https://de-de.facebook.com/Wel... | New window External Subdomain | A-TITLE öffnet die Facebook-Seite von Welt der Physik |
https://twitter.com/weltderphy... | New window External | A-TITLE öffnet die X-Seite von Welt der Physik |
/RSS-alles | New window Subdomain | A-TITLE öffnet den RSS-Feed von Welt der Physik |
https://www.weltderphysik.de/ | | IMG-ALT Logo Welt der Physik |
https://www.bmbf.de/ | External Subdomain | IMG-ALT Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung A-TITLE Bundesministerium für Bildung und Forschung |
http://www.dpg-physik.de/ | External Subdomain | IMG-ALT Logo DPG A-TITLE Deutsche Physikalische Gesellschaft |
/service/suche/ | | Medienarchiv |
/service/suche/?id&q&tx_solr[f... | Subdomain | Podcast |
/service/suche/?id&q&tx_solr[f... | Subdomain | Physik hinter den Dingen |
/vor-ort/veranstaltungen/ | | Veranstaltungen |
/vor-ort/physikatlas/ | | Physikatlas |
https://www.weltderphysik.de/wir/ | | Über uns |
/gebiet/teilchen/ | | Teilchen |
/gebiet/materie/ | | Materie |
/gebiet/leben/ | | Leben |
/gebiet/technik/ | | Technik |
/gebiet/erde/ | | Erde |
/gebiet/universum/ | | Universum |
/service/suche/ | Text duplicate | Medienarchiv |
/service/suche/?id&q&tx_solr[f... | Subdomain Text duplicate | Podcast |
/service/suche/?id&q&tx_solr[f... | Subdomain Text duplicate | Physik hinter den Dingen |
/vor-ort/veranstaltungen/ | Text duplicate | Veranstaltungen |
/vor-ort/physikatlas/ | Text duplicate | Physikatlas |
https://www.weltderphysik.de/wir/ | Text duplicate | Über uns |
/gebiet/teilchen/nachrichten/2... | | IMG-ALT Ein in einem weißen Reinraumanzug gekleideter Wissenschaftler steht in einer sehr großen tunnelartigen Röhre |
/gebiet/teilchen/nachrichten/2... | | Wie schwer ist ein Neutrino? |
/gebiet/teilchen/nachrichten/2... | | Nach jahrelangen Messungen des Beta-Zerfalls von Tritium zeigen neue Ergebnisse des Experiments KATRIN: Neutrinos wiegen noch weniger als bislang bekannt. |
/service/newsletter/ | | Zur Anmeldung A-TITLE Öffnet die interne Seite im selben Fenster |
/gebiet/erde/nachrichten/2025/... | | IMG-ALT Luftaufnahme des Aralsees: Nur noch an wenigen Stellen des kompletten Areals, das der Aralsee vormals eingenommen hat, befindet sich tatsächlich Wasser. |
/gebiet/erde/nachrichten/2025/... | | Der Boden unter dem Aralsee hebt sich |
/gebiet/erde/nachrichten/2025/... | | Der enorme Wasserverlust des Aralsees wirkt sich auch auf Prozesse im Erdmantel aus. |
/gebiet/technik/nachrichten/20... | | IMG-ALT Links siloartige Gebäude, rechts mehrere, in Reihen angeordnete Solarmodule auf der Mondoberfläche; dazwischen steht ein Mondrover |
/gebiet/technik/nachrichten/20... | | Solarzellen aus Mondstaub |
/gebiet/technik/nachrichten/20... | | Eine zuverlässige Energieversorgung zählt zu den großen Hürden der Raumfahrt – könnte aber mit bestimmten Mineralien auf dem Mond möglich werden. |
/gebiet/erde/nachrichten/2025/... | | IMG-ALT Eisschollen auf dem Meer |
/gebiet/erde/nachrichten/2025/... | | Kollabiert der Golfstrom? |
/gebiet/erde/nachrichten/2025/... | | Die arktische Wirbelströmung könnte sich im Zuge des Klimawandels drastisch abschwächen – ein Risiko für den Golfstrom? |
/service/suche/?tx_solr[filter... | | A-TITLE Hier klicken für weitere Nachrichten |
/service/suche/?tx_solr[filter... | Text duplicate | Hier klicken für weitere Nachrichten |
