Ethnologin.de - SEO Checker

Overview of the SEO Check
Meta information
58% 
Page quality
66% 
Page structure
79% 
Link structure
68% 
Server
91% 
External factors
25% 
SEO Score
Response time
0.17 s
File size
118.90 kB
Words
4925
Media files
13
Number of links
26 internal / 0 external

Task list of SEO Improvements

Meta specifications

Title
(Critically important)
ethnologin.de - Kultur, Völker, Traditionen, Anthropologie, Gesellschaft und Rituale
The page title should be shorter than 580 pixels. It is 736 pixels long. Optimize title
The domain is used in the page's title.
There are no duplicate words in the title
Meta description
(Critically important)
The meta description is missing.
Crawlability
(Critically important)
There are no problems in accessing the website.
Canonical URL
(Important)
No canonical link is specified.
Language
(Somewhat important)
Language detected in text: de
Language defined in HTML: de
Server location: United States of America
The following language is defined by HTML: de
Alternate/Hreflang Links
(Somewhat important)
There are no alternate links specified on this page.
Other meta tags
(Somewhat important)
There is no rel next meta tag on this page.
There is no rel prev meta tag on this page.
Domain
(Somewhat important)
The domain is no subdomain.
The domain length is good.
The domain does not contain non-latin characters.
Page URL
(Somewhat important)
No parameters were found in the URL.
No session ID was found in the URL.
The URL does not have too many subdirectories.
Charset encoding
(Somewhat important)
The charset encoding (UTF-8) is set correctly.
Doctype
(Nice to have)
The doctype HTML 5 is set correctly.
The doctype is placed at first in the HTML code.
Favicon
(Nice to have)
No favicon is linked in the HTML code.

Meta tags

NameValue
viewportwidth=device-width, initial-scale=1
csrf-tokenvUYomTM8c4Iz8DlClblD4zKvETBoE0A7jyUmjTtL
langde
charsetutf-8

Test up to 1.000 webpages of ethnologin.de with our free plan!

Try For Free
No trial. It's just free!

Page quality

Content
(Critically important)
Some words from the page title are not used within the pages content
The content of this page is too large (4925 words). Maybe the content could be divided into several pages.
These Typos were found:
  • seriösität => Seriosität
37.7% of the text are stop words.
37 paragraphs were found on this page.
No placeholders texts or images were found.
There are no duplicates on the site.
The average number of words per sentence of 22.89 words is good.
Frames
(Critically important)
This page does not use a frameset.
Mobile optimization
(Somewhat important)
No Apple touch icon is specified.
A viewport "width=device-width, initial-scale=1" is provided.
Bold and strong tags
(Somewhat important)
The usage of strong and bold tags is perfect. We recommend the use of up to 99 tags for this page.
Image SEO
(Somewhat important)
Alt text (alternative text) is correctly used on all found images.
Social Networks
(Nice to have)
There are only a few social sharing widgets on the page. Make your website popular in social networks with social sharing widgets.
Additional markup
(Nice to have)
No additional page markup was found.
HTTPS
(Somewhat important)
This website uses HTTPS to protect privacy and integrity of the exchanged data.
All included files are also transferred via HTTPS.

