metaangaben
100% 
Seitenqualität
80% 
Seitenstruktur
100% 
Verlinkung
25% 
Server
86% 
Externe Faktoren
100% 
SEO Score
Antwortzeit
2,01 s
Dateigröße
193,50 kB
Wörter
1128
Medien
61
Anzahl Links
229 Intern / 8 Extern

To-do Liste mit SEO Optimierungen

Meta-Angaben im HTML

Titel
(Extrem wichtig)
Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
Die Länge des Titels ist optimal. (332 Pixel von maximal 580 Pixel Länge)
Es gibt keine Wortwiederholungen im Titel.
Meta-Description
(Extrem wichtig)
FONA ist die Plattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Forschung für Nachhaltigkeit.
Die Meta-Description hat eine optimale Länge. (722 Pixel von maximal 1000 Pixel Länge)
Crawlbarkeit
(Extrem wichtig)
Es gibt keine Probleme beim Zugriff auf die Webseite.
Canonical Link
(Wichtig)
Es ist kein Canonical Link angegeben.
Sprache
(Wenig wichtig)
Im Text erkannte Sprache: de
Im HTML angegebene Sprache: de
Serverstandort: Vereinigte Staaten von Amerika
Die Sprache wird im HTML Code wie folgt angegeben: de
Alternate/Hreflang Links
(Wenig wichtig)
Die Seite nutzt keine Alternate Links.
Weitere Metatags
(Wenig wichtig)
Es gibt keinen rel next Meta Tag auf der Seite.
Es gibt keinen rel prev Meta Tag auf der Seite.
Domain
(Wenig wichtig)
Die Domain ist keine Subdomain.
Die Länge der Domain ist gut.
Die Domain enthält keine Umlaute.
Seiten URL
(Wenig wichtig)
In der URL wurden keine Parameter entdeckt.
In der URL wurde keine Session ID entdeckt.
Die URL hat nicht zu viele Unterverzeichnisse.
Zeichensatzkodierung
(Wenig wichtig)
Die Angaben zur Zeichensatzkodierung (UTF-8) sind fehlerfrei.
Doctype
(Nice to have)
Die Doctype Angabe HTML 5 ist korrekt angegeben.
Die Doctype Angabe befindet sich an erster Stelle im HTML-Code.
Favicon
(Nice to have)
Das Favoriten Icon (Favicon) ist korrekt verlinkt.

Meta Tags

NameWert
viewportwidth=device-width, initial-scale=1
descriptionFONA ist die Plattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Forschung für Nachhaltigkeit.
keywordsForschung für Nachhaltigkeit, FONA, Forschung für Nachhaltige Entwicklung, Forschung, Nachhaltigkeit
langde
twitter:cardsummary_large_image
twitter:site@BMBF_Bund
twitter:titleForschung für Nachhaltigkeit (FONA)
twitter:descriptionLeer
twitter:imagehttps://www.fona.de/cms/img/BMBF_FONA_Logo_de.png
twitter:urlhttps://www.fona.de/de/
og:site_nameForschung für Nachhaltigkeit | FONA
og:typewebsite
og:titleForschung für Nachhaltigkeit (FONA)
og:descriptionLeer
og:imagehttps://www.fona.de/cms/img/BMBF_FONA_Logo_de.png
og:urlhttps://www.fona.de/de/
X-UA-CompatibleIE=edge
charsetUTF-8

Analysiere jetzt kostenlos bis zu 1.000 Unterseiten von fona.de!

Kostenlos Testen
Die Nutzung des Basis Accounts ist zeitlich unbegrenzt möglich

Seitenqualität

Inhalt
(Extrem wichtig)
Auf der Seite wurden Tippfehler entdeckt:
  • auml => Ä; ä
  • ouml => Ö/ö
Der Inhalt ist mit 1128 Wörtern in Ordnung.
Der Text besteht zu 27% aus Füllwörtern.
Worte aus dem Titel werden im Text wiederholt.
Wörter aus der H1 Überschrift werden im Text der Seite verwendet.
Im Text befindet sich eine Aufzählung, dies deutet auf eine gute Textstruktur hin.
Es wurden 13 Fließtextblöcke auf der Seite gefunden.
Der Text auf der Seite ist optimal.
Es wurden keine Platzhalter Texte bzw. Bilder gefunden.
Es befinden sich keine Duplikate auf der Seite.
Die durchschnittliche Satzlänge ist mit 12.85 Wörtern gut.
Frames
(Extrem wichtig)
Die Seite hat kein Frameset.
Mobile
(Wenig wichtig)
Die Webseite lädt 5 Javascript Dateien, dies kann die Ladezeit negativ beeinträchtigen.
Der angegebene Viewport (width=device-width, initial-scale=1) ist korrekt.
Mindestens ein Apple-Touch Icon ist definiert.
Bold- und Strongtags
(Wenig wichtig)
Es befinden sich leere Tags auf der Seite.
Die Menge an Tags ist mit 66 sehr hoch. Wir empfehlen für diese Webseite die Verwendung von maximal 23 Tags.
Einige Tags werden wiederholt. z.B.: klima
Einige der Tags sind zu lang. Mit 87 Zeichen ist dieser länger als 70 Zeichen:
"22.04.2024 – 30.06.2027 mare:n - küsten-, meeres- und polarforschung für nachhaltigkeit"
Bilder Optimierung
(Wenig wichtig)
Bei 8 Bildern fehlt das Alt-Attribut. Der Inhalt von Alt-Attributen wird von Suchmaschinen auch als Text gewertet und ist wichtig für die Bildersuche.
Soziale Vernetzung
(Nice to have)
Es befinden sich wenige Social-Sharing Möglichkeiten auf der Seite. Mit Plugins zum Teilen kann die Reichweite der Seite in sozialen Netzwerken erhöht werden.
Zusätzliches Markup
(Nice to have)
Es wurde kein zusätzliches Markup gefunden.
HTTPS
(Wenig wichtig)
Die Seite verwendet HTTPS um Daten sicher zu übertragen.
Alle eingebundenen Dateien werden ebenfalls über HTTPS ausgeliefert.