/service/suche/?tx_solr[filter... | Text duplicate | Hier klicken für weitere Nachrichten A-TITLE Hier klicken für weitere Nachrichten |
/gebiet/universum/nachrichten/... | | IMG-ALT Aufnahme aus dem All: Zwischen mehreren größeren hellen Flecken befindet sich in der Mitte ein kleiner roter Punkt, der die neuentdeckte Galaxie darstellt |
/gebiet/universum/nachrichten/... | | Galaxie zeigt Spuren von Reionisierung |
/gebiet/universum/nachrichten/... | | Mit immer besseren Teleskopen tasten sich Forschende in immer frühere Zeitalter vor. Eine neu entdeckte Galaxie lässt nun in eine frühe Phase des Kosmos blic... |
/gebiet/universum/nachrichten/... | | IMG-ALT Kreisrunde Bohrloch in einem Felsen auf dem Mars. Um das Loch verteilt ist feiner Sand vom Bohren. Darin und darüber sind lange Molekütten skizziert. |
/gebiet/universum/nachrichten/... | | Langkettige Moleküle auf dem Mars |
/gebiet/universum/nachrichten/... | | Mit seinem integrierten Labor wies der Rover Curiosity auf dem Mars bisher unentdeckte Moleküle nach. Sind sie ein Beweis für früheres Leben auf dem Roten Pl... |
/gebiet/universum/nachrichten/... | | IMG-ALT Viele verschiedene Galaxien auf dunklem Hintergrund |
/gebiet/universum/nachrichten/... | | Kosmische Schatztruhe tut sich auf |
/gebiet/universum/nachrichten/... | | Der erste große Datensatz des Weltraumteleskops Euclid ist veröffentlicht – mit hunderttausenden Aufnahmen von Galaxien. Und das ist erst der Anfang. |
/gebiet/universum/nachrichten/... | | IMG-ALT Hell leuchtende Punkte auf dunklem Hintergrund, mit b bis e beschriftet. Dazwischen ein mit einem Stern und HR 8799 markierter Punkt. |
/gebiet/universum/nachrichten/... | | Kohlendioxid fernab des Sonnensystems |
/gebiet/universum/nachrichten/... | | Infrarotaufnahmen des James-Webb-Teleskops weisen auf erstaunliche Mengen von CO2-Molekülen auf fernen Planeten hin. |
/gebiet/universum/nachrichten/... | | IMG-ALT Eine eingekreiste Ansammlung schwach leuchtender Sterne im Zentrum und einige weitere Galaxien und Sterne am Rand vor dunklem Hintergrund |
/gebiet/universum/nachrichten/... | | Andromedas rätselhafter Begleiter |
/gebiet/universum/nachrichten/... | | Die Entdeckung eines neuen Begleiters der Andromedagalaxie stellt Modelle zur Sternentstehung in kleinen Galaxien infrage. |
/service/suche/?tx_solr[filter... | Text duplicate | A-TITLE Hier klicken für weitere Nachrichten |
/service/suche/?tx_solr[filter... | Text duplicate | Hier klicken für weitere Nachrichten A-TITLE Hier klicken für weitere Nachrichten |
/gebiet/teilchen/bausteine/neu... | | IMG-ALT Das Foto zeigt drei Personen in Schutzanzügen, die auf einem Gerüst im Inneren des Experiments stehen. |
/gebiet/teilchen/bausteine/neu... | | KATRIN – eine Waage für Neutrinos |
/gebiet/teilchen/bausteine/neu... | | Als präziseste Waage der Welt misst das Experiment KATRIN die Masse der häufigsten Elementarteilchen im Universum. |
/thema/hinter-den-dingen/sonne... | | IMG-ALT Die Collage aus fünf Aufnahmen zeigt verschiedene Stadien der Sonnenfinsternis. |
/thema/hinter-den-dingen/sonne... | | Wie kommt es zu einer Sonnenfinsternis? |
/thema/hinter-den-dingen/sonne... | | Mindestens zweimal pro Jahr schiebt sich von der Erde aus gesehen der Mond vor die Sonne – meistens verdeckt er sie nur zum Teil, manchmal aber auch vollstän... |
/thema/hinter-den-dingen/warum... | | IMG-ALT Das Foto zeigt eine Hand, die eine Türklinke berührt. |
