Visión general del análisis SEO
Metadatos
100% 
Calidad de la página
81% 
Estructura
100% 
Enlazado
25% 
Servidor
87% 
Factores externos
100% 
Puntuación SEO
Tiempo de carga
6,43 s
Tamaño HTML
196,80 kB
Palabras
1151
Medios
60
Cantidad de enlaces
229 internos / 5 externos

Lista de tareas pendientes para mejorar tu SEO

Metadatos

Título
(Extremadamente importante)
Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
La longitud del título es óptima (330 píxeles de una longitud máxima de 580 píxeles).
No se repite ninguna palabra en el título.
Meta descripción
(Extremadamente importante)
FONA ist die Plattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Forschung für Nachhaltigkeit.
La longitud de la meta descripción es óptima (720 píxeles de una longitud máxima de 1000 píxeles).
Rastreabilidad
(Extremadamente importante)
No se detectan problemas para acceder al sitio web.
Redirección canónica
(Importante)
No se especifica ningún enlace canónico.
Idioma
(Poco importante)
Idioma reconocido automáticamente en el contenido: de
Idioma declarado en el código HTML: de
Ubicación geográfica del servidor: Estados Unidos de América
El idioma ha sido correctamente declarado en el código HTML: de.
Enlaces Alternate/Hreflang
(Poco importante)
No se ha encontrado ningún enlace alternativo (alternate) en esta página.
Otras Metaetiquetas
(Poco importante)
No se detecta ninguna metaetiqueta de paginación rel next en la página.
No se detecta ninguna metaetiqueta de paginación rel prev en la página.
Dominio
(Poco importante)
El dominio no es un subdominio.
La longitud del nombre del dominio es buena.
El dominio no contiene caracteres especiales.
URL de la página
(Poco importante)
No se detecta ningún parámetro dinámico en la URL.
No se detecta ningún ID de sesión en la URL.
La URL no contiene demasiados subdirectorios.
Codificación de caracteres
(Poco importante)
La codificación de caracteres (UTF-8) ha sido declarada correctamente.
Doctype
(Deseable)
La etiqueta doctype HTML 5 está configurada correctamente.
La declaración del doctype se ubica al inicio del código HTML.
Favicon
(Deseable)
El favicon está enlazado correctamente.

Metaetiquetas

NombreValor
viewportwidth=device-width, initial-scale=1
descriptionFONA ist die Plattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Forschung für Nachhaltigkeit.
keywordsForschung für Nachhaltigkeit, FONA, Forschung für Nachhaltige Entwicklung, Forschung, Nachhaltigkeit
langde
twitter:cardsummary_large_image
twitter:site@BMBF_Bund
twitter:titleForschung für Nachhaltigkeit (FONA)
twitter:descriptionVacío
twitter:imagehttps://www.fona.de/cms/img/BMBF_FONA_Logo_de.png
twitter:urlhttps://www.fona.de/de/
og:site_nameForschung für Nachhaltigkeit | FONA
og:typewebsite
og:titleForschung für Nachhaltigkeit (FONA)
og:descriptionVacío
og:imagehttps://www.fona.de/cms/img/BMBF_FONA_Logo_de.png
og:urlhttps://www.fona.de/de/
X-UA-CompatibleIE=edge
charsetUTF-8

¡Analiza ya hasta 25.000 páginas de fona.de!

🚀 Probar gratis
Garantizada la gratuidad durante la fase de prueba.