Medienliste

URLALT-AttributeTitel
/cms/img/BMBF_Logo_de.svgLogo des Bundesministerium für Bildung und ForschungBundesministerium für Bildung und Forschung
/cms/img/BMBF_Logo_small.svgLogo des Bundesministerium für Bildung und ForschungBundesministerium für Bildung und Forschung
/cms/img/BMBF_FONA_Logo_de.svgLogo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
/cms/img/BMBF_FONA_Logo_small.svgLogo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)Bundesministerium für Bildung und Forschung
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDie Mitwirkenden des FONA-FORUM 2024Die Mitwirkenden des FONA-FORUM 2024
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.png11. IPBES-Vollversammlung in Windhuk, Namibia.11. IPBES-Vollversammlung in Windhuk, Namibia.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngGruppenfoto Smart-SWS WorkshopVerteterinnen und Verteter des Projektes Smart-SWS sowie aus Behörden und Praxis auf der Pilotanlage in Hüll am Hopfenforschungszentrum
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngFONA-NewsletterFONA-Newsletter
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.png11. IPBES-Vollversammlung in Windhuk, Namibia.11. IPBES-Vollversammlung in Windhuk, Namibia.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngKein ALT-Attribut angegeben
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngKein ALT-Attribut angegeben
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDie griechische Insel Santorini ist Teil einer Inselkette mit mehr als 20 Vulkanen, die überwiegend unter dem Meeresspiegel liegen Die griechische Insel Santorini ist Teil einer Inselkette mit mehr als 20 Vulkanen, die überwiegend unter dem Meeresspiegel liegen
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngGruppenfoto Smart-SWS WorkshopVerteterinnen und Verteter des Projektes Smart-SWS sowie aus Behörden und Praxis auf der Pilotanlage in Hüll am Hopfenforschungszentrum
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDie Projektmitarbeitenden aus den beiden Fördermaßnahmen „MobilitätsWerkStadt 2025“ und „MobilitätsZukunftsLabor 2050“ bei einem Workshop in BerlinDie Projektmitarbeitenden aus den beiden Fördermaßnahmen „MobilitätsWerkStadt 2025“ und „MobilitätsZukunftsLabor 2050“ bei einem Workshop in Berlin.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngFONA-NewsletterFONA-Newsletter
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngFONA-international: Gemeinsam forschen für eine nachhaltige EntwicklungFONA-international
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngKein ALT-Attribut angegeben
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngKein ALT-Attribut angegeben
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Maria Plaza forscht mit ihrem „IMPACCT“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den vom Klimawandel veränderten Pollen, die Allergien befördern.Dr. Maria Plaza forscht mit ihrem „IMPACCT“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den vom Klimawandel veränderten Pollen, die Allergien befördern.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Peter Hoffmann untersucht mit seinem Team „CoSynHealth“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ den Einfluss von Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen auf die Gesundheit der Stadtbevölkerung.Dr. Peter Hoffmann untersucht mit seinem Team „CoSynHealth“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ den Einfluss von Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen auf die Gesundheit der Stadtbevölkerung.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Mayya Gogina ist Meeresbiogeografin am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde.Dr. Mayya Gogina ist Meeresbiogeografin am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Elisabeth Süßbauer steht an einem Tisch.Dr. Elisabeth Süßbauer
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Christopher Irrgang untersucht mit seinem Team „CLIMADEMIC“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ auf welche globalen Gesundheitsgefahren sich die Menschen unter anderem durch den Klimawandel einstellen müssen.Dr. Christopher Irrgang untersucht mit seinem Team „CLIMADEMIC“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ auf welche globalen Gesundheitsgefahren sich die Menschen unter anderem durch den Klimawandel einstellen müssen.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Bettina Strauch: „Ziel ist es, zukünftig die Auswahl und das Monitoring von Speicherkavernen-Standorten zu erleichtern."Dr. Bettina Strauch: „Ziel ist es, zukünftig die Auswahl und das Monitoring von Speicherkavernen-Standorten zu erleichtern."
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngJuniorprofessorin Mehtap Özaslan ist überzeugt davon, dass die Brennstoffzelle in wenigen Jahren für den Markt attraktiv sein wird.Juniorprofessorin Mehtap Özaslan ist überzeugt davon, dass die Brennstoffzelle in wenigen Jahren für den Markt attraktiv sein wird.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngSonja Oberbeckmann, im Hintergrund das Meer.Dr. Sonja Oberbeckmann erforscht am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) die Diversität und Struktur von mikrobiellen Biofilmen auf Mikroplastik
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Mariano Mertens vor schwarz-weißem Satelittenbild der Erde. Er forscht am DLR-Institut für Physik der Atmosphäre in Oberpfaffenhofen und ist Nachwuchsgruppenleiter des Projektes IMPAC2T aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“.Dr. Mariano Mertens vor schwarz-weißem Satelittenbild der Erde. Er forscht am DLR-Institut für Physik der Atmosphäre in Oberpfaffenhofen und ist Nachwuchsgruppenleiter des Projektes IMPAC2T aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr.-Ing. Grischa Beier erforscht steht an einem Tisch, auf dem das FONA-N steht.Dr.-Ing. Grischa Beier
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngProf. Dr. Tobias EscherProf. Dr. Tobias Escher
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngMarina Moser, Forschungsreferentin und Doktorandin am Naturkundemuseum Stuttgart.Marina Moser, Forschungsreferentin und Doktorandin am Naturkundemuseum Stuttgart.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Henning WiltsDr. Henning Wilts
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. André Schaffrin ist stolz auf das erreichte: Ein Energiekonzept für den Landkreis Ahrweiler.Dr. André Schaffrin ist stolz auf das erreichte: Ein Energiekonzept für den Landkreis Ahrweiler.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Claudia Konnopka möchte die Risiken des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit sichtbar machen und ist Nachwuchsgruppenleiterin des Projektes HeWeCon aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“. Dr. Claudia Konnopka möchte die Risiken des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit sichtbar machen und ist Nachwuchsgruppenleiterin des Projektes HeWeCon aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngProf. Dr. Elisabeth BergerProf. Dr. Elisabeth Berger
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngStephan Schindele vor der APV RESOLA Modelanlage in Heggelbach.Stephan Schindele vor der APV RESOLA Modelanlage in Heggelbach.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Jan HanspachDr. Jan Hanspach
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngFür Dr. Brindha Karthikeyan steht der praktische Nutzen durch Forschungsergebnisse im Vordergrund – so auch im SASSCAL-Projekt „FoSReCs“.Für Dr. Brindha Karthikeyan steht der praktische Nutzen durch Forschungsergebnisse im Vordergrund – so auch im SASSCAL-Projekt „FoSReCs“.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Jo-Ting Huang-Lachmann ist Nachwuchsgruppenleiterin des BMBF-Forschungsprojektes „CoCareSociety“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“. Sie untersucht mit ihren Forschenden, welche Zusammenhänge es zwischen Klimawandel, Langzeitpflege und Gesundheit von Seniorinnen und Senioren gibt sowie deren Energiebedarf und Energieeffizienz in Wohnräumen.Dr. Jo-Ting Huang-Lachmann ist Nachwuchsgruppenleiterin des BMBF-Forschungsprojektes „CoCareSociety“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“. Sie untersucht mit ihren Forschenden, welche Zusammenhänge es zwischen Klimawandel, Langzeitpflege und Gesundheit von Seniorinnen und Senioren gibt sowie deren Energiebedarf und Energieeffizienz in Wohnräumen.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Emu-Felicitas Ostermann-Miyashita ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsordnung (ZALF) e.V.Dr. Emu-Felicitas Ostermann-Miyashita ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsordnung (ZALF) e.V.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Vivian Frick forscht gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Jan Keller im „AMBER“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den Auswirkungen von aktiver Mobilität.Dr. Vivian Frick forscht gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Jan Keller im „AMBER“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den Auswirkungen von aktiver Mobilität.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Nivedita Sairam untersucht mit ihrem „HI-CLiF“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ den Einfluss von Hochwasserereignissen auf die Gesundheit der Menschen.Dr. Nivedita Sairam untersucht mit ihrem „HI-CLiF“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ den Einfluss von Hochwasserereignissen auf die Gesundheit der Menschen.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngEnergie, Wasser und Nachhaltigkeit sind die Zukunftsthemen von Prof. Volker Presser. An kleinen, kompakten, kostengünstigen, leistungsfähigen, umweltfreundlichen und schnellen Energiespeichern wird er weiter forschen.Energie, Wasser und Nachhaltigkeit sind die Zukunftsthemen von Prof. Volker Presser. An kleinen, kompakten, kostengünstigen, leistungsfähigen, umweltfreundlichen und schnellen Energiespeichern wird er weiter forschen.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngWährend der BMBF-Förderung erhielt der damals 34-jährige Johannes Gescher 2011 seinen Ruf zum Professor für Angewandte Biologie an das KIT.Während der BMBF-Förderung erhielt der damals 34-jährige Johannes Gescher 2011 seinen Ruf zum Professor für Angewandte Biologie an das KIT.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngProf. Dr.-Ing. Meike Levin-KeitelProf. Dr.-Ing. Meike Levin-Keitel
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Imoleayo Ezekiel Gbode arbeitet als Dozent an der Federal University of Technology Akure (FUTA) in Nigeria.Dr. Imoleayo Ezekiel Gbode arbeitet als Dozent an der Federal University of Technology Akure (FUTA) in Nigeria.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngNachwuchsgruppenleiter Lars Borchardt glaubt an eine nachhaltige Chemie.Nachwuchsgruppenleiter Lars Borchardt glaubt an eine nachhaltige Chemie.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Franziska Tanneberger ist eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands. Dr. Franziska Tanneberger ist eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Jan Keller forscht gemeinsam mit seiner Kollegin Dr. Vivian Frick vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im „AMBER“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den Rahmenbedingungen und Auswirkungen von aktiver Mobilität. Er arbeitet an der Freien Universität Berlin am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie im Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie und wurde im September 2023 mit einem Early Career Award der European Health Psychology Society ausgezeichnet. Er ist der Ansicht, dass die Schnittstelle zwischen Gesundheit, Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch in der Psychologie immer wichtiger wird.Dr. Jan Keller forscht gemeinsam mit seiner Kollegin Dr. Vivian Frick vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im „AMBER“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den Rahmenbedingungen und Auswirkungen von aktiver Mobilität. Er arbeitet an der Freien Universität Berlin am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie im Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie und wurde im September 2023 mit einem Early Career Award der European Health Psychology Society ausgezeichnet. Er ist der Ansicht, dass die Schnittstelle zwischen Gesundheit, Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch in der Psychologie immer wichtiger wird.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Lisa RuhrortDr. Lisa Ruhrort
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngProf. Dr. Paul LehmannProf. Dr. Paul Lehmann
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngProf. Dr. Sophia Becker ist Professorin für Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden an der Technischen Universität Berlin und Leiterin der interdisziplinären Nachwuchsgruppe EXPERI – „Die Verkehrswende als sozial-ökologisches Realexperiment“ an der TU Berlin und am Research Institute for Sustainability (RIFS)Prof. Dr. Sophia Becker ist Professorin für Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden an der Technischen Universität Berlin und Leiterin der interdisziplinären Nachwuchsgruppe EXPERI – „Die Verkehrswende als sozial-ökologisches Realexperiment“ an der TU Berlin und am Research Institute for Sustainability (RIFS)
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngHydroDesalHydroDesal
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngKein ALT-Attribut angegeben
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngKein ALT-Attribut angegeben
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngForschungsprogramm Wasser:NForschungsprogramm Wasser:N
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDeutsch-französisches ZukunftswerkDeutsch-französisches Zukunftswerk
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngBildzitat zum 6. BMBF-Symposium "Nachhaltigkeit in der Wissenschaft" Bildzitat zum 6. BMBF-Symposium "Nachhaltigkeit in der Wissenschaft"
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.png6. BMBF-Symposium "Nachhaltigkeit in der Wissenschaft" 6. BMBF-Symposium "Nachhaltigkeit in der Wissenschaft"
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngMehr noch als das Zufußgehen wird das Radfahren auf dem Land oder am Stadtrand bisher vorzugsweise als beliebte Freizeitaktivität, jedoch kaum als Alltagsmobilität praktiziert. Selbst kurze Alltagswege werden überwiegend mit dem Auto zurückgelegt. Für Pendler:innen kommt das Rad oftmals gar nicht erst in Frage. Die Strecken erscheinen als zu weit, zu kompliziert und vor allem als zu unsicher. Das liegt vor allem an der fehlenden Infrastruktur. Das heißt umgekehrt: wer Radwege sät, wird Radverkehr ernten. Das gilt erst recht für regelmäßige Wege wie beim Pendeln. Neue Möglichkeiten, das Fahrrad auch für mittlere und längere Distanzen zu nutzen, eröffnet das mittlerweile weit verbreitete Pedelec. Radschnellwege, sichere Abschließanlagen am Zielort sowie Servicestationen für Verpflegung, Luft und kleine Reparaturen entlang der Strecke (siehe Holzpavillon im Bild) sind jedoch die Voraussetzungen dafür, dass das Pedelec für Pendelstrecken genutzt wird. Ebenso wichtig sind sichere Radwege zu Haltestellen des Regionalverkehrs und überdachte Abstellplätze ganz in ihrer Nähe.Aktive Mobilität im ländlichen/suburbanen Raum
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngKein ALT-Attribut angegeben
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngKein ALT-Attribut angegeben