/thema/hinter-den-dingen/warum... | | Warum wir einen „gewischt“ bekommen |
/thema/hinter-den-dingen/warum... | | Statische elektrische Aufladung führt zu amüsanten, mitunter unangenehmen und manchmal sogar gefährlichen Phänomenen. |
/service/suche/?tx_solr[filter... | | A-TITLE Hier klicken für weitere Artikel |
/service/suche/?tx_solr[filter... | Text duplicate | Hier klicken für weitere Artikel |
/service/suche/?tx_solr[filter... | Text duplicate | Hier klicken für weitere Artikel A-TITLE Hier klicken für weitere Artikel |
/gebiet/universum/der-mond/art... | | IMG-ALT Eine Raumkapsel im All, mit dem Schriftzug NASA an der Außenwand; im Hintergrund ist der Mond und noch weiter entfernt die Erde |
/gebiet/universum/der-mond/art... | | „Man braucht einen Schutzraum gegen Sonnenausbrüche“ |
/gebiet/universum/der-mond/art... | | Thomas Berger erzählt im Interview, wie hoch die Strahlenbelastung im Weltraum wirklich ist und wie man sich am besten davor schützen kann. |
/gebiet/universum/von-meteorit... | | IMG-ALT Felsbrocken vor Sternenhintergrund |
/gebiet/universum/von-meteorit... | | „Wir möchten den Asteroiden genau im Auge behalten“ |
/gebiet/universum/von-meteorit... | | Im Interview erzählt Alan Harris, was man mittlerweile über den kürzlich entdeckten Asteroiden 2024 YR4 weiß. |
/gebiet/erde/atmosphaere/wette... | | IMG-ALT Landkarte Europas, auf der ein Wolkenband zu sehen ist, das über Mitteleuropa liegt |
/gebiet/erde/atmosphaere/wette... | | „Extrem oder nicht – der Klimawandel prägt das Wetter jeden Tag“ |
/gebiet/erde/atmosphaere/wette... | | Im Interview spricht Helge Gößling über ein neues Tool, mit dem sich der Einfluss der Erderwärmung auf das Wetter untersuchen lässt. |
/thema/hinter-den-dingen/wie-h... | | IMG-ALT Auf dem Foto ist eine Frau im Wollpulli zu sehen, die eine Wollmütze und einen Wollschal trägt. |
/thema/hinter-den-dingen/wie-h... | | Wie hält Wolle uns warm? |
/thema/hinter-den-dingen/wie-h... | | Mit ihren Eigenschaften übertrumpft die Naturfaser so manches Hightech-Material. Dabei steckt hinter dem Geheimnis der wärmenden Wolle nicht viel mehr als – ... |
/gebiet/erde/ein-hunderttausen... | | IMG-ALT Mehrere Zelte in einer Eislandschaft, am Horizont eine tiefstehende Sonne. |
/gebiet/erde/ein-hunderttausen... | | „Ein Hunderttausendstel des Lichts eines sonnigen Tages genügt“ |
/gebiet/erde/ein-hunderttausen... | | Im Interview berichtet Clara Hoppe, warum sie Mikroalgen auf einer Eisscholle untersucht hat und was das über Photosynthese verrät. |
/service/suche/?tx_solr[filter... | Text duplicate | A-TITLE Hier klicken für weitere Artikel |
/service/suche/?tx_solr[filter... | Text duplicate | Hier klicken für weitere Artikel A-TITLE Hier klicken für weitere Artikel |
/mediathek/podcast/fernerkundung/ | | IMG-ALT Die Abbildung zeigt einen Satelliten im Weltraum. Unter ihm befindet sich die Erde. |
/mediathek/podcast/fernerkundung/ | | Erdbeobachtung per Satellit |
/mediathek/podcast/fernerkundung/ | | In der 368. Folge berichtet Justus Notholt, wie Satelliten die Erde von der Ferne aus beobachten und welche Erkenntnisse sie über unseren Planeten liefern. |
/mediathek/podcast/magnetreson... | | IMG-ALT Die Abbildung zeigt mehrere Schnittbilder durch ein menschliches Gehirn. |
/mediathek/podcast/magnetreson... | | MRT |