Media list

URLAlt attributeTitle
https://www.ethnologin.de/logos/logo_8.svgLogo
...ges_shop/B00/000/000/B00000000508865.jpgStudienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Wahl- und Parteiensysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Kanadas bis dahin drittes Parteiensystem ¿ in Kanada als 2 ¿ Parteiensystem bekannt ¿ widerfuhr eine Transformation in ein Vielparteiensystem mit fünf zumeist regional konzentrierten Parteien. Die regionale Fragmentierung dieses Parteiensystems ging einher mit der unausweichlichen Tatsache, dass sich die Parteien regionale Wählerbasen schufen, um sowohl ihr Überleben zu sichern als auch den Einzug ins House of Commons überhaupt zu realisieren. Das Ende der bis dahin praktizierten pan-Canadian politics zeigte auf, dass diese Politik Kanada nicht weiter einte, sondern tiefer spaltete. Es liegt in seinem eigenen System selbst verankert, dass das kanadische Wahlsystem zu einem gewissen Grade sowohl die Entstehung regional konzentrierter Parteien begünstigt als auch diese Parteien bei der Sitzvergabe bevorzugt behandelt. Die Gründe für eine derartige ungleiche Behandlung einiger Parteien wie auch für die angesprochene, höchste je ausgemachte voter volatility sind vielfach und sollen im Folgenden auch analysiert werden. Diese Arbeit zeigt daher das kanadische Wahl- als auch das Parteiensystem auf und untersucht in diesem Zusammenhang die Interdependenzen zwischen diesen Systemen. Sie analysiert die Diskrepanzen einer relativen Mehrheitswahl, welche in einer heterogenen Gesellschaft wie Kanada ihre stabilisierenden Funktionen verliert und bezieht hierbei auch die Historie und die Wahlergebnisse der Bundesparteien Kanadas mit ein. Die Regionalisierung und Fragmentierung der einzelnen Parteien werden ebenso dargestellt wie die Fluktuationen bzw. die Veränderungen des kanadischen Parteiensystems seit der Confederation. Die Frage, inwiefern das Wahlsystem die Entstehung eines Vielparteiensystems bedingt, wird ebenso behandelt wie weitere Faktoren, welche dazu beitragen. Diese Arbeit steht im Kontext der Bundesparteien und der kanadischen Bundespolitik, welche sich im großem Maße von den Provinzparteien und den Provinzpolitiken abhebt. Auf letztere kann daher im Umfang dieser Arbeit nicht näher eingegangen werden. (Grasser, Sebastian)
...ges_shop/B00/000/000/B00000000767313.jpgMoritz: Kryptowährungen und die Auswirkungen auf die Gesellschaft
...ges_shop/B00/000/000/B00000000502673.jpgKinder und Jugendliche in pandemischer Gesellschaft
...ges_shop/B00/000/000/B00000000772396.jpgAnonymous: Die Anthropologie von Thomas Hobbes. Einfluss auf die Erziehung
...ges_shop/B00/000/000/B00000000510306.jpgStudienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Universität Bremen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die soziale und politische Entwicklung Deutschland seit 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Rundfunk ist ein wesentliches Element unserer heutigen Gesellschaft. Ein Leben ohne Radio und Fernsehen ist nahezu unvorstellbar. Wir vertrauen ihren Nachrichten, glauben meistens an das, was uns erzählt wird und bauen darauf, dass wir durch sie alles Wichtige über Leben und Welt erfahren. Wer hinter den Kulissen dieser mächtigen Medienmaschinerie steht, wie sie gesteuert und kontrolliert wird und ihren Weg in unser Auge und Ohr findet ist für viele schwer verständlich und leider oftmals auch nicht von Interessant. Dabei handelt es sich bei den Medien um eine wichtige Errungenschaft der Demokratie. Das deutsche Rundfunksystem befindet sich seit seiner Einrichtung in der Nachkriegszeit in einer Phase stetigen Wandels. Waren es zunächst nur Wandlungen innerhalb eines - nämlich des öffentlich-rechtlichen Systems, so läutete die Medienwende in den 80er Jahren eine äußere Wandlung ein: Die Entstehung des dualen Rundfunksystems. Die beiden Säulen dieses Systems versuchen sich nun seit fast 20 Jahren nahezu antagonistisch zu etablieren und durchschreiten dabei einen Weg aus Gerichtsurteilen, institutionellen und föderalen Konflikten. Nach der Einmischung der Europäischen Union steht dieses System und vor allem sein öffentlich-rechtlicher Teilbereich vor einer ungewissen Zukunft. Meine Arbeit widmet sich dem dualen Rundfunksystem und seinen Problemen und wirft hierbei ein besonderes Augenmerk auf den öffentlich-rechtlichen Bereich. Sie wird mit der Entwicklung des Systems beginnen und anschließend die beiden Säulen ¿öffentlich-rechtlicher¿ und ¿kommerzieller¿ Rundfunk vorstellen und erläutern. Dann widmet sie sich der Problematik des Systems, indem die Verfassungsgrundlagen und das gedachte Ideal vorgestellt werden, um anschließend die meiner Meinung nach grundlegendsten Problemen des dualen Rundfunksystems aufzuzeigen: Die ungenaue Rechtslage und Zuständigkeit, der Konflikt um Werbeeinnahmen, Gebührenfinanzierung und Wettbewerb, sowie die Diskrepanz von geforderter Qualität und notwendiger Quote. Beendet wird dieses Kapitel mit einem Ausblick auf die aktuellsten Entwicklungen. Abschließend will ich versuchen die Frage zu beantworten, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk im jetzigen dualen System noch eine Zukunft hat. (Frech, Jannis)