Seitenstruktur

H1 Überschrift
(Extrem wichtig)
Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
Die H1-Überschrift ist perfekt.
Überschriften
(Wichtig)
Die Überschriftenstruktur ist fehlerfrei.

Überschriftenstruktur

Überschriften HierarchieInhalt
H1 Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
H2 Bekanntmachungen zur Forschungsförderung
H2 FONA-Veranstaltungen
H2 Nachrichten aus der Nachhaltigkeitsforschung
H2 FONA-Newsletter
H2 FONA-international: Gemeinsam forschen für eine nachhaltige Entwicklung
H2 Werden Sie Teil des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
H2 Publikationen
H2 Köpfe der Zukunft
H2 FONA Mediathek
Einige der Linktexte der internen Links sind zu lang.
Einige der Linktexte wiederholen sich.
Es gibt 13 Links mit einem trivialem Linktext.
Die Anzahl an internen Links ist ok.
Alle internen Links haben keine dynamischen Parameter.
Es befinden sich 8 externe Links auf der Seite.
LinkAttributeLinktext
https://www.fona.de/de/Anchor Zur Hauptnavigation
A-TITLE Sprungmarke: Direkt zur Hauptnavigation
https://www.fona.de/de/Anchor Zur Suche
A-TITLE Sprungmarke: Direkt zur Suche
https://www.fona.de/de/Anchor Zum Inhalt
A-TITLE Sprungmarke: Direkt zum Inhalt
https://www.fona.de/de/Anchor Zur Seitenspalte
A-TITLE Sprungmarke: Direkt zur Seitenspalte
https://www.fona.de/de/Anchor Zum Seitenanfang
A-TITLE Sprungmarke: Direkt zum Seitenanfang
https://www.fona.de/de/Anchor Zum Seitenende
A-TITLE Sprungmarke: Direkt zum Seitenende
https://www.bmbf.de/Neues Fenster Extern Subdomain Bundesministerium für Bildung und Forschung
IMG-ALT Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung
A-TITLE Link führt zur Website des Bundesministerium für Bildung und Forschung – Öffnet sich in einem neuen Fenster
https://www.fona.de/de/Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
IMG-ALT Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
A-TITLE Link führt zur Startseite
https://www.fona.de/de/aktuelles/Aktuelles
A-TITLE Link zur "Aktuelles"-Übersicht
https://www.fona.de/de/aktuelles/Textduplikat Aktuelles
A-TITLE Link zur "Aktuelles"-Übersicht
https://www.fona.de/de/aktuelles/Trivialer Linktext
weiterlesen
A-TITLE Link zur "Aktuelles"-Übersicht
https://www.fona.de/de/aktuelles/Übersicht Aktuelles
A-TITLE Link zur "Aktuelles"-Übersicht
/de/aktuelles/nachrichten/Nachrichten
A-TITLE Link zu aktuellen Nachrichten
/de/aktuelles/veranstaltungen/Veranstaltungen
A-TITLE Link zu aktuellen Veranstaltungen
/de/aktuelles/interviews-repor...Interviews und Reportagen
/de/aktuelles/bekanntmachungen/Bekanntmachungen
A-TITLE Link zu aktuellen Bekanntmachungen
/de/info/koepfe-der-zukunft/Köpfe der Zukunft
A-TITLE Link zu den aktuellen Köpfen der Zukunft
https://www.fona.de/de/themen/Themen
A-TITLE Link zur Themenübersicht
https://www.fona.de/de/themen/Textduplikat Themen
A-TITLE Link zur Themenübersicht
https://www.fona.de/de/themen/Textduplikat Trivialer Linktext
weiterlesen
A-TITLE Link zur Themenübersicht
https://www.fona.de/de/themen/Übersicht Themen
A-TITLE Link zur Themenübersicht
/de/themen/biodiversitaet.phpBiodiversität
A-TITLE Link zum Thema Biodiversität
/de/themen/biooekonomie.phpBioökonomie
A-TITLE Link zum Thema Bioökonomie
/de/themen/leitinitiative-ener...Energie
A-TITLE Link zum Thema Energie
/de/themen/geoforschung-fuer-n...Geoforschung
A-TITLE Link zum Thema Geoforschung
/de/themen/gesellschaft-sozial...Gesellschaft
A-TITLE Link zum Thema Gesellschaft
/de/themen/klima.phpKlima
A-TITLE Link zum Thema Klima
/de/themen/landmanagement.phpLandmanagement
A-TITLE Link zum Thema Landmanagement
/de/themen/meeres-und-polarfor...Meeres- und Polarforschung
A-TITLE Link zum Thema Meeres- und Polarforschung
/de/themen/rohstoffeffizienz.phpRohstoffeffizienz
A-TITLE Link zum Thema Rohstoffeffizienz
/de/themen/wassermanagement.phpWassermanagement
A-TITLE Link zum Thema Wassermanagement
/de/themen/bmbf-stadt-land-zuk...Stadt-Land-Zukunft
A-TITLE Link zum Thema Zukunftsstadt
/de/themen/nachhaltigkeit-in-d...Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
/de/fona-strategie/FONA-Strategie
A-TITLE Link zu Informationen zur FONA-Stratgie
/de/massnahmen/Maßnahmen
A-TITLE Link zur Massnahmenübersicht
/de/massnahmen/Textduplikat Maßnahmen
A-TITLE Link zur Massnahmenübersicht
/de/massnahmen/Textduplikat Trivialer Linktext
weiterlesen
A-TITLE Link zur Massnahmenübersicht
/de/massnahmen/Übersicht Maßnahmen
A-TITLE Link zur Massnahmenübersicht
/de/massnahmen/foerdermassnahmen/Fördermaßnahmen
A-TITLE Link zu den Fördermaßnahmen
/de/massnahmen/archiv/Abgeschlossene Fördermaßnahmen
/de/massnahmen/forschungsinfra...Forschungsinfrastrukturen
A-TITLE Link zu Forschungsinfrastrukturen
/de/massnahmen/internationales...Internationales
https://www.fona.de/de/info/Service
A-TITLE Link zur Serviceübersicht
https://www.fona.de/de/info/Textduplikat Service
A-TITLE Link zur Serviceübersicht
https://www.fona.de/de/info/Textduplikat Trivialer Linktext
weiterlesen
A-TITLE Link zur Serviceübersicht
https://www.fona.de/de/info/Übersicht Service
A-TITLE Link zur Serviceübersicht
/de/info/newsletter/Newsletter
A-TITLE Link zu Newsletter und Abonnements
/de/info/publikationen.phpPublikationen
A-TITLE Link zu den Publikationen
/de/info/mediathek/Mediathek
A-TITLE Link zur Mediathek
/de/kontakt.phpKontakt
A-TITLE Link zum Kontaktformular
/de/info/presse/Presse
A-TITLE Link zur aktuellen Presse
https://www.fona.de/de/Startseite
A-TITLE Link führt zur Startseite
https://www.fona.de/en/English
A-TITLE Link führt zur englischen Version
/de/kontakt.phpTextduplikat Kontakt
A-TITLE Link führt zur Kontakseite
/de/info/presse/Textduplikat Presse
A-TITLE Link führt zur Presse-Seite
/de/gebaerdensprache.phpGebärdensprache
A-TITLE Link führt zum Gebärdensprachvideo
/de/leichte-sprache.phpleichte Sprache
A-TITLE Link führt zum Inhalt in leichter Sprache
https://fona2024.fona.de/de/Extern Subdomain IMG-ALT Die Mitwirkenden des FONA-FORUM 2024
A-TITLE Link zu FONA-Forum 2024 – Neues Format begeistert die Mitwirkenden
https://fona2024.fona.de/de/Extern Subdomain FONA-Forum 2024 – Neues Format begeistert die Mitwirkenden Unter dem Motto „Gemeinsam forschen. Nachhaltigkeit gestalten. Zusammenhalt stärken." fand das FON...
A-TITLE Link zu FONA-Forum 2024 – Neues Format begeistert die Mitwirkenden
https://fona2024.fona.de/de/Extern Subdomain Textduplikat Trivialer Linktext
weiterlesen
A-TITLE Link zu FONA-Forum 2024 – Neues Format begeistert die Mitwirkenden
/de/der-weltbiodiversitaetsrat...IMG-ALT 11. IPBES-Vollversammlung in Windhuk, Namibia.
A-TITLE Link zu Der Weltbiodiversitätsrat IPBES verabschiedet auf seiner 11. Vollversammlung zwei neue Berichte zum Schutz der biologischen Vielfalt
/de/der-weltbiodiversitaetsrat...Der Weltbiodiversitätsrat IPBES verabschiedet auf seiner 11. Vollversammlung zwei neue Berichte zum Schutz der biologischen Vielfalt Auf der 11. IPBES-Vollve...