/mediathek/podcast/magnetreson... | | In der 367. Folge erklärt Gabriele Ende, wie Forscherinnen und Forscher mithilfe von starken Magnetfeldern Einblicke in den menschlichen Körper erlangen. |
/mediathek/podcast/quantenkryp... | | IMG-ALT Symbolische Darstellung eines Vorhängeschlosses |
/mediathek/podcast/quantenkryp... | | Quantenkryptographie |
/mediathek/podcast/quantenkryp... | | In der 366. Folge stellt Dagmar Bruß ein Verschlüsselungsverfahren vor, das auf den Gesetzen der Quantenphysik beruht und eine völlig abhörsichere Kommunikat... |
/service/suche/?tx_solr[filter... | | A-TITLE Hier klicken für weitere Podcastfolgen |
/service/suche/?tx_solr[filter... | Text duplicate | Hier klicken für weitere Podcastfolgen |
/service/suche/?tx_solr[filter... | Text duplicate | Hier klicken für weitere Podcastfolgen A-TITLE Hier klicken für weitere Podcastfolgen |
/mediathek/podcast/vermessung-... | | IMG-ALT In der Mitte der Aufnahme befindet sich ein leuchtender Stern, der von Nebeln umgeben ist. Im Hintergrund funkeln zahlreiche kleinere Sterne. |
/mediathek/podcast/vermessung-... | | Vermessung des Universums |
/mediathek/podcast/vermessung-... | | In der 365. Folge erklärt Hendrik Hildebrandt, mit welchen Methoden sich die Distanz von Himmelsobjekten zur Erde bestimmen lässt. |
/mediathek/podcast/quantenvers... | | IMG-ALT Zwei Kugeln sind verbunden über einen dünnen, leuchtenden Strahl |
/mediathek/podcast/quantenvers... | | Quantenverschränkung |
/mediathek/podcast/quantenvers... | | In der 364. Folge berichtet Tobias Schätz von einem rätselhaften Phänomen der Quantenphysik, das Albert Einstein „spukhafte Fernwirkung“ nannte. |
/mediathek/podcast/feinabstimm... | | IMG-ALT Am unteren Bildrand befindet sich eine felsige Landschaft. Im Hintergrund ist ein heller Sternenhimmel erfüllt von lila Gaswolken abgebildet. |
/mediathek/podcast/feinabstimm... | | Feinabstimmung des Universums |
/mediathek/podcast/feinabstimm... | | In der 363. Folge berichtet Thomas Naumann, warum die Eigenschaften unseres Universums geradezu fein aufeinander abgestimmt scheinen und welche möglichen Erk... |
/mediathek/podcast/extremwetter/ | | IMG-ALT Im Vordergrund befinden sich mehrere aufeinander gestapelte Sandsäcke. Im Hintergrund ist ein überflutetes Gebiet abgebildet, auf dem ein Rettungsboot schwim... |
/mediathek/podcast/extremwetter/ | | Extremwetter |
/mediathek/podcast/extremwetter/ | | In der 362. Folge erklärt Frank Kreienkamp, wann Wetter extrem wird und wie Forschende den Einfluss des Klimawandels auf Extremwetterereignisse untersuchen. |
/mediathek/podcast/synthetisch... | | IMG-ALT Die Abbildung zeigt fünf unterschiedlich große Kreise, in denen sich mehrere Fäden befinden. |
/mediathek/podcast/synthetisch... | | Künstliche Zellen |
/mediathek/podcast/synthetisch... | | In der 361. Folge erzählt Petra Schwille, wie sich mit künstlichen Zellen aus dem Labor die fundamentalen Prozesse des Lebens erforschen lassen. |
/service/suche/?tx_solr[filter... | Text duplicate | A-TITLE Hier klicken für weitere Podcastfolgen |
/service/suche/?tx_solr[filter... | Text duplicate | Hier klicken für weitere Podcastfolgen A-TITLE Hier klicken für weitere Podcastfolgen |
/vor-ort/wissenschaftsjahre/wi... | | IMG-ALT Auf der Grafik ist zu lesen: 2025, Wissenschaftsjahr Zukunftsenergie |
/vor-ort/wissenschaftsjahre/wi... | | 2025 – Zukunftsenergie |
