Weltderphysik.de - SEO Checker

Overview of the SEO Check
Meta information
80% 
Page quality
81% 
Page structure
55% 
Link structure
25% 
Server
100% 
External factors
100% 
SEO Score
Response time
0.07 s
File size
102.30 kB
Words
1044
Media files
40
Number of links
162 internal / 5 external

Task list of SEO Improvements

Meta specifications

Title
(Critically important)
Welt der Physik: Startseite
The length of the page title is perfect. (237 pixels out of 580 max pixel length)
There are no duplicate words in the title
Meta description
(Critically important)
Welt der Physik wird vom Bundesforschungsministerium und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft herausgegeben und berichtet allgemeinverständlich über physikalische Themen.
The meta description is too long: 1144 pixels from max. 1000 pixels. Optimize description
Crawlability
(Critically important)
There are no problems in accessing the website.
Canonical URL
(Important)
https://www.weltderphysik.de/
There is a valid canonical link specified.
Language
(Somewhat important)
Language detected in text: de
Language defined in HTML: de
Language defined in meta tags: de
Server location: United States of America
The following language is defined by HTML: de
Alternate/Hreflang Links
(Somewhat important)
There are no alternate links specified on this page.
Other meta tags
(Somewhat important)
There is no rel next meta tag on this page.
There is no rel prev meta tag on this page.
Domain
(Somewhat important)
The domain is no subdomain.
The domain length is good.
The domain does not contain non-latin characters.
Page URL
(Somewhat important)
No parameters were found in the URL.
No session ID was found in the URL.
The URL does not have too many subdirectories.
Charset encoding
(Somewhat important)
The charset encoding (UTF-8) is set correctly.
Doctype
(Nice to have)
The doctype HTML 5 is set correctly.
The doctype is placed at first in the HTML code.
Favicon
(Nice to have)
The favicon is linked correctly.

Meta tags

NameValue
generatorTYPO3 CMS
authorWelt der Physik
robotsindex, follow
viewportwidth=device-width, initial-scale=1.0
descriptionWelt der Physik wird vom Bundesforschungsministerium und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft herausgegeben und berichtet allgemeinverständlich über physikalische Themen.
mssmarttagspreventparsingtrue
imagetoolbarfalse
languagede
google-site-verificationC8m7V0FosCDiOIfE3DpXVDXMc_2_U7cNfZ0X5NGabbI
langde
twitter:cardsummary_large_image
twitter:site@weltderphysik
twitter:titleStartseite
twitter:descriptionWelt der Physik wird vom Bundesforschungsministerium und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft herausgegeben und berichtet allgemeinverständlich über physikalische Themen.
twitter:urlhttps://www.weltderphysik.de/
og:titleStartseite
og:urlhttps://www.weltderphysik.de/
og:typewebsite
og:descriptionWelt der Physik wird vom Bundesforschungsministerium und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft herausgegeben und berichtet allgemeinverständlich über physikalische Themen.
charsetutf-8

Check up to 25,000 subpages of weltderphysik.de at once, now!

🚀 Try for free
Guaranteed free of charge during trial period.

Page quality

Content
(Critically important)
Some words from the page title are not used within the pages content
This page contains 1044 words. That's ok.
36.2% of the text are stop words.
Words from the H1 heading are used in the page content.
The page contains a listing, which indicates a good text layout.
32 paragraphs were found on this page.
No placeholders texts or images were found.
There are no duplicates on the site.
The average number of words per sentence of 14.86 words is good.
Frames
(Critically important)
This page does not use a frameset.
Mobile optimization
(Somewhat important)
A viewport "width=device-width, initial-scale=1.0" is provided.
At least one Apple touch icon is specified.
Bold and strong tags
(Somewhat important)
The usage of strong and bold tags is perfect. We recommend the use of up to 21 tags for this page.
Image SEO
(Somewhat important)
6 images have no alt attribute. The content of alt attributes is used by search engines.
Social Networks
(Nice to have)
There are only a few social sharing widgets on the page. Make your website popular in social networks with social sharing widgets.
Additional markup
(Nice to have)
No additional page markup was found.
HTTPS
(Somewhat important)
This website uses HTTPS to protect privacy and integrity of the exchanged data.
All included files are also transferred via HTTPS.