...ges_shop/B00/000/000/B00000000302291.jpgDie Volksrepublik Polen hatte mit ihrer Polizei ein ernstes Problem. Sie galt als außergewöhnlich brutal, und immer wieder kamen Menschen bei Festnahmen und auf den Kommissariaten zu Tode. Der Aufbau einer im Wortsinn schlagkräftigen Bereitschaftspolizei, die größere Unruhen niederhalten sollte, verschärfte das Problem. Der Historiker Joachim von Puttkamer untersucht die Ursachen und Formen solcher polizeilichen Brutalität. Er zeigt die halbherzigen Versuche der polnischen Polizeiführung, die eigenen Beamten zu kontrollieren, ebenso wie die abwehrenden Reaktionen innerhalb des Sicherheitsapparats vor allem in Krisenzeiten. Wie verhalten sich spezifische Gewaltphänomene kommunistischer Diktaturen zu generellen Problemen moderner Polizeien? Wie nahm die Bevölkerung die Beamten wahr? Auf breiter Quellengrundlage lässt sich zeigen, wie sich die polnische Gesellschaft seit den 1970er Jahren in Reaktion auf die eklatanten Übergriffe rekonstituierte. Diese wurden zum Taktgeber der Opposition, bis in die Verhandlungen am Runden Tisch 1989 hinein. Das Buch geht der Frage nach, wie polizeiliche Brutalität in Polen aufhörte, selbstverständlich zu sein, und moralisch verwerflich wurde. Es erzählt von der schleichenden Selbstzerstörung der kommunistischen Diktatur. (Puttkamer, Joachim von)
...ges_shop/B00/000/000/B00000000542707.jpgDie Max-Planck-Gesellschaft im Prozess der deutschen Vereinigung 1989-2002 (Ash, Mitchell G.)
...ges_shop/B00/000/000/B00000000818437.jpgEck, Werner: Gesellschaft und Administration im Römischen Reich
...ges_shop/B00/000/000/B00000000417434.jpgGeschichtsbewusstsein in der Gesellschaft
...ges_shop/B00/000/000/B00000000223842.jpgKultur in der Klimakrise (Rivera, Manuel)
...ges_shop/B00/000/001/B00000001573450.jpgStudienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Veranstaltung: Hauptseminar Geschichte(n) erzählen: Nach-Bilder des Holocaust, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem Komischen in dem Comix Maus. Die Geschichte eines Überlebenden des New Yorker Comixautors Art Spiegelman zu stellen, scheint zunächst paradox, da in der Forschung neben der Legitimität des Comix als adäquate Darstellung der Shoah immer wieder auch auf seine Seriösität insistiert wird. Die kurz nach Erscheinen des ersten Bandes von Maus ausgelöste Kritik, die sich besonders in Deutschland auf die Wahl des scheinbar komischen Mediums ¿Comic¿ konzentrierte, hat sich in allgemeine Anerkennung gewandelt. Maus gilt heute in der Forschung als Inbegriff für einen Comix, der eine im Zeichen der Postmemory stehende Darstellungsform der Shoah und ihrer Folgen für die Überlebenden und Nachgeborenen gefunden hat. Dem soll in dieser Arbeit, die sich primär als Problemaufriss und als Versuch einer Antwort auf die Frage nach dem Komischen in Maus versteht, nicht widersprochen werden. Allerdings zeigt sich, dass die Bewertung von Maus als legitime Darstellung der Shoah meist mit der Prämisse verbunden wird, dass der Comix nichts Komisches enthalte und kein Lachen auslöse. LaCapra resümiert entsprechend, dass Maus kaum Komisches beinhalte. Zwar handelt es sich bei diesem Comix dem Genre nach tatsächlich nicht um eine Komödie oder eine genuin komische Bilderzählung. Aber dennoch wird im Vergleich mit anderen, die Shoah thematisierenden Comics, vor allem im Vergleich zu Crocis Auschwitz (2000), deutlich, dass diese nicht nur ohne anthropomorphe Tiere auskommen, sondern jede Form des Komischen vermeiden, während Maus sich durch eine subtile, reflexive Komik auszeichnet, so dass das Komische ein Element des spezifischen Darstellungsmodus bildet, sich aber zum Teil auch auf inhaltlicher Ebene in Form von komischen Anekdoten zeigt. Diese Momente des Komischen rufen kein schallendes Gelächter hervor, aber wohl ein leises Lächeln und führen damit zu einer unauflösbaren, widersprüchlichen Spannung zwischen der zum Lachen reizenden Darstellung und der moralisch-ethischen Frage ¿Darf ich das?'. Intention der vorliegenden Seminararbeit ist es, eben jene Formen des Komischen im Comix Maus aufzuspüren, sie im Hinblick auf ihre Funkion zu analysieren und entgegen der Forschungstendenz zu zeigen, dass der Comix sehr wohl Komisches enthält, wodurch aber die Legitimität des Comix als Nach-Bild der Shoah keinesfalls in Frage gestellt werden soll. Zu untersuchen sind vielmehr die Chancen und Grenzen des Komischen in Bezug auf die Darstellung der Shoah. (Taubert, Janin)
...ges_shop/B00/000/000/B00000000761284.jpgBeiträge der Fritz Reuter Gesellschaft