Calidad de la página

Contenido
(Extremadamente importante)
En esta página hay faltas de ortografía:
  • auml => Ä; ä
  • ouml => Ö/ö
El número total de palabras en la página es bueno: 1151 palabras.
Un 27.4% del contenido está constituido por palabras vacías.
Las palabras clave del título también se repiten en el texto del cuerpo.
Las palabras del encabezado H1 también aparecen en el cuerpo del texto.
La página contiene un listado, lo que indica una buena estructuración del contenido.
Se han encontrado 11 párrafos en esta página.
El contenido en formato texto de esta página es óptimo.
No se detecta ningún placeholder de texto ni imagen.
No se detecta contenido duplicado.
La cantidad media de palabras por frase es buena: 14.91 palabras.
Frames
(Extremadamente importante)
Esta página no utiliza ningún frameset.
Optimización para móviles
(Poco importante)
El valor de la etiqueta viewport es correcto: (width=device-width, initial-scale=1).
Al menos un icono de Apple-Touch ha sido especificado.
Etiquetas Bold y Strong
(Poco importante)
Se han encontrado etiquetas de negritas vacías en esta página.
Hay demasiadas etiquetas de negritas en esta página: 65. Utiliza un máximo de 23 etiquetas.
Algunas etiquetas se repiten, como por ejemplo: klima.
Algunas etiquetas de negritas son demasiado largas (más de 70 caracteres). Con 87 caracteres:
"21.04.2024 – 30.06.2027 mare:n - küsten-, meeres- und polarforschung für nachhaltigkeit".
Optimización de imágenes
(Poco importante)
No se detecta ninguna descripción del atributo ALT en 6 imágenes. El contenido de los atributos ALT también es evaluado como texto por los buscadores y es muy importante para la búsqueda de imágenes.
Redes Sociales
(Deseable)
Esta página apenas ofrece posibilidades de compartir el contenido en redes sociales. Con la integración de widgets puedes conseguir que tus contenidos se popularicen en redes.
Etiquetas markup adicionales
(Deseable)
No se detecta ninguna etiqueta markup (de Schema.org) adicional.
HTTPS
(Poco importante)
El sitio utiliza HTTPS para transferir datos de forma segura.
Todos los archivos incluidos se transfieren a través de HTTPS.