Media list

URLAlt attributeTitle
...Resources/Public/Images/logo_wdp.png?t=1Logo Welt der Physik
...esources/Public/Images/logo-bmbf.png?t=1Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung
...ase/Resources/Public/Images/logo-dpg.pngLogo DPG
...sm_20250311_Klinke_iStock_be5d5b2e87.jpgDas Foto zeigt eine Hand, die eine Türklinke berührt.Bildquelle: olhakozachenko/iStock
...0250324_MarsBohrloch_NASA_5bd234284a.jpgKreisrunde Bohrloch in einem Felsen auf dem Mars. Um das Loch verteilt ist feiner Sand vom Bohren. Darin und darüber sind lange Molekütten skizziert. Bohrloch im Cumberland-Felsen auf dem Mars | Bildquelle: NASA/JPL-Caltech/MSSS, Caroline Freissinet
...03-19_Euclid-Galaxien_ESA_0f5e9054ce.jpgViele verschiedene Galaxien auf dunklem HintergrundGalaxies verschiedener Formen, aufgenommen mit Euclid | Bildquelle: ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, image processing by M. Walmsley, M. Huertas-Company, J.-C. Cuillandre
...R_8799_NASA-ESA-CSA-STScI_896bdf6f29.pngHell leuchtende Punkte auf dunklem Hintergrund, mit b bis e beschriftet. Dazwischen ein mit einem Stern und HR 8799 markierter Punkt.Infrarotaufnahme von HR 8799 und seinen Planeten | Bildquelle: NASA, ESA, CSA, STScI, W. Balmer (JHU), L. Pueyo (STScI), M. Perrin (STScI)
.../Resources/Public/Images/placeholder.pngNo alt attribute provided
...omeda_CFHT_MegaCam_PAndAS_77c7117297.jpgEine eingekreiste Ansammlung schwach leuchtender Sterne im Zentrum und einige weitere Galaxien und Sterne am Rand vor dunklem HintergrundAndromeda XXXV | Bildquelle: CFHT/MegaCam/PAndAS (Principal investigator: Alan McConnachie; Image processing: Marcos Arias)
...phaere_iStock-yucelyilmaz_3d1d906d3a.jpgPlanet Erde, um den herum sich diverse Satelliten befindenSatelliten auf ihrer Umlaufbahn um die Erde | Bildquelle: yucelyilmaz/iStock
...nschicht_Jesse_Allen-NASA_0f82659aaa.jpgGrafik der Erde: Über der Antarktis breitet sich in der grün dargestellten Erdatmosphäre eine große blaue Fläche ausDas Ozonloch | Bildquelle: Jesse Allen/NASA
...ck-Nazarii_Neshcherenskyi_2e2c638e9f.jpgEin Planet mit Wasser auf seiner Oberfläche vor einem viel größeren SternKünstlerische Darstellung eines Planeten mit Wasser auf seiner Oberfläche | Bildquelle: Nazarii Neshcherenskyi/iStock
...earch_and_Engineering_Lab_54585a369a.jpgMehrere Menschen laufen hintereinander Ski in einer Winterlandschaft; die Person ganz vorn trägt weiße Kleidung.Mit neuen Textilfasern lassen sich Körperfunktionen direkt messen | Bildquelle: US Army Cold Regions Research & Engineering Lab
.../Resources/Public/Images/placeholder.pngNo alt attribute provided
...csm_20241112_Artemis_NASA_0366cef35c.jpgEine Raumkapsel im All, mit dem Schriftzug NASA an der Außenwand; im Hintergrund ist der Mond und noch weiter entfernt die ErdeOrion-Kapsel mit Mond und Erde | Bildquelle: NASA
...ellung_ESA-Science_Office_9a33eefcfb.jpgFelsbrocken vor SternenhintergrundKünstlerische Darstellung eines Asteroiden | Bildquelle: ESA-Science Office
...16_Sturmtief_Boris_iStock_0b36bf551e.jpgLandkarte Europas, auf der ein Wolkenband zu sehen ist, das über Mitteleuropa liegtSturmtief „Boris“ im Jahr 2024 | Bildquelle: FrankRamspott/iStock
.../Resources/Public/Images/placeholder.pngNo alt attribute provided
...csm_20250127_Wolle_iStock_1b8e9c7082.jpgAuf dem Foto ist eine Frau im Wollpulli zu sehen, die eine Wollmütze und einen Wollschal trägt.Wolle hält warm | Bildquelle: Ridofranz/iStock
...Werbebild_Michael_Gutsche_fa3ff954c4.jpgMehrere Zelte in einer Eislandschaft, am Horizont eine tiefstehende Sonne.Messstation auf einer Eisscholle im Nordpolarmeer | Bildquelle: Michael Gutsche