A-TITLE Link zu Der Weltbiodiversitätsrat IPBES verabschiedet auf seiner 11. Vollversammlung zwei neue Berichte zum Schutz der biologischen Vielfalt
/de/der-weltbiodiversitaetsrat...Textduplikat Trivialer Linktext
weiterlesen
A-TITLE Link zu Der Weltbiodiversitätsrat IPBES verabschiedet auf seiner 11. Vollversammlung zwei neue Berichte zum Schutz der biologischen Vielfalt
/de/smart-sws-pilotanlage-gest...IMG-ALT Gruppenfoto Smart-SWS Workshop
A-TITLE Link zu Smart-SWS-Pilotanlage gestartet
/de/smart-sws-pilotanlage-gest...Smart-SWS-Pilotanlage gestartet Ende November 2024 ist im bayerischen Hüll eine Pilotanlage in Betrieb gegangen, die Hochwasserschutz und Dürrevorsorge mitei...
A-TITLE Link zu Smart-SWS-Pilotanlage gestartet
/de/smart-sws-pilotanlage-gest...Textduplikat Trivialer Linktext
weiterlesen
A-TITLE Link zu Smart-SWS-Pilotanlage gestartet
/de/info/newsletter/newsletter...IMG-ALT FONA-Newsletter
A-TITLE Link zu FONA-Newsletter
/de/info/newsletter/newsletter...FONA-Newsletter Um den FONA-Newsletter zu erhalten, können Sie sich hier registrieren.
A-TITLE Link zu FONA-Newsletter
/de/info/newsletter/newsletter...Textduplikat Trivialer Linktext
weiterlesen
A-TITLE Link zu FONA-Newsletter
/de/richtlinie-z.-foerderung-i...02.12.2024 – 17.02.2025 Richtlinie z. Förderung im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie
A-TITLE Link zur : Richtlinie z. Förderung im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie
/de/foerderrichtlinie-erkundun...25.09.2024 – 31.01.2025 Rohstoffeffizienz und Kreislaufwirtschaft Förderrichtlinie: Erkundung, Gewinnung und Aufbereitung von Primärrohstoffen
A-TITLE Link zur : Förderrichtlinie: Erkundung, Gewinnung und Aufbereitung von Primärrohstoffen
/de/projektfoerderung-klimpro-...15.05.2024 – 30.06.2025 Klima Projektförderung: KlimPro-Industrie II
A-TITLE Link zur : Projektförderung: KlimPro-Industrie II
/de/bekanntmachung-zum-thema-m...22.04.2024 – 30.06.2027 MARE:N - Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit Bekanntmachung zum Thema „Marine Lichtverhältnisse im Wandel"
A-TITLE Link zur : Bekanntmachung zum Thema „Marine Lichtverhältnisse im Wandel
/de/bekanntmachung-im-rahmen-d...08.03.2024 – 30.06.2027 Bioökonomie Bekanntmachung im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie
A-TITLE Link zur : Bekanntmachung im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie
/de/richtlinie-zur-foerderung-...01.03.2024 – 30.06.2027 Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema KMU-innovativ
A-TITLE Link zur : Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema KMU-innovativ
/de/bekanntmachung-zum-thema-b...28.02.2024 – 30.06.2027 MARE:N - Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit Bekanntmachung zum Thema „Blaue Wirtschaft"
A-TITLE Link zur : Bekanntmachung zum Thema „Blaue Wirtschaft
/de/bekanntmachung-zum-thema-e...15.02.2024 – 30.06.2027 Klima Bekanntmachung zum Thema „Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre“
A-TITLE Link zur : Bekanntmachung zum Thema „Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre“
/de/bekanntmachung-im-rahmen-d...13.02.2024 – 30.06.2027 Klima BMBF Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft Bekanntmachung im Rahmen der Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft
A-TITLE Link zur : Bekanntmachung im Rahmen der Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft
/de/richtlinie-zur-foerderung-...12.02.2024 – 30.06.2027 Bioökonomie Richtlinie zur Förderung von Nachwuchsgruppen zum Thema „BioKreativ“
A-TITLE Link zur : Richtlinie zur Förderung von Nachwuchsgruppen zum Thema „BioKreativ“
/de/aktuelles/bekanntmachungen/Alle Bekanntmachungen auf einen Blick
A-TITLE Link zu allen Bekanntmachungen
/de/veranstaltungsreihe-what-n...21.01.2025 – 29.01.2025 Veranstaltungsreihe „What next? – Ihre Fördermöglichkeiten in Cluster 5“
A-TITLE Link zur : Veranstaltungsreihe „What next? – Ihre Fördermöglichkeiten in Cluster 5“
/de/horizont-europa-cluster-6-...30.01.2025 – 22.02.2025 Horizont Europa: Cluster 6, Missionen und das Neue Europäische Bauhaus
A-TITLE Link zur : Horizont Europa: Cluster 6, Missionen und das Neue Europäische Bauhaus
/de/dabei-sein-dranbleiben-und...14.05.2025 – 15.05.2025 Dabei sein, Dranbleiben und Durchstarten: Horizont Europa!
A-TITLE Link zur : Dabei sein, Dranbleiben und Durchstarten: Horizont Europa!
/de/ecca-2025-7.-europaeische-...16.06.2025 – 18.06.2025 ECCA 2025 – 7. Europäische Konferenz zur Anpassung an den Klimawandel
A-TITLE Link zur : ECCA 2025 – 7. Europäische Konferenz zur Anpassung an den Klimawandel
/de/aktuelles/veranstaltungen/Alle Veranstaltungen auf einen Blick
A-TITLE Link zu allen Veranstaltungen
/de/der-weltbiodiversitaetsrat...Textduplikat IMG-ALT 11. IPBES-Vollversammlung in Windhuk, Namibia.
A-TITLE Link zur Nachricht: Der Weltbiodiversitätsrat IPBES verabschiedet zwei neue Berichte
/de/der-weltbiodiversitaetsrat...Der Weltbiodiversitätsrat IPBES verabschiedet zwei neue Berichte Auf der 11. IPBES-Vollversammlung wurde der Bericht zum „Transformativen Wandel“ und der sog...
A-TITLE Link zur Nachricht: Der Weltbiodiversitätsrat IPBES verabschiedet zwei neue Berichte
/de/der-weltbiodiversitaetsrat...Textduplikat Trivialer Linktext
weiterlesen
A-TITLE Link zur Nachricht: Der Weltbiodiversitätsrat IPBES verabschiedet zwei neue Berichte
/de/deutsch-franzoesische-wass...A-TITLE Link zur Nachricht: Deutsch-französische Wasserstoff-Projekte gestartet
/de/deutsch-franzoesische-wass...Deutsch-französische Wasserstoff-Projekte gestartet Einen Fahrplan für die Wasserstoff-Infrastruktur erstellen. Die Einführung von Wasserstoff in der EU mit ...
A-TITLE Link zur Nachricht: Deutsch-französische Wasserstoff-Projekte gestartet
/de/deutsch-franzoesische-wass...Textduplikat Trivialer Linktext
weiterlesen
A-TITLE Link zur Nachricht: Deutsch-französische Wasserstoff-Projekte gestartet
/de/nachhaltig-im-beruf-foerde...A-TITLE Link zur Nachricht: Nachhaltig im Beruf: Förderrichtlinie
/de/nachhaltig-im-beruf-foerde...Nachhaltig im Beruf: Förderrichtlinie "Transformationsprojekte" jetzt bewerben Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine neue Förderric...
A-TITLE Link zur Nachricht: Nachhaltig im Beruf: Förderrichtlinie
/de/nachhaltig-im-beruf-foerde...Textduplikat Trivialer Linktext
weiterlesen
A-TITLE Link zur Nachricht: Nachhaltig im Beruf: Förderrichtlinie
/de/aktuelles/nachrichten/2024...IMG-ALT Die griechische Insel Santorini ist Teil einer Inselkette mit mehr als 20 Vulkanen, die überwiegend unter dem Meeresspiegel liegen
A-TITLE Link zur Nachricht: Expedition in der Ägäis: Forschende sammeln Daten für Tsunami-Frühwarnsysteme