/vor-ort/wissenschaftsjahre/wi... | | Das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie – widmet sich den Lösungen und Ideen der Energieforschung für die größten Herausforderungen der Energiewende. |
/vor-ort/veranstaltungen/ | | IMG-ALT Ein Wissenschaftler hält einen Vortrag in einer Bar, während er von Menschen umgeben ist. |
/vor-ort/veranstaltungen/ | Text duplicate | Veranstaltungen |
/vor-ort/veranstaltungen/ | | Ob Vortrag, Science Slam oder Lange Nacht der Wissenschaft – in unserem Veranstaltungskalender finden sich Termine in ganz Deutschland. |
/vor-ort/physikatlas/ | | IMG-ALT Deutschlandkarte mit mehreren Pinnadeln |
/vor-ort/physikatlas/ | Text duplicate | Physikatlas |
/vor-ort/physikatlas/ | | Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig. |
/vor-ort/physik-fuer-zu-hause/ | | IMG-ALT Zwei Kinder fertigen am heimischen Schreibtisch ein Modell unseres Sonnensystems |
/vor-ort/physik-fuer-zu-hause/ | | Physik für zu Hause |
/vor-ort/physik-fuer-zu-hause/ | | Auf dieser Seite präsentieren wir euch für die Zeit zu Hause eine Auswahl an digitalen Angeboten aus der Welt der Physik. |
/vor-ort/wettbewerbe/ | | IMG-ALT Juroren halten Wertungsschilder in die Höhe, neben ihnen eine große Uhr. |
/vor-ort/wettbewerbe/ | | Wettbewerbe |
/vor-ort/wettbewerbe/ | | Eigene Ideen entwickeln, an der Umsetzung tüfteln – und dann schauen, wie gut man im Vergleich zu anderen ist. Wettbewerbe beflügeln den Forschergeist und st... |
/vor-ort/hands-on/ | | IMG-ALT Besucher bei den Highlights der Physik 2022 |
/vor-ort/hands-on/ | | Physik zum Anfassen |
/vor-ort/hands-on/ | | Inzwischen gibt es zahlreiche Orte, an denen sich Physik anfassen, ausprobieren und verstehen lässt. |
/gebiet/teilchen/ | Text duplicate | Teilchen |
/gebiet/materie/ | Text duplicate | Materie |
/gebiet/leben/ | Text duplicate | Leben |
/gebiet/technik/ | Text duplicate | Technik |
/gebiet/erde/ | Text duplicate | Erde |
/gebiet/universum/ | Text duplicate | Universum |
/vor-ort/physik-fuer-zu-hause/ | Text duplicate | Physik für zu Hause |
/vor-ort/veranstaltungen/ | Text duplicate | Veranstaltungen |
/vor-ort/physikatlas/ | Text duplicate | Physikatlas |
/vor-ort/highlights-der-physik/ | | Highlights der Physik |
/vor-ort/wissenschaftsjahre/ | | Wissenschaftsjahre |
/vor-ort/lange-nacht-der-astro... | | Lange Nacht der Astronomie |
/vor-ort/hands-on/ | Text duplicate | Physik zum Anfassen |
/vor-ort/wettbewerbe/ | Text duplicate | Wettbewerbe |
https://fis-landschaft.de/ | External | Forschungsinfrastrukturen |
/service/suche/ | | Medienübersicht |
/service/suche/?id&q&tx_solr[f... | Subdomain Text duplicate | Podcast |
/service/suche/?id&q&tx_solr[f... | Subdomain | Nachrichtenarchiv |
/service/suche/?id&q&tx_solr[f... | Subdomain Text duplicate | Physik hinter den Dingen |
/wir/was-ist-welt-der-physik/ | | Was ist Welt der Physik? |
/wir/redaktion/ | | Redaktion |
/wir/kuratorium/ | | Kuratorium |
/wir/dienste-im-web/ | | Dienste im Web |
/wir/werbematerial/ | | Werbematerial |
/wir/praktika/ | | Praktika |
/wir/geschichte/ | | Geschichte |
https://www.weltderphysik.de/ | | Home |
/service/sitemap/ | | Sitemap |
/service/kontakt/ | | Kontakt |
/service/impressum/ | | Impressum |
/service/datenschutz/ | | Datenschutz |
/service/erklaerung-zur-barrie... | | Erklärung zur Barrierefreiheit |
/service/faq/ | | FAQ |
/service/newsletter/ | | Newsletter |
/service/datenschutz/ | | Datenschutzerklärung |
(Nice to have)