...m_20241029_Fenster_iStock_af9289fc7d.jpgDas Foto zeigt eine Katze, die auf einer Fensterbank sitzt und aus dem Fenster schaut.Bildquelle: Petra Richli/iStock
..._20240919_Lawine_Guillen_04aca5a70e.jpegBerggipfel, von aus eine Lawine ins Tal stürzt, von Schneegestöber umgebenKünstlich ausgelöste Lawine in den Schweizer Alpen | Bildquelle: Cristina Pérez Guillén
...2_Atomuhr_DiekmannUniWien_2e50c10edd.jpgIllustration einer Standuhr mit einem Pendel, an dem mehrere kleine Kugeln hängen.Künstlerische Darstellung einer Kernuhr | Bildquelle: Oliver Diekmann/TU Wien
.../Resources/Public/Images/placeholder.pngNo alt attribute provided
...20240204_MRT_iStockkool99_5903b89246.jpgDie Abbildung zeigt mehrere Schnittbilder durch ein menschliches Gehirn.MRT-Aufnahmen eines Gehirns | Bildquelle: kool99/iStock
...uesselung_iStockShutter2U_14f3cebc63.jpgSymbolische Darstellung eines VorhängeschlossesVerschlüsselung | Bildquelle: Shutter2U/iStock
...12_RS_Puppis_NASA_Goddard_d7719f4fa0.jpgIn der Mitte der Aufnahme befindet sich ein leuchtender Stern, der von Nebeln umgeben ist. Im Hintergrund funkeln zahlreiche kleinere Sterne.Cepheid RS Puppis | Bildquelle: NASA Goddard
.../Resources/Public/Images/placeholder.pngNo alt attribute provided
...chraenkung_iStock_JianFan_b7d88fcfe3.jpgZwei Kugeln sind verbunden über einen dünnen, leuchtenden StrahlKünstlerische Darstellung von zwei verschränkten Quanten | Bildquelle: Jian Fan/iStock
...mel_NASAESAZ.Levay_STScl__a57bb9176c.jpgAm unteren Bildrand befindet sich eine felsige Landschaft. Im Hintergrund ist ein heller Sternenhimmel erfüllt von lila Gaswolken abgebildet.Künstlerische Darstellung des Sternenhimmels | Bildquelle: NASA/ESA/Z. Levay (STScI)
...lutung_iStockMarcBruxelle_4573f53a11.jpgIm Vordergrund befinden sich mehrere aufeinander gestapelte Sandsäcke. Im Hintergrund ist ein überflutetes Gebiet abgebildet, auf dem ein Rettungsboot schwimmt.Überschwemmtes Gebiet | Bildquelle: Marc Bruxelle/iStock
...unications_13__6098__2022_84b2185810.jpgDie Abbildung zeigt fünf unterschiedlich große Kreise, in denen sich mehrere Fäden befinden.Künstliche Zellen unter dem Mikroskop | Bildquelle: Kohyama et al., Nature Communications 13, 6098, 2022; Lizenz: CC BY 4.0
...tionswellen_iStock_Pitris_02682f8fa7.jpgDie Abbildung zeigt zwei schwarze Kreise, um die herum sich spiralförmig Wellen ausbreiten.Künstlerische Darstellung von Gravitationswellen | Bildquelle: Pitris/iStock
.../Resources/Public/Images/placeholder.pngNo alt attribute provided
.../b/4/csm_Quantum2025_Bild_683e2caa72.pngIm Vordergrund befindet sich eine große durchsichtige Kugel. Ein roter Lichtstrahl führt vom Bildrand zur Kugel. Weitere Kugeln sowie Lichstreifen befinden sich im sonst schwarzen Hintergrund.Illustration zur Quantenkommunikation | Bildquelle: Universität Innsbruck/Harald Ritsch
...ouis__C_Gesine_Born__DESY_c1584532a2.jpgEin Wissenschaftler hält einen Vortrag in einer Bar, während er von Menschen umgeben ist.Wissen vom Fass Veranstaltung | Bildquelle: Gesine Born/DESY
...Atlas_stock_colors-iStock_a78ed53f6d.jpgDeutschlandkarte mit mehreren PinnadelnPhysikatlas | Bildquelle: stock_colors/iStock
...0115_Physikzuhause_istock_c9cb41c93c.jpgZwei Kinder fertigen am heimischen Schreibtisch ein Modell unseres SonnensystemsBildquelle: Jovanmandic/istock
...cessed_/3/6/csm_gypt_jury_dc96a5cb19.jpgJuroren halten Wertungsschilder in die Höhe, neben ihnen eine große Uhr.Jurybewertung beim German Young Physicists' Tournament, Bild: Deutsche physikalische Gesellschaft; Lizenz: gemäß den Bedingungen der Quelle
...s_der_Physik-Wiebke_Offer_dbd662cebc.jpgBesucher bei den Highlights der Physik 2022Auf Ausstellungen gibt es Physik zum Anfassen | Bildquelle: Highlights der Physik/Wiebke Offer