Lista de medios

URLAtributo ALTTítulo
/cms/img/BMBF_Logo_de.svgLogo des Bundesministerium für Bildung und ForschungBundesministerium für Bildung und Forschung
/cms/img/BMBF_Logo_small.svgLogo des Bundesministerium für Bildung und ForschungBundesministerium für Bildung und Forschung
/cms/img/BMBF_FONA_Logo_de.svgLogo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
/cms/img/BMBF_FONA_Logo_small.svgLogo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)Bundesministerium für Bildung und Forschung
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngMeteorologische Daten werden ganz unterschiedlich gesammelt – über Messstationen an Land bis hin zu Satelliten. An den Messstationen werden Luftproben genommen, um anschließend die Treibhausgaskonzentrationen auswerten zu können werden.Meteorologische Daten werden ganz unterschiedlich gesammelt – über Messstationen an Land bis hin zu Satelliten. An den Messstationen werden Luftproben genommen, um anschließend die Treibhausgaskonzentrationen auswerten zu können werden.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngLinks: Dicke des Eisschildes über Grönland um 1900. Rechts: Dicke des Eisschildes um 4000 n.Chr., simuliert mit einem Szenario unter der Annahme, dass sich die Temperaturen stark erhöhen und geringe Anstrengungen unternommen werden, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Es ist deutlich zu erkennen, dass das Eisschild infolge der Treibhausgas-Emissionen durch menschliche Aktivitäten signifikante Eisverluste zu verzeichnen hat.Links: Dicke des Eisschildes über Grönland um 1900. Rechts: Dicke des Eisschildes um 4000 n.Chr., simuliert mit einem Szenario unter der Annahme, dass sich die Temperaturen stark erhöhen und geringe Anstrengungen unternommen werden, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Es ist deutlich zu erkennen, dass das Eisschild infolge der Treibhausgas-Emissionen durch menschliche Aktivitäten signifikante Eisverluste zu verzeichnen hat.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngFONA-NewsletterFONA-Newsletter
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngMeteorologische Daten werden ganz unterschiedlich gesammelt – über Messstationen an Land bis hin zu Satelliten. An den Messstationen werden Luftproben genommen, um anschließend die Treibhausgaskonzentrationen auswerten zu können werden.Meteorologische Daten werden ganz unterschiedlich gesammelt – über Messstationen an Land bis hin zu Satelliten. An den Messstationen werden Luftproben genommen, um anschließend die Treibhausgaskonzentrationen auswerten zu können werden.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngTeilweise geschmolzener Gletscher Weltwassertag 2025: Erhalt der Gletscher
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.png77 Mollusken-Genome analysierte das Forschungsteam, um den Stammbaum der Weichtiere zu entschlüsseln. 77 Mollusken-Genome analysierte das Forschungsteam, um den Stammbaum der Weichtiere zu entschlüsseln.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngLinks: Dicke des Eisschildes über Grönland um 1900. Rechts: Dicke des Eisschildes um 4000 n.Chr., simuliert mit einem Szenario unter der Annahme, dass sich die Temperaturen stark erhöhen und geringe Anstrengungen unternommen werden, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Es ist deutlich zu erkennen, dass das Eisschild infolge der Treibhausgas-Emissionen durch menschliche Aktivitäten signifikante Eisverluste zu verzeichnen hat.Links: Dicke des Eisschildes über Grönland um 1900. Rechts: Dicke des Eisschildes um 4000 n.Chr., simuliert mit einem Szenario unter der Annahme, dass sich die Temperaturen stark erhöhen und geringe Anstrengungen unternommen werden, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Es ist deutlich zu erkennen, dass das Eisschild infolge der Treibhausgas-Emissionen durch menschliche Aktivitäten signifikante Eisverluste zu verzeichnen hat.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngTopographie der Antarktis ohne Eisschild Topographie der Antarktis ohne Eisschild
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.png„Bush to Value“: Die neue Anlage des BMBF-Projekts hilft, die Büsche nachhaltig und effizient zu entfernen und dann zu wiederverwertbarer Biobuschmasse, wie Holzpellets etc., zu verarbeiten. „Bush to Value“: Die neue Anlage des BMBF-Projekts hilft, die Büsche nachhaltig und effizient zu entfernen und dann zu wiederverwertbarer Biobuschmasse, wie Holzpellets etc., zu verarbeiten.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngFONA-NewsletterFONA-Newsletter
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngFONA-international: Gemeinsam forschen für eine nachhaltige EntwicklungFONA-international
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngCarece de atributo ALT
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngCarece de atributo ALT
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Peter Hoffmann untersucht mit seinem Team „CoSynHealth“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ den Einfluss von Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen auf die Gesundheit der Stadtbevölkerung.Dr. Peter Hoffmann untersucht mit seinem Team „CoSynHealth“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ den Einfluss von Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen auf die Gesundheit der Stadtbevölkerung.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngProf. Dr. Tobias EscherProf. Dr. Tobias Escher
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngProf. Dr.-Ing. Meike Levin-KeitelProf. Dr.-Ing. Meike Levin-Keitel
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngStephan Schindele vor der APV RESOLA Modelanlage in Heggelbach.Stephan Schindele vor der APV RESOLA Modelanlage in Heggelbach.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngProf. Dr. Paul LehmannProf. Dr. Paul Lehmann
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Maria Plaza forscht mit ihrem „IMPACCT“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den vom Klimawandel veränderten Pollen, die Allergien befördern.Dr. Maria Plaza forscht mit ihrem „IMPACCT“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den vom Klimawandel veränderten Pollen, die Allergien befördern.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Christopher Irrgang untersucht mit seinem Team „CLIMADEMIC“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ auf welche globalen Gesundheitsgefahren sich die Menschen unter anderem durch den Klimawandel einstellen müssen.Dr. Christopher Irrgang untersucht mit seinem Team „CLIMADEMIC“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ auf welche globalen Gesundheitsgefahren sich die Menschen unter anderem durch den Klimawandel einstellen müssen.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngProf. Dr. Sophia Becker ist Professorin für Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden an der Technischen Universität Berlin und Leiterin der interdisziplinären Nachwuchsgruppe EXPERI – „Die Verkehrswende als sozial-ökologisches Realexperiment“ an der TU Berlin und am Research Institute for Sustainability (RIFS)Prof. Dr. Sophia Becker ist Professorin für Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden an der Technischen Universität Berlin und Leiterin der interdisziplinären Nachwuchsgruppe EXPERI – „Die Verkehrswende als sozial-ökologisches Realexperiment“ an der TU Berlin und am Research Institute for Sustainability (RIFS)
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Nivedita Sairam untersucht mit ihrem „HI-CLiF“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ den Einfluss von Hochwasserereignissen auf die Gesundheit der Menschen.Dr. Nivedita Sairam untersucht mit ihrem „HI-CLiF“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ den Einfluss von Hochwasserereignissen auf die Gesundheit der Menschen.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngMarina Moser, Forschungsreferentin und Doktorandin am Naturkundemuseum Stuttgart.Marina Moser, Forschungsreferentin und