/de/aktuelles/nachrichten/2024...Expedition in der Ägäis: Forschende sammeln Daten für Tsunami-Frühwarnsysteme Eine Expedition mit der MARIA S. MERIAN führt ein internationales Forscherteam ...
A-TITLE Link zur Nachricht: Expedition in der Ägäis: Forschende sammeln Daten für Tsunami-Frühwarnsysteme
/de/aktuelles/nachrichten/2024...Textduplikat Trivialer Linktext
weiterlesen
A-TITLE Link zur Nachricht: Expedition in der Ägäis: Forschende sammeln Daten für Tsunami-Frühwarnsysteme
/de/smart-sws-pilotanlage-gest...Textduplikat IMG-ALT Gruppenfoto Smart-SWS Workshop
A-TITLE Link zur Nachricht: Smart-SWS-Pilotanlage gestartet
/de/smart-sws-pilotanlage-gest...Smart-SWS-Pilotanlage gestartet Ende November 2024 ist im bayerischen Hüll eine Pilotanlage in Betrieb gegangen, die Hochwasserschutz und Dürrevorsorge mitei...
A-TITLE Link zur Nachricht: Smart-SWS-Pilotanlage gestartet
/de/smart-sws-pilotanlage-gest...Textduplikat Trivialer Linktext
weiterlesen
A-TITLE Link zur Nachricht: Smart-SWS-Pilotanlage gestartet
/de/sammelband-zur-nachhaltige...IMG-ALT Die Projektmitarbeitenden aus den beiden Fördermaßnahmen „MobilitätsWerkStadt 2025“ und „MobilitätsZukunftsLabor 2050“ bei einem Workshop in Berlin
A-TITLE Link zur Nachricht: Sammelband zur nachhaltigen Mobilität veröffentlicht
/de/sammelband-zur-nachhaltige...Sammelband zur nachhaltigen Mobilität veröffentlicht Die Begleitforschung Nachhaltige Mobilität (BeNaMo) hat gemeinsam mit den Projekten der Fördermaßnahmen ...
A-TITLE Link zur Nachricht: Sammelband zur nachhaltigen Mobilität veröffentlicht
/de/sammelband-zur-nachhaltige...Textduplikat Trivialer Linktext
weiterlesen
A-TITLE Link zur Nachricht: Sammelband zur nachhaltigen Mobilität veröffentlicht
/de/aktuelles/nachrichten/Alle Meldungen anzeigen
A-TITLE Link zur Nachrichtenübersicht
/de/info/newsletter/Textduplikat IMG-ALT FONA-Newsletter
A-TITLE Link zu: Newsletter Anmeldung
/de/info/newsletter/Erhalten Sie aktuelle Nachrichten rund um die Nachhaltigkeitsforschung
A-TITLE Link zu: Newsletter Anmeldung
/de/massnahmen/internationales...IMG-ALT FONA-international: Gemeinsam forschen für eine nachhaltige Entwicklung
/de/massnahmen/internationales...Zur Internationalen Karte
https://gemeinschaftswerk-nach...Neues Fenster Extern A-TITLE Link zur Webplattform Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
https://gemeinschaftswerk-nach...Neues Fenster Extern Ihre Organisation setzt sich für nachhaltige Entwicklung in Deutschland ein? Egal ob Verein, Unternehmen, Kommune oder Initiative: Melden Sie sich jetzt an!
A-TITLE Link zur Webplattform Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
https://www.bmbf.de/SharedDocs...Neues Fenster Extern Subdomain Download (PDF, 15,9 MB, barrierefrei)
A-TITLE Download PDF: Forschung für Nachhaltigkeit
https://www.bmbf.de/SharedDocs...Neues Fenster Extern Subdomain Englisch (PDF, 15,9 MB)
A-TITLE Download PDF Version Englisch: Forschung für Nachhaltigkeit
/de/info/koepfe-der-zukunft/IM...IMG-ALT Dr. Maria Plaza forscht mit ihrem „IMPACCT“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den vom Klim...
A-TITLE Link zu: Wirkung des Klimawandels auf Pollenallergien
/de/info/koepfe-der-zukunft/IM...Wirkung des Klimawandels auf Pollenallergien
A-TITLE Link zu: Wirkung des Klimawandels auf Pollenallergien
/de/info/koepfe-der-zukunft/Co...IMG-ALT Dr. Peter Hoffmann untersucht mit seinem Team „CoSynHealth“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ den ...
A-TITLE Link zu: Klimaneutrale und gesunde Städte
/de/info/koepfe-der-zukunft/Co...Klimaneutrale und gesunde Städte
A-TITLE Link zu: Klimaneutrale und gesunde Städte
/de/info/koepfe-der-zukunft/30...IMG-ALT Dr. Mayya Gogina ist Meeresbiogeografin am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde.
A-TITLE Link zu: 300 Meter bis zum Meer
/de/info/koepfe-der-zukunft/30...300 Meter bis zum Meer
A-TITLE Link zu: 300 Meter bis zum Meer
/de/info/koepfe-der-zukunft/Pr...IMG-ALT Dr. Elisabeth Süßbauer steht an einem Tisch.
A-TITLE Link zu: Precycling vor Recycling schützt Ressourcen
/de/info/koepfe-der-zukunft/Pr...Precycling vor Recycling schützt Ressourcen
A-TITLE Link zu: Precycling vor Recycling schützt Ressourcen
/de/info/koepfe-der-zukunft/CL...IMG-ALT Dr. Christopher Irrgang untersucht mit seinem Team „CLIMADEMIC“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ ...
A-TITLE Link zu: Nebenwirkung Klimawandel: Zunahme von Pandemien
/de/info/koepfe-der-zukunft/CL...Nebenwirkung Klimawandel: Zunahme von Pandemien
A-TITLE Link zu: Nebenwirkung Klimawandel: Zunahme von Pandemien
/de/info/koepfe-der-zukunft/fa...IMG-ALT Dr. Bettina Strauch: „Ziel ist es, zukünftig die Auswahl und das Monitoring von Speicherkavernen-Standorten zu erleichtern."
A-TITLE Link zu: Fasziniert vom Untergrund
/de/info/koepfe-der-zukunft/fa...Fasziniert vom Untergrund
A-TITLE Link zu: Fasziniert vom Untergrund
/de/info/koepfe-der-zukunft/fo...IMG-ALT Juniorprofessorin Mehtap Özaslan ist überzeugt davon, dass die Brennstoffzelle in wenigen Jahren für den Markt attraktiv sein wird.
A-TITLE Link zu: Forschen ist wie Puzzlespielen
/de/info/koepfe-der-zukunft/fo...Forschen ist wie Puzzlespielen
A-TITLE Link zu: Forschen ist wie Puzzlespielen
/de/info/koepfe-der-zukunft/mi...IMG-ALT Sonja Oberbeckmann, im Hintergrund das Meer.
A-TITLE Link zu: "Mikroplastik gehört nicht in die Meere!"
/de/info/koepfe-der-zukunft/mi..."Mikroplastik gehört nicht in die Meere!"
A-TITLE Link zu: "Mikroplastik gehört nicht in die Meere!"
/de/info/koepfe-der-zukunft/IM...IMG-ALT Dr. Mariano Mertens vor schwarz-weißem Satelittenbild der Erde. Er forscht am DLR-Institut für Physik der Atmosphäre in Oberpfaffenhofen und ist Nachwuchsgru...
A-TITLE Link zu: Wie Smog und Hitze die Gesundheit schädigen
/de/info/koepfe-der-zukunft/IM...Wie Smog und Hitze die Gesundheit schädigen
A-TITLE Link zu: Wie Smog und Hitze die Gesundheit schädigen
/de/info/koepfe-der-zukunft/Na...IMG-ALT Dr.-Ing. Grischa Beier erforscht steht an einem Tisch, auf dem das FONA-N steht.
A-TITLE Link zu: Nachhaltigkeit und Industrie 4.0
/de/info/koepfe-der-zukunft/Na...Nachhaltigkeit und Industrie 4.0
A-TITLE Link zu: Nachhaltigkeit und Industrie 4.0
/de/info/koepfe-der-zukunft/Me...IMG-ALT Prof. Dr. Tobias Escher
A-TITLE Link zu: Mehrwert durch Bürgerbeteiligung?
/de/info/koepfe-der-zukunft/Me...Mehrwert durch Bürgerbeteiligung?
A-TITLE Link zu: Mehrwert durch Bürgerbeteiligung?
/de/info/koepfe-der-zukunft/23...IMG-ALT Marina Moser, Forschungsreferentin und Doktorandin am Naturkundemuseum Stuttgart.
A-TITLE Link zu: Mehr Vielfalt durch systematische Klasseneinteilung von Arten
/de/info/koepfe-der-zukunft/23...Mehr Vielfalt durch systematische Klasseneinteilung von Arten
A-TITLE Link zu: Mehr Vielfalt durch systematische Klasseneinteilung von Arten
/de/info/koepfe-der-zukunft/Ve...IMG-ALT Dr. Henning Wilts