Page structure

H1 heading
(Critically important)
Welt der Physik
The H1 heading is too short (15 characters). It should be at least 20 Characters long.
Headings
(Important)
Some headings occur twice on the page.
There are 48 headings on the page. The amount of headings should be in a more proper relation to the amount of text.

Heading structure

Heading levelContent
H1 Welt der Physik
H2 Warum wir einen „gewischt“ bekommen
H2 Aktuelles
H2 Hintergrund
H2 Podcast
H2 Empfehlung der Redaktion
H2 2025 – Internationales Jahr der Quantenphysik
H2 Physik vor Ort
H2 Inhalte
H3 Langkettige Moleküle auf dem Mars
H3 Kosmische Schatztruhe tut sich auf
H3 Kohlendioxid fernab des Sonnensystems
H3 Hier klicken für weitere Nachrichten
H3 Andromedas rätselhafter Begleiter
H3 Es wird enger für Satelliten
H3 Warum sich das Ozonloch schließt
H3 Wasser in Fülle kurz nach dem Urknall
H3 Textilfaser misst Körperfunktionen
H3 Hier klicken für weitere Nachrichten Duplicate text
H3 „Man braucht einen Schutzraum gegen Sonnenausbrüche“
H3 „Wir möchten den Asteroiden genau im Auge behalten“
H3 „Extrem oder nicht – der Klimawandel prägt das Wetter jeden Tag“
H3 Hier klicken für weitere Artikel
H3 Wie hält Wolle uns warm?
H3 „Ein Hunderttausendstel des Lichts eines sonnigen Tages genügt“
H3 Warum ist Glas durchsichtig?
H3 „Die KI gibt uns eine zweite Meinung“
H3 „Schon bald werden erste Prototypen ticken“
H3 Hier klicken für weitere Artikel Duplicate text
H3 MRT
H3 Quantenkryptographie
H3 Vermessung des Universums
H3 Hier klicken für weitere Podcastfolgen
H3 Quantenverschränkung
H3 Feinabstimmung des Universums
H3 Extremwetter
H3 Künstliche Zellen
H3 Gravitationswellen
H3 Hier klicken für weitere Podcastfolgen Duplicate text
H3 Veranstaltungen
H3 Physikatlas
H3 Physik für zu Hause
H3 Wettbewerbe
H3 Physik zum Anfassen
H3 Gebiet
H3 vor Ort
H3 Mediathek
H3 Über uns
Some internal link anchor texts are too long.
Some internal links have dynamic parameters. All internal URLs, which are not marked as nofollow, should not contain dynamic parameters.
Some anchor texts are used more than once.
The number of internal links is ok.
There are 5 external links on this page.
LinkAttributesAnchor text
https://de-de.facebook.com/Wel...New window External Subdomain A-TITLE öffnet die Facebook-Seite von Welt der Physik
https://twitter.com/weltderphy...New window External A-TITLE öffnet die X-Seite von Welt der Physik
/RSS-allesNew window Subdomain A-TITLE öffnet den RSS-Feed von Welt der Physik
https://www.weltderphysik.de/IMG-ALT Logo Welt der Physik
https://www.bmbf.de/External Subdomain IMG-ALT Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung
A-TITLE Bundesministerium für Bildung und Forschung
http://www.dpg-physik.de/External Subdomain IMG-ALT Logo DPG
A-TITLE Deutsche Physikalische Gesellschaft
/service/suche/Medienarchiv
/service/suche/?id&q&tx_solr[f...Subdomain Podcast
/service/suche/?id&q&tx_solr[f...Subdomain Physik hinter den Dingen
/vor-ort/veranstaltungen/Veranstaltungen
/vor-ort/physikatlas/Physikatlas
https://www.weltderphysik.de/wir/Über uns
/gebiet/teilchen/Teilchen
/gebiet/materie/Materie
/gebiet/leben/Leben
/gebiet/technik/Technik
/gebiet/erde/Erde
/gebiet/universum/Universum
/service/suche/Text duplicate Medienarchiv
/service/suche/?id&q&tx_solr[f...Subdomain Text duplicate Podcast
/service/suche/?id&q&tx_solr[f...Subdomain Text duplicate Physik hinter den Dingen
/vor-ort/veranstaltungen/Text duplicate Veranstaltungen
/vor-ort/physikatlas/Text duplicate Physikatlas
https://www.weltderphysik.de/wir/Text duplicate Über uns
/thema/hinter-den-dingen/warum...IMG-ALT Das Foto zeigt eine Hand, die eine Türklinke berührt.
/thema/hinter-den-dingen/warum...Warum wir einen „gewischt“ bekommen
/thema/hinter-den-dingen/warum...Statische elektrische Aufladung führt zu amüsanten, mitunter unangenehmen und manchmal sogar gefährlichen Phänomenen.
/gebiet/universum/nachrichten/...IMG-ALT Kreisrunde Bohrloch in einem Felsen auf dem Mars. Um das Loch verteilt ist feiner Sand vom Bohren. Darin und darüber sind lange Molekütten skizziert.
/gebiet/universum/nachrichten/...Langkettige Moleküle auf dem Mars
/gebiet/universum/nachrichten/...Mit seinem integrierten Labor wies der Rover Curiosity auf dem Mars bisher unentdeckte Moleküle nach. Sind sie ein Beweis für früheres Leben auf dem Roten Pl...
/gebiet/universum/nachrichten/...IMG-ALT Viele verschiedene Galaxien auf dunklem Hintergrund
/gebiet/universum/nachrichten/...Kosmische Schatztruhe tut sich auf