Page structure

H1 heading
(Critically important)
There is no H1 heading specified.
Headings
(Important)
The structure of headings is missing one or more levels. Do not skip heading levels.

Heading structure

Heading levelContent
H3 Wie kann man seine Identität nachweisen?
H3 Warum haben gleiche Länder in unterschiedlichen Sprachen unterschiedliche Namen?
H3 Kann web.de meine richtige Identität herausfinden, auch wenn ich falsche Daten benutzt habe?
H3 Welche sind die meist gesprochene Sprachen?
H3 Welche Nationalität habt ihr und welche Sprachen könnt ihr sprechen?
H3 Was ist die neue Energie des Ruhrgebiets in Bezug auf Kultur?
H3 Ist unsere Gesellschaft nicht pervers?
H3 Welche Sprachen sprecht ihr mit eurer Familie?
H3 Welche Farbe hat die Gesellschaft?
H3 Kann mir jemand Tipps geben, um besser neue Sprachen lernen zu können?
H3 Wie kann ich diese Definition von nationaler Identität verstehen?
H3 Ist Sprachen lernen mit Babbel kostenlos?
Some anchor texts are used more than once.
The number of internal links is ok.
None of the anchor texts is too long.
All internal links are not using dynamic parameters.
There are no external links on this page.
LinkAttributesAnchor text
https://www.ethnologin.de/IMG-ALT Logo
https://www.ethnologin.de/ethnologin.de
https://www.ethnologin.de/KulturSubdomain Kultur
https://www.ethnologin.de/VölkerSubdomain Völker
/AnthropologieSubdomain Anthropologie
/GesellschaftSubdomain Gesellschaft
/SprachenSubdomain Sprachen
/IdentitätSubdomain Identität
https://www.ethnologin.de/KulturSubdomain Text duplicate Kultur
https://www.ethnologin.de/VölkerSubdomain Text duplicate Völker
/AnthropologieSubdomain Text duplicate Anthropologie
/GesellschaftSubdomain Text duplicate Gesellschaft
/SprachenSubdomain Text duplicate Sprachen
/IdentitätSubdomain Text duplicate Identität
https://www.ethnologin.de/BücherSubdomain Bücher
/UnterkatalogSubdomain Unterkatalog
/GesellschaftSubdomain Text duplicate Gesellschaft
https://www.ethnologin.de/VerlagSubdomain Verlag
https://www.ethnologin.de/KatalogSubdomain Katalog
https://www.ethnologin.de/SpracheSubdomain Sprache
/49019900Subdomain 49019900
https://www.ethnologin.de/GenreSubdomain Genre
/KomischenSubdomain Komischen
https://www.ethnologin.de/ComixSubdomain Comix
/info/privacy-policyDatenschutz
/info/impressumImpressum

Server configuration

HTTP redirects
(Critically important)
This page redirects to "https://www.ethnologin.de/"
HTTP header
(Important)
The web server version is sent within the HTTP header.
No X-Powered HTTP header is sent.
This page uses GZip for compressed data transmission.
Performance
(Somewhat important)
The page response time is excellent with 0.17 seconds.
The file size of the HTML document is fine (119 kB).

HTTP Response Header

NameValue
serveropenresty/1.25.3.1
dateSat, 30 Mar 2024 01:06:40 GMT
content-typetext/html; charset=UTF-8
cache-controlprivate, must-revalidate
pragmano-cache
expires-1
set-cookie436 Characters
content-encodinggzip
statuscode200
http_versionHTTP/2

External factors

Blacklists
(Nice to have)
This website is not classified "for adult only".
This page has only a few links from other websites.
This page only has backlinks from 1 referring domains.
This page only has 61 backlinks.
This page only has few backlinks from 1 different ip addresses.
Facebook popularity
(Somewhat important)
The page has 0 shares and comments on Facebook.

Links from Wikipedia

No links from Wikipedia were found.

Robots.txt

User-agent: *
Disallow: /clickout
Disallow: /info/

User-agent: MJ12bot
Disallow: /

User-agent: AhrefsBot
Disallow: /

User-agent: SemrushBot
Disallow: /

User-agent: Bytespider
Disallow: /

User-agent: DotBot
Disallow: /

User-agent: Serpstatbot
Disallow: /

User-agent: SeekportBot
Disallow: /

User-agent: SEOlyt/1.0
Disallow: /

User-agent: SEOkicks-Robot
Disallow: /

Most important keywords

Following keywords were found. You can check the keyword optimization of this page for each keyword.

KeywordResultRecheck
ethnologin59%Check
Gesellschaft55%Check
Kultur52%Check
Völker48%Check
Anthropologie47%Check
Es wichtig46%Check
es hilfreich45%Check
neue44%Check
Identität43%Check
Lernen43%Check

Test up to 1.000 webpages of ethnologin.de with our free plan!

Try For Free
No trial. It's just free!

Cookie Policy

We use cookies to make our site work and also for analytics and advertising purposes. You can enable or disable optional cookies as desired. See the following links for more information.

We need these so the site can function properly

So we can better understand how visitors use our website

So we can serve you tailored ads and promotions