A-TITLE Link zu: Vermeidung von Verpackungen schützt Ressourcen
/de/info/koepfe-der-zukunft/Ve...Vermeidung von Verpackungen schützt Ressourcen
A-TITLE Link zu: Vermeidung von Verpackungen schützt Ressourcen
/de/info/koepfe-der-zukunft/fo...IMG-ALT Dr. André Schaffrin ist stolz auf das erreichte: Ein Energiekonzept für den Landkreis Ahrweiler.
A-TITLE Link zu: Forschen in der Elternzeit
/de/info/koepfe-der-zukunft/fo...Forschen in der Elternzeit
A-TITLE Link zu: Forschen in der Elternzeit
/de/info/koepfe-der-zukunft/He...IMG-ALT Dr. Claudia Konnopka möchte die Risiken des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit sichtbar machen und ist Nachwuchsgruppenleiterin des Projektes HeWeCo...
A-TITLE Link zu: Wie Extremwetterereignisse die Bevölkerungsgesundheit beeinflussen
/de/info/koepfe-der-zukunft/He...Wie Extremwetterereignisse die Bevölkerungsgesundheit beeinflussen
A-TITLE Link zu: Wie Extremwetterereignisse die Bevölkerungsgesundheit beeinflussen
/de/info/koepfe-der-zukunft/Sa...IMG-ALT Prof. Dr. Elisabeth Berger
A-TITLE Link zu: Salz im System?
/de/info/koepfe-der-zukunft/Sa...Salz im System?
A-TITLE Link zu: Salz im System?
/de/info/koepfe-der-zukunft/vo...IMG-ALT Stephan Schindele vor der APV RESOLA Modelanlage in Heggelbach.
A-TITLE Link zu: Vom Schreiner zum Klimaretter
/de/info/koepfe-der-zukunft/vo...Vom Schreiner zum Klimaretter
A-TITLE Link zu: Vom Schreiner zum Klimaretter
/de/info/koepfe-der-zukunft/ei...IMG-ALT Dr. Jan Hanspach
A-TITLE Link zu: Einheit von Natur und Mensch
/de/info/koepfe-der-zukunft/ei...Einheit von Natur und Mensch
A-TITLE Link zu: Einheit von Natur und Mensch
/de/info/koepfe-der-zukunft/SA...IMG-ALT Für Dr. Brindha Karthikeyan steht der praktische Nutzen durch Forschungsergebnisse im Vordergrund – so auch im SASSCAL-Projekt „FoSReCs“.
A-TITLE Link zu: „Wasser wird eine knappe Ressource“
/de/info/koepfe-der-zukunft/SA...„Wasser wird eine knappe Ressource“
A-TITLE Link zu: „Wasser wird eine knappe Ressource“
/de/info/koepfe-der-zukunft/Co...IMG-ALT Dr. Jo-Ting Huang-Lachmann ist Nachwuchsgruppenleiterin des BMBF-Forschungsprojektes „CoCareSociety“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler W...
A-TITLE Link zu: Gesundheitsschutz im Klimawandel für Seniorinnen und Senioren
/de/info/koepfe-der-zukunft/Co...Gesundheitsschutz im Klimawandel für Seniorinnen und Senioren
A-TITLE Link zu: Gesundheitsschutz im Klimawandel für Seniorinnen und Senioren
/de/info/koepfe-der-zukunft/24...IMG-ALT Dr. Emu-Felicitas Ostermann-Miyashita ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsor...
A-TITLE Link zu: Nachhaltiges Zusammenleben von Wildtieren und Menschen
/de/info/koepfe-der-zukunft/24...Wie ein nachhaltiges Zusammenleben von Wildtieren und Menschen funktionieren kann
A-TITLE Link zu: Nachhaltiges Zusammenleben von Wildtieren und Menschen
/de/info/koepfe-der-zukunft/AM...IMG-ALT Dr. Vivian Frick forscht gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Jan Keller im „AMBER“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Um...
A-TITLE Link zu: Mit aktiver Mobilität Gesundheit und Klimaschutz fördern
/de/info/koepfe-der-zukunft/AM...Mit aktiver Mobilität Gesundheit und Klimaschutz fördern
A-TITLE Link zu: Mit aktiver Mobilität Gesundheit und Klimaschutz fördern
/de/info/koepfe-der-zukunft/HI...IMG-ALT Dr. Nivedita Sairam untersucht mit ihrem „HI-CLiF“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ den Einf...
A-TITLE Link zu: Hochwasserrisiko verringern, Gesundheit verbessern
/de/info/koepfe-der-zukunft/HI...Hochwasserrisiko verringern, Gesundheit verbessern
A-TITLE Link zu: Hochwasserrisiko verringern, Gesundheit verbessern
/de/info/koepfe-der-zukunft/pi...IMG-ALT Energie, Wasser und Nachhaltigkeit sind die Zukunftsthemen von Prof. Volker Presser. An kleinen, kompakten, kostengünstigen, leistungsfähigen, umweltfreundli...
A-TITLE Link zu: Pionierarbeit für die Energiewende
/de/info/koepfe-der-zukunft/pi...Pionierarbeit für die Energiewende
A-TITLE Link zu: Pionierarbeit für die Energiewende
/de/info/koepfe-der-zukunft/vo...IMG-ALT Während der BMBF-Förderung erhielt der damals 34-jährige Johannes Gescher 2011 seinen Ruf zum Professor für Angewandte Biologie an das KIT.
A-TITLE Link zu: Volles Risiko
/de/info/koepfe-der-zukunft/vo...Volles Risiko
A-TITLE Link zu: Volles Risiko
/de/info/koepfe-der-zukunft/na...IMG-ALT Prof. Dr.-Ing. Meike Levin-Keitel
A-TITLE Link zu: Nachhaltiges Mobilitätsverhalten
/de/info/koepfe-der-zukunft/na...Nachhaltiges Mobilitätsverhalten
A-TITLE Link zu: Nachhaltiges Mobilitätsverhalten
/de/info/koepfe-der-zukunft/WA...IMG-ALT Dr. Imoleayo Ezekiel Gbode arbeitet als Dozent an der Federal University of Technology Akure (FUTA) in Nigeria.
A-TITLE Link zu: Klimaprojektionen für die Subsahara-Region Westafrikas
/de/info/koepfe-der-zukunft/WA...Klimaprojektionen für die Subsahara-Region Westafrikas
A-TITLE Link zu: Klimaprojektionen für die Subsahara-Region Westafrikas
/de/info/koepfe-der-zukunft/au...IMG-ALT Nachwuchsgruppenleiter Lars Borchardt glaubt an eine nachhaltige Chemie.
A-TITLE Link zu: Aus Sägespänen werden Batterien
/de/info/koepfe-der-zukunft/au...Kein Hokus Pokus - Aus Sägespänen werden Batterien
A-TITLE Link zu: Aus Sägespänen werden Batterien
/de/info/koepfe-der-zukunft/Fr...IMG-ALT Dr. Franziska Tanneberger ist eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands.
A-TITLE Link zu: Der Nutzen wiedervernässter Moore
/de/info/koepfe-der-zukunft/Fr...Der Nutzen wiedervernässter Moore
A-TITLE Link zu: Der Nutzen wiedervernässter Moore
/de/info/koepfe-der-zukunft/AM...IMG-ALT Dr. Jan Keller forscht gemeinsam mit seiner Kollegin Dr. Vivian Frick vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im „AMBER“-Team aus der Förderm...
A-TITLE Link zu: Klimaschutz und Gesundheit durch aktive Mobilität
/de/info/koepfe-der-zukunft/AM...Klimaschutz und Gesundheit durch aktive Mobilität
A-TITLE Link zu: Klimaschutz und Gesundheit durch aktive Mobilität
/de/info/koepfe-der-zukunft/mo...IMG-ALT Dr. Lisa Ruhrort
A-TITLE Link zu: Multioptionale Mobilitätskultur
/de/info/koepfe-der-zukunft/mo...Multioptionale Mobilitätskultur
A-TITLE Link zu: Multioptionale Mobilitätskultur
/de/info/koepfe-der-zukunft/oe...IMG-ALT Prof. Dr. Paul Lehmann
A-TITLE Link zu: Ökologie und Energiewende
/de/info/koepfe-der-zukunft/oe...Ökologie und Energiewende
A-TITLE Link zu: Ökologie und Energiewende
/de/info/koepfe-der-zukunft/fa...IMG-ALT Prof. Dr. Sophia Becker ist Professorin für Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden an der Technischen Universität Berlin und Leiterin...
A-TITLE Link zu: Fahrrad statt Auto
/de/info/koepfe-der-zukunft/fa...Fahrrad statt Auto
A-TITLE Link zu: Fahrrad statt Auto
/de/info/mediathek/zur Übersicht
A-TITLE Link zur Mediathek
/de/info/mediathek/2024/06/hyd...Video
IMG-ALT HydroDesal
A-TITLE Link zum Video: Meerwasserentsalzung mit temperaturempfindlichen Hydrogelen
/de/info/mediathek/2024/06/hyd...Meerwasserentsalzung mit temperaturempfindlichen Hydrogelen: Video zum MEWAC-Projekt HydroDesal
A-TITLE Link zum Video: Meerwasserentsalzung mit temperaturempfindlichen Hydrogelen
/de/info/mediathek/2024/03/fot...Sammlung
A-TITLE Link zur Mediensammlung: Stadt-Land-Zukunft – Konferenz Zukunftsstadt 2024 – Fotogalerie
/de/info/mediathek/2024/03/fot...Stadt-Land-Zukunft – Konferenz Zukunftsstadt 2024 – Fotogalerie
A-TITLE Link zur Mediensammlung: Stadt-Land-Zukunft – Konferenz Zukunftsstadt 2024 – Fotogalerie
/de/info/mediathek/2024/03/int...Textduplikat Video
A-TITLE Link zum Video: Introfilm Konferenz Zukunftsstadt 2024
/de/info/mediathek/2024/03/int...Introfilm Konferenz Zukunftsstadt 2024
A-TITLE Link zum Video: Introfilm Konferenz Zukunftsstadt 2024
/de/info/mediathek/2024/02/for...Textduplikat Video
IMG-ALT Forschungsprogramm Wasser:N
A-TITLE Link zum Video: Forschungsprogramm Wasser:N
/de/info/mediathek/2024/02/for...Forschungsprogramm Wasser:N
A-TITLE Link zum Video: Forschungsprogramm Wasser:N
/de/info/mediathek/2023/10/deu...Textduplikat Sammlung
IMG-ALT Deutsch-französisches Zukunftswerk
A-TITLE Link zur Mediensammlung: Die Handlungsempfehlungen des Deutsch-Französischen Zukunftswerks
/de/info/mediathek/2023/10/deu...Die Handlungsempfehlungen des Deutsch-Französischen Zukunftswerks - Sozial-ökologische Transformation beschleunigen!
A-TITLE Link zur Mediensammlung: Die Handlungsempfehlungen des Deutsch-Französischen Zukunftswerks
/de/info/mediathek/2023/06/med...Textduplikat Sammlung
IMG-ALT Bildzitat zum 6. BMBF-Symposium "Nachhaltigkeit in der Wissenschaft"
A-TITLE Link zur Mediensammlung: 6. BMBF-Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ 2023 – Bildzitate
/de/info/mediathek/2023/06/med...6. BMBF-Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ 2023 – Bildzitate
A-TITLE Link zur Mediensammlung: 6. BMBF-Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ 2023 – Bildzitate
/de/info/mediathek/2023/06/med...Textduplikat Sammlung
IMG-ALT 6. BMBF-Symposium "Nachhaltigkeit in der Wissenschaft"
A-TITLE Link zur Mediensammlung: 6. BMBF-Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ 2023 – Fotogalerie
/de/info/mediathek/2023/06/med...6. BMBF-Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ 2023 – Fotogalerie
A-TITLE Link zur Mediensammlung: 6. BMBF-Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ 2023 – Fotogalerie
/de/info/mediathek/2023/05/Zuk...Textduplikat Sammlung
IMG-ALT Mehr noch als das Zufußgehen wird das Radfahren auf dem Land oder am Stadtrand bisher vorzugsweise als beliebte Freizeitaktivität, jedoch kaum als Alltagsmob...
A-TITLE Link zur Mediensammlung: Zukunftsbilder – Visualisierung von Mobilitätswendemaßnahmen
/de/info/mediathek/2023/05/Zuk...Zukunftsbilder – Visualisierung von Mobilitätswendemaßnahmen
A-TITLE Link zur Mediensammlung: Zukunftsbilder – Visualisierung von Mobilitätswendemaßnahmen
/de/info/mediathek/2023/05/cdr...Textduplikat Sammlung
A-TITLE Link zur Mediensammlung: CDR Erklärvideo
/de/info/mediathek/2023/05/cdr...CDR Erklärvideo
A-TITLE Link zur Mediensammlung: CDR Erklärvideo
/de/info/mediathek/2023/02/Sti...Textduplikat Sammlung
A-TITLE Link zur Mediensammlung: Absolventen des DAAD-Stipendienprogramms „Nachhaltiges Wassermanagement“
/de/info/mediathek/2023/02/Sti...Absolventen des DAAD-Stipendienprogramms „Nachhaltiges Wassermanagement“
A-TITLE Link zur Mediensammlung: Absolventen des DAAD-Stipendienprogramms „Nachhaltiges Wassermanagement“
https://www.fona.de/de/Textduplikat Startseite
A-TITLE Link führt zur Startseite
https://www.fona.de/de/aktuelles/Textduplikat Aktuelles
A-TITLE Link zur "Aktuelles"-Übersicht
/de/aktuelles/nachrichten/Textduplikat Nachrichten
A-TITLE Link zu aktuellen Nachrichten
/de/aktuelles/veranstaltungen/Textduplikat Veranstaltungen
A-TITLE Link zu aktuellen Veranstaltungen
/de/aktuelles/interviews-repor...Textduplikat Interviews und Reportagen
/de/aktuelles/bekanntmachungen/Textduplikat Bekanntmachungen
A-TITLE Link zu aktuellen Bekanntmachungen
/de/info/koepfe-der-zukunft/Textduplikat Köpfe der Zukunft
A-TITLE Link zu den aktuellen Köpfen der Zukunft
https://www.fona.de/de/themen/Textduplikat Themen
A-TITLE Link zur Themenübersicht
/de/themen/biodiversitaet.phpTextduplikat Biodiversität
A-TITLE Link zum Thema Biodiversität
/de/themen/biooekonomie.phpTextduplikat Bioökonomie
A-TITLE Link zum Thema Bioökonomie
/de/themen/leitinitiative-ener...Textduplikat Energie
A-TITLE Link zum Thema Energie
/de/themen/geoforschung-fuer-n...Textduplikat Geoforschung
A-TITLE Link zum Thema Geoforschung
/de/themen/gesellschaft-sozial...Textduplikat Gesellschaft
A-TITLE Link zum Thema Gesellschaft
/de/themen/klima.phpTextduplikat Klima
A-TITLE Link zum Thema Klima
/de/themen/landmanagement.phpTextduplikat Landmanagement
A-TITLE Link zum Thema Landmanagement
/de/themen/meeres-und-polarfor...Textduplikat Meeres- und Polarforschung
A-TITLE Link zum Thema Meeres- und Polarforschung
/de/themen/rohstoffeffizienz.phpTextduplikat Rohstoffeffizienz
A-TITLE Link zum Thema Rohstoffeffizienz
/de/themen/wassermanagement.phpTextduplikat Wassermanagement
A-TITLE Link zum Thema Wassermanagement
/de/themen/bmbf-stadt-land-zuk...Textduplikat Stadt-Land-Zukunft
A-TITLE Link zum Thema Zukunftsstadt
/de/themen/nachhaltigkeit-in-d...Textduplikat Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
/de/fona-strategie/Textduplikat FONA-Strategie
A-TITLE Link zu Informationen zur FONA-Stratgie
/de/massnahmen/Textduplikat Maßnahmen
A-TITLE Link zur Massnahmenübersicht
/de/massnahmen/foerdermassnahmen/Textduplikat Fördermaßnahmen
A-TITLE Link zu den Fördermaßnahmen
/de/massnahmen/archiv/Textduplikat Abgeschlossene Fördermaßnahmen
/de/massnahmen/forschungsinfra...Textduplikat Forschungsinfrastrukturen
A-TITLE Link zu Forschungsinfrastrukturen
/de/massnahmen/internationales...Textduplikat Internationales
https://www.fona.de/de/info/Textduplikat Service
A-TITLE Link zur Serviceübersicht
/de/info/newsletter/Textduplikat Newsletter
A-TITLE Link zu Newsletter und Abonnements
/de/info/publikationen.phpTextduplikat Publikationen
A-TITLE Link zu den Publikationen
/de/info/mediathek/Textduplikat Mediathek
A-TITLE Link zur Mediathek
/de/kontakt.phpTextduplikat Kontakt
A-TITLE Link zum Kontaktformular
/de/info/presse/Textduplikat Presse
A-TITLE Link zur aktuellen Presse
/de/kontakt.phpTextduplikat Kontakt
/de/inhaltsverzeichnis.phpÜbersicht
/de/impressum.phpImpressum
/de/datenschutz.phpDatenschutz
https://www.fona.de/de/Anchor nach oben
A-TITLE Zurück zum Seitenanfangn
https://www.fona.de/de/Anchor Textduplikat nach oben
A-TITLE Zurück zum Seitenanfangn