/gebiet/universum/nachrichten/...Der erste große Datensatz des Weltraumteleskops Euclid ist veröffentlicht – mit hunderttausenden Aufnahmen von Galaxien. Und das ist erst der Anfang.
/gebiet/universum/nachrichten/...IMG-ALT Hell leuchtende Punkte auf dunklem Hintergrund, mit b bis e beschriftet. Dazwischen ein mit einem Stern und HR 8799 markierter Punkt.
/gebiet/universum/nachrichten/...Kohlendioxid fernab des Sonnensystems
/gebiet/universum/nachrichten/...Infrarotaufnahmen des James-Webb-Teleskops weisen auf erstaunliche Mengen von CO2-Molekülen auf fernen Planeten hin.
/service/suche/?tx_solr[filter...A-TITLE Hier klicken für weitere Nachrichten
/service/suche/?tx_solr[filter...Text duplicate Hier klicken für weitere Nachrichten
/service/suche/?tx_solr[filter...Text duplicate Hier klicken für weitere Nachrichten
A-TITLE Hier klicken für weitere Nachrichten
/gebiet/universum/nachrichten/...IMG-ALT Eine eingekreiste Ansammlung schwach leuchtender Sterne im Zentrum und einige weitere Galaxien und Sterne am Rand vor dunklem Hintergrund
/gebiet/universum/nachrichten/...Andromedas rätselhafter Begleiter
/gebiet/universum/nachrichten/...Die Entdeckung eines neuen Begleiters der Andromedagalaxie stellt Modelle zur Sternentstehung in kleinen Galaxien infrage.
/gebiet/erde/nachrichten/2025/...IMG-ALT Planet Erde, um den herum sich diverse Satelliten befinden
/gebiet/erde/nachrichten/2025/...Es wird enger für Satelliten
/gebiet/erde/nachrichten/2025/...Noch immer stoßen wir große Mengen an Treibhausgasen aus. Das lässt obere Schichten der Atmosphäre schrumpfen – mit Folgen für tausende Satelliten.
/gebiet/erde/nachrichten/2025/...IMG-ALT Grafik der Erde: Über der Antarktis breitet sich in der grün dargestellten Erdatmosphäre eine große blaue Fläche aus
/gebiet/erde/nachrichten/2025/...Warum sich das Ozonloch schließt
/gebiet/erde/nachrichten/2025/...Eine neue Studie zeigt, wie stark sich das FCKW-Verbot im Vergleich zu natürlichen Einflüssen auf die Erholung der Ozonschicht über der Antarktis auswirkte.
/gebiet/universum/nachrichten/...IMG-ALT Ein Planet mit Wasser auf seiner Oberfläche vor einem viel größeren Stern
/gebiet/universum/nachrichten/...Wasser in Fülle kurz nach dem Urknall
/gebiet/universum/nachrichten/...Wasser ist die entscheidende Zutat für Leben auf einem Planeten. Und das war offenbar schon deutlich früher im Universum vorhanden als bislang gedacht.
/gebiet/technik/nachrichten/20...IMG-ALT Mehrere Menschen laufen hintereinander Ski in einer Winterlandschaft; die Person ganz vorn trägt weiße Kleidung.
/gebiet/technik/nachrichten/20...Textilfaser misst Körperfunktionen
/gebiet/technik/nachrichten/20...Forschende entwickelten eine intelligente Kleidung mithilfe neuer Fasern, in die bereits Sensoren, Controller und Batterien eingebaut sind.
/service/suche/?tx_solr[filter...Text duplicate A-TITLE Hier klicken für weitere Nachrichten
/service/suche/?tx_solr[filter...Text duplicate Hier klicken für weitere Nachrichten
A-TITLE Hier klicken für weitere Nachrichten
/gebiet/universum/der-mond/art...IMG-ALT Eine Raumkapsel im All, mit dem Schriftzug NASA an der Außenwand; im Hintergrund ist der Mond und noch weiter entfernt die Erde
/gebiet/universum/der-mond/art...„Man braucht einen Schutzraum gegen Sonnenausbrüche“
/gebiet/universum/der-mond/art...Thomas Berger erzählt im Interview, wie hoch die Strahlenbelastung im Weltraum wirklich ist und wie man sich am besten davor schützen kann.
/gebiet/universum/von-meteorit...IMG-ALT Felsbrocken vor Sternenhintergrund
/gebiet/universum/von-meteorit...„Wir möchten den Asteroiden genau im Auge behalten“
/gebiet/universum/von-meteorit...Im Interview erzählt Alan Harris, was man mittlerweile über den kürzlich entdeckten Asteroiden 2024 YR4 weiß.
/gebiet/erde/atmosphaere/wette...IMG-ALT Landkarte Europas, auf der ein Wolkenband zu sehen ist, das über Mitteleuropa liegt
/gebiet/erde/atmosphaere/wette...„Extrem oder nicht – der Klimawandel prägt das Wetter jeden Tag“
/gebiet/erde/atmosphaere/wette...Im Interview spricht Helge Gößling über ein neues Tool, mit dem sich der Einfluss der Erderwärmung auf das Wetter untersuchen lässt.
/service/suche/?tx_solr[filter...A-TITLE Hier klicken für weitere Artikel
/service/suche/?tx_solr[filter...Text duplicate Hier klicken für weitere Artikel
/service/suche/?tx_solr[filter...Text duplicate Hier klicken für weitere Artikel
A-TITLE Hier klicken für weitere Artikel
/thema/hinter-den-dingen/wie-h...IMG-ALT Auf dem Foto ist eine Frau im Wollpulli zu sehen, die eine Wollmütze und einen Wollschal trägt.
/thema/hinter-den-dingen/wie-h...Wie hält Wolle uns warm?
/thema/hinter-den-dingen/wie-h...Mit ihren Eigenschaften übertrumpft die Naturfaser so manches Hightech-Material. Dabei steckt hinter dem Geheimnis der wärmenden Wolle nicht viel mehr als – ...
/gebiet/erde/ein-hunderttausen...IMG-ALT Mehrere Zelte in einer Eislandschaft, am Horizont eine tiefstehende Sonne.
/gebiet/erde/ein-hunderttausen...„Ein Hunderttausendstel des Lichts eines sonnigen Tages genügt“
/gebiet/erde/ein-hunderttausen...Im Interview berichtet Clara Hoppe, warum sie Mikroalgen auf einer Eisscholle untersucht hat und was das über Photosynthese verrät.
/thema/hinter-den-dingen/warum...IMG-ALT Das Foto zeigt eine Katze, die auf einer Fensterbank sitzt und aus dem Fenster schaut.
/thema/hinter-den-dingen/warum...Warum ist Glas durchsichtig?
/thema/hinter-den-dingen/warum...Während uns Wände die Sicht versperren, können wir durch Fensterscheiben mühelos hindurchschauen. Verantwortlich dafür sind vor allem Effekte der Quantenphys...
/gebiet/erde/geophysik-lawinen...IMG-ALT Berggipfel, von aus eine Lawine ins Tal stürzt, von Schneegestöber umgeben
/gebiet/erde/geophysik-lawinen...„Die KI gibt uns eine zweite Meinung“
/gebiet/erde/geophysik-lawinen...Im Interview berichtet Cristina Pérez Guillén, wie Künstliche Intelligenz bei der Vorhersage von Lawinen hilft.
/gebiet/technik/atomuhren/kern...IMG-ALT Illustration einer Standuhr mit einem Pendel, an dem mehrere kleine Kugeln hängen.
/gebiet/technik/atomuhren/kern...„Schon bald werden erste Prototypen ticken“
/gebiet/technik/atomuhren/kern...Kernuhren sollen in Zukunft noch genauer laufen als Atomuhren. Über den aktuellen Stand der Forschung berichtet Thorsten Schumm.
/service/suche/?tx_solr[filter...Text duplicate A-TITLE Hier klicken für weitere Artikel
/service/suche/?tx_solr[filter...Text duplicate Hier klicken für weitere Artikel
A-TITLE Hier klicken für weitere Artikel
/mediathek/podcast/magnetreson...IMG-ALT Die Abbildung zeigt mehrere Schnittbilder durch ein menschliches Gehirn.
/mediathek/podcast/magnetreson...MRT
/mediathek/podcast/magnetreson...In der 367. Folge erklärt Gabriele Ende, wie Forscherinnen und Forscher mithilfe von starken Magnetfeldern Einblicke in den menschlichen Körper erlangen.
/mediathek/podcast/quantenkryp...IMG-ALT Symbolische Darstellung eines Vorhängeschlosses
/mediathek/podcast/quantenkryp...Quantenkryptographie
/mediathek/podcast/quantenkryp...In der 366. Folge stellt Dagmar Bruß ein Verschlüsselungsverfahren vor, das auf den Gesetzen der Quantenphysik beruht und eine völlig abhörsichere Kommunikat...
/mediathek/podcast/vermessung-...IMG-ALT In der Mitte der Aufnahme befindet sich ein leuchtender Stern, der von Nebeln umgeben ist. Im Hintergrund funkeln zahlreiche kleinere Sterne.
/mediathek/podcast/vermessung-...Vermessung des Universums
/mediathek/podcast/vermessung-...In der 365. Folge erklärt Hendrik Hildebrandt, mit welchen Methoden sich die Distanz von Himmelsobjekten zur Erde bestimmen lässt.
/service/suche/?tx_solr[filter...A-TITLE Hier klicken für weitere Podcastfolgen
/service/suche/?tx_solr[filter...Text duplicate Hier klicken für weitere Podcastfolgen
/service/suche/?tx_solr[filter...Text duplicate Hier klicken für weitere Podcastfolgen
A-TITLE Hier klicken für weitere Podcastfolgen
/mediathek/podcast/quantenvers...IMG-ALT Zwei Kugeln sind verbunden über einen dünnen, leuchtenden Strahl
/mediathek/podcast/quantenvers...Quantenverschränkung
/mediathek/podcast/quantenvers...In der 364. Folge berichtet Tobias Schätz von einem rätselhaften Phänomen der Quantenphysik, das Albert Einstein „spukhafte Fernwirkung“ nannte.
/mediathek/podcast/feinabstimm...IMG-ALT Am unteren Bildrand befindet sich eine felsige Landschaft. Im Hintergrund ist ein heller Sternenhimmel erfüllt von lila Gaswolken abgebildet.
/mediathek/podcast/feinabstimm...Feinabstimmung des Universums
/mediathek/podcast/feinabstimm...In der 363. Folge berichtet Thomas Naumann, warum die Eigenschaften unseres Universums geradezu fein aufeinander abgestimmt scheinen und welche möglichen Erk...
/mediathek/podcast/extremwetter/IMG-ALT Im Vordergrund befinden sich mehrere aufeinander gestapelte Sandsäcke. Im Hintergrund ist ein überflutetes Gebiet abgebildet, auf dem ein Rettungsboot schwim...
/mediathek/podcast/extremwetter/Extremwetter