Serverkonfiguration

HTTP-Weiterleitungen
(Extrem wichtig)
Die Seite leitet weiter auf "https://www.fona.de/de/"
HTTP-Header
(Wichtig)
Es wird kein X-Powered HTTP-Header mitgesendet.
Der Webserver nutzt GZip zur komprimierten Übertragung der Webseite (HTML).
Performance
(Wenig wichtig)
Die Antwortzeit der HTML-Seite ist mit 2,01 Sekunden extrem langsam. Ein angepeiltes Ziel sollten 0,4 Sekunden sein. Suchmaschinen-Crawler können sonst Inhalte nicht so schnell aufnehmen und auch Besucher erwarten eine schnelle Webseite.
Die Webseite lädt 5 CSS Dateien, dies kann die Ladezeit negativ beeinträchtigen.
Die Webseite lädt 5 Javascript Dateien, dies kann die Ladezeit negativ beeinträchtigen.
Die Dateigröße des HTML-Dokuments ist mit 194 kB in Ordnung.

HTTP-Header

NameWert
dateFri, 10 Jan 2025 19:50:04 GMT
serverApache
x-xss-protection0
strict-transport-securitymax-age=300; includeSubDomains;
x-frame-optionsSAMEORIGIN;
x-content-type-optionsnosniff;
referrer-policystrict-origin
cache-controlmax-age=0
expiresFri, 10 Jan 2025 19:50:04 GMT
varyAccept-Encoding,User-Agent
content-encodinggzip
content-security-policydefault-src 'self'; script-src 'self' 'unsafe-inline' *.fona.de *.cookiebot.com *.cookiebot.eu *.vditz.com *.googleapis.com *.google.com *.youtube.com *.vimeo.com *.streambuzzer.com; style-src 'self' 'unsafe-inline'; img-src data: 'self' *.twitter.com *.twimg.com *.fona.de *.matpro.de *.ytimg.com *.vimeocdn.com; font-src 'self'; connect-src 'self' *.cookiebot.com *.cookiebot.eu stats.vditz.com; base-uri 'self'; media-src blob: 'self' *.youtube.com *.vimeo.com *.bmbf.de; frame-src 'self' *.fona.de *.openstreetmap.de *.streambuzzer.com *.cookiebot.com *.cookiebot.eu *.vditz.com *.pt-dlr.de *.google.com *.youtube.com *.youtube-nocookie.com *.vimeo.com *.bmbf.de *.emailsys1a.net; object-src 'none'; frame-ancestors 'self' *.fona.de;
x-content-security-policydefault-src 'self'; script-src 'self' 'unsafe-inline' *.fona.de *.cookiebot.com *.cookiebot.eu *.vditz.com *.googleapis.com *.google.com *.youtube.com *.vimeo.com *.streambuzzer.com; style-src 'self' 'unsafe-inline'; img-src data: 'self' *.twitter.com *.twimg.com *.fona.de *.matpro.de *.ytimg.com *.vimeocdn.com; font-src 'self'; connect-src 'self' *.cookiebot.com *.cookiebot.eu stats.vditz.com; base-uri 'self'; media-src blob: 'self' *.youtube.com *.vimeo.com *.bmbf.de; frame-src 'self' *.fona.de *.openstreetmap.de *.streambuzzer.com *.cookiebot.com *.cookiebot.eu *.vditz.com *.pt-dlr.de *.google.com *.youtube.com *.youtube-nocookie.com *.vimeo.com *.bmbf.de *.emailsys1a.net; object-src 'none'; frame-ancestors 'self' *.fona.de;
x-webkit-cspdefault-src 'self'; script-src 'self' 'unsafe-inline' *.fona.de *.cookiebot.com *.cookiebot.eu *.vditz.com *.googleapis.com *.google.com *.youtube.com *.vimeo.com *.streambuzzer.com; style-src 'self' 'unsafe-inline'; img-src data: 'self' *.twitter.com *.twimg.com *.fona.de *.matpro.de *.ytimg.com *.vimeocdn.com; font-src 'self'; connect-src 'self' *.cookiebot.com *.cookiebot.eu stats.vditz.com; base-uri 'self'; media-src blob: 'self' *.youtube.com *.vimeo.com *.bmbf.de; frame-src 'self' *.fona.de *.openstreetmap.de *.streambuzzer.com *.cookiebot.com *.cookiebot.eu *.vditz.com *.pt-dlr.de *.google.com *.youtube.com *.youtube-nocookie.com *.vimeo.com *.bmbf.de *.emailsys1a.net; object-src 'none'; frame-ancestors 'self' *.fona.de;
content-length22698
content-typetext/html; charset=UTF-8
statuscode200
http_versionHTTP/1.1

Externe Faktoren

Die Seite wird von Wikipedia verlinkt.
Die Seite ist exzellent von anderen Webseiten verlinkt.
Die Seite hat Backlinks von 149 verweisenden Domains.
Die Seite hat insgesamt 1.565 Backlinks.
Die Seite hat Backlinks von 134 verschiedenen IP Adressen.

Suchvorschau

www.fona.de
Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
FONA ist die Plattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Forschung für Nachhaltigkeit.

Wichtigste Suchbegriffe

Folgende Keywords wurden erkannt. Überprüfe die Optimierung dieser Keywords für Deine Seite.

KeywordErgebnisPrüfen
Nachhaltigkeit86%Check
FONA86%Check
Forschung86%Check
Forschung Nachhaltigkeit86%Check
Bildung und Forschung65%Check
BMBF56%Check
Nachhaltig im Beruf52%Check
Bildung50%Check
Bundesministerium50%Check
Zukunft49%Check

Analysiere jetzt kostenlos bis zu 1.000 Unterseiten von fona.de!

Kostenlos Testen
Die Nutzung des Basis Accounts ist zeitlich unbegrenzt möglich

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, damit unsere Website funktioniert und auch für Analyse- und Werbezwecke. Du kannst optionale Cookies selbstverständlich auch deaktivieren, siehe die folgenden Links für weitere Informationen.

Diese Cookies werden für grundlegende Websitefunktionen benötigt.

Damit wir besser verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen.

Damit wir für Dich passgenaue Angebote bereitstellen können.