/mediathek/podcast/extremwetter/In der 362. Folge erklärt Frank Kreienkamp, wann Wetter extrem wird und wie Forschende den Einfluss des Klimawandels auf Extremwetterereignisse untersuchen.
/mediathek/podcast/synthetisch...IMG-ALT Die Abbildung zeigt fünf unterschiedlich große Kreise, in denen sich mehrere Fäden befinden.
/mediathek/podcast/synthetisch...Künstliche Zellen
/mediathek/podcast/synthetisch...In der 361. Folge erzählt Petra Schwille, wie sich mit künstlichen Zellen aus dem Labor die fundamentalen Prozesse des Lebens erforschen lassen.
/mediathek/podcast/gravitation...IMG-ALT Die Abbildung zeigt zwei schwarze Kreise, um die herum sich spiralförmig Wellen ausbreiten.
/mediathek/podcast/gravitation...Gravitationswellen
/mediathek/podcast/gravitation...In der 360. Folge berichtet Frank Ohme, was uns Gravitationswellen über das Universum verraten und wie wir sie in Zukunft noch genauer untersuchen könnten.
/service/suche/?tx_solr[filter...Text duplicate A-TITLE Hier klicken für weitere Podcastfolgen
/service/suche/?tx_solr[filter...Text duplicate Hier klicken für weitere Podcastfolgen
A-TITLE Hier klicken für weitere Podcastfolgen
/vor-ort/wissenschaftsjahre/20...IMG-ALT Im Vordergrund befindet sich eine große durchsichtige Kugel. Ein roter Lichtstrahl führt vom Bildrand zur Kugel. Weitere Kugeln sowie Lichstreifen befinden s...
/vor-ort/wissenschaftsjahre/20...2025 – Internationales Jahr der Quantenphysik
/vor-ort/wissenschaftsjahre/20...Die UN-Generalversammlung hat das Jahr 2025 zum „Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien“ ausgerufen.
/vor-ort/veranstaltungen/IMG-ALT Ein Wissenschaftler hält einen Vortrag in einer Bar, während er von Menschen umgeben ist.
/vor-ort/veranstaltungen/Text duplicate Veranstaltungen
/vor-ort/veranstaltungen/Ob Vortrag, Science Slam oder Lange Nacht der Wissenschaft – in unserem Veranstaltungskalender finden sich Termine in ganz Deutschland.
/vor-ort/physikatlas/IMG-ALT Deutschlandkarte mit mehreren Pinnadeln
/vor-ort/physikatlas/Text duplicate Physikatlas
/vor-ort/physikatlas/Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
/vor-ort/physik-fuer-zu-hause/IMG-ALT Zwei Kinder fertigen am heimischen Schreibtisch ein Modell unseres Sonnensystems
/vor-ort/physik-fuer-zu-hause/Physik für zu Hause
/vor-ort/physik-fuer-zu-hause/Auf dieser Seite präsentieren wir euch für die Zeit zu Hause eine Auswahl an digitalen Angeboten aus der Welt der Physik.
/vor-ort/wettbewerbe/IMG-ALT Juroren halten Wertungsschilder in die Höhe, neben ihnen eine große Uhr.
/vor-ort/wettbewerbe/Wettbewerbe
/vor-ort/wettbewerbe/Eigene Ideen entwickeln, an der Umsetzung tüfteln – und dann schauen, wie gut man im Vergleich zu anderen ist. Wettbewerbe beflügeln den Forschergeist und st...
/vor-ort/hands-on/IMG-ALT Besucher bei den Highlights der Physik 2022
/vor-ort/hands-on/Physik zum Anfassen
/vor-ort/hands-on/Inzwischen gibt es zahlreiche Orte, an denen sich Physik anfassen, ausprobieren und verstehen lässt.
/gebiet/teilchen/Text duplicate Teilchen
/gebiet/materie/Text duplicate Materie
/gebiet/leben/Text duplicate Leben
/gebiet/technik/Text duplicate Technik
/gebiet/erde/Text duplicate Erde
/gebiet/universum/Text duplicate Universum
/vor-ort/physik-fuer-zu-hause/Text duplicate Physik für zu Hause
/vor-ort/veranstaltungen/Text duplicate Veranstaltungen
/vor-ort/physikatlas/Text duplicate Physikatlas
/vor-ort/highlights-der-physik/Highlights der Physik
/vor-ort/wissenschaftsjahre/Wissenschaftsjahre
/vor-ort/lange-nacht-der-astro...Lange Nacht der Astronomie
/vor-ort/hands-on/Text duplicate Physik zum Anfassen
/vor-ort/wettbewerbe/Text duplicate Wettbewerbe
https://fis-landschaft.de/External Forschungsinfrastrukturen
/service/suche/Medienübersicht
/service/suche/?id&q&tx_solr[f...Subdomain Text duplicate Podcast
/service/suche/?id&q&tx_solr[f...Subdomain Nachrichtenarchiv
/service/suche/?id&q&tx_solr[f...Subdomain Text duplicate Physik hinter den Dingen
/wir/was-ist-welt-der-physik/Was ist Welt der Physik?
/wir/redaktion/Redaktion
/wir/kuratorium/Kuratorium
/wir/dienste-im-web/Dienste im Web
/wir/werbematerial/Werbematerial
/wir/praktika/Praktika
/wir/geschichte/Geschichte
https://www.weltderphysik.de/Home
/service/sitemap/Sitemap
/service/kontakt/Kontakt
/service/impressum/Impressum
/service/datenschutz/Datenschutz
/service/erklaerung-zur-barrie...Erklärung zur Barrierefreiheit
/service/faq/FAQ
/service/newsletter/Newsletter
/service/datenschutz/Datenschutzerklärung

Server configuration

HTTP redirects
(Critically important)
This page redirects to "https://www.weltderphysik.de/"
HTTP header
(Important)
No X-Powered HTTP header is sent.
The web server transmits the web page (HTML) in compressed form.
Performance
(Somewhat important)
The page response time is excellent with 0.07 seconds.
The file size of the HTML document is fine (102 kB).

HTTP Response Header

NameValue
servernginx
dateMon, 24 Mar 2025 22:29:02 GMT
content-typetext/html; charset=utf-8
content-length18259
content-languagede
etagW/"b618354b9527fd3c38b6a965cefb2345"
content-encodinggzip
varyAccept-Encoding
age240
accept-rangesbytes
strict-transport-securitymax-age=2592000
statuscode200
http_versionHTTP/2

External factors

This page is referenced by wikipedia.
This website has excellent links from other websites.
This page has backlinks from 2,399 referring domains.
This page has 42,420 backlinks.
This page has backlinks from 1,749 different ip addresses.

Robots.txt

#
# robots.txt for http://www.typo3domain.de
# inspired by http://dei#.wikipedia.org/robots.txt
#

# advertising-related bots:
#User-agent: Mediapartners-Google*
#Disallow: /

# Crawlers that are kind enough to obey, but which we'd rather not have
# unless they're feeding search engines.
User-agent: UbiCrawler
Disallow: /

User-agent: Domain Re-Animator Bot
Disallow: /

User-agent: DOC
Disallow: /

User-agent: Zao
Disallow: /

# Some bots are known to be trouble, particularly those designed to copy
# entire sites. Please obey robots.txt.
User-agent: sitecheck.internetseer.com
Disallow: /

User-agent: Zealbot
Disallow: /

User-agent: MSIECrawler
Disallow: /

User-agent: SiteSnagger
Disallow: /

User-agent: WebStripper
Disallow: /

User-agent: WebCopier
Disallow: /

User-agent: Fetch
Disallow: /

User-agent: Offline Explorer
Disallow: /

User-agent: SemrushBot
Disallow: /

User-agent: SemrushBot-SA
Disallow: /

User-agent: Teleport
Disallow: /

User-agent: TeleportPro
Disallow: /

User-agent: WebZIP
Disallow: /

User-agent: linko
Disallow: /

User-agent: HTTrack
Disallow: /

User-agent: Microsoft.URL.Control
Disallow: /

User-agent: Xenu
Disallow: /

User-agent: larbin
Disallow: /

User-agent: libwww
Disallow: /

User-agent: ZyBORG
Disallow: /

User-agent: Download Ninja
Disallow: /

#
# Sorry, wget in its recursive mode is a frequent problem.
# Please read the man page and use it properly; there is a
# --wait option you can use to set the delay between hits,
# for instance.
#
User-agent: wget
Disallow: /

#
# The 'grub' distributed client has been *very* poorly behaved.
#
User-agent: grub-client
Disallow: /

#
# Doesn't follow robots.txt anyway, but...
#
User-agent: k2spider
Disallow: /

#
# Hits many times per second, not acceptable
# http://www.nameprotect.com/botinfo.html
User-agent: NPBot
Disallow: /

# A capture bot, downloads gazillions of pages with no public benefit
# http://www.webreaper.net/
User-agent: WebReaper
Disallow: /

#
# Site specific
#
User-agent: *
Disallow: /typo3/
Disallow: *.sql
Disallow: *.sql.gz
Disallow: /forum/
Disallow: /service/suche/

Sitemap: https://www.weltderphysik.de/sitemap.xml
Sitemap: https://www.weltderphysik.de/newsSitemap.xml

Search preview

www.weltderphysik.de
Welt der Physik: Startseite
Welt der Physik wird vom Bundesforschungsministerium und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft herausgegeben und berichtet allgemeinverständlich über physikalische Themen.

Most important keywords

Following keywords were found. You can check the keyword optimization of this page for each keyword.

KeywordResultRecheck
Physik95%Check
Welt87%Check
Physik Anfassen69%Check
berichtet46%Check
Ort46%Check
Folge berichtet46%Check
zu Hause46%Check
Mars44%Check
Satelliten44%Check
Wasser44%Check

Check up to 25,000 subpages of weltderphysik.de at once, now!

🚀 Try for free
Guaranteed free of charge during trial period.

Cookie Policy

We use cookies to make our site work and also for analytics and advertising purposes. You can enable or disable optional cookies as desired. See the following links for more information.

We need these so the site can function properly

So we can better understand how visitors use our website

So we can serve you tailored ads and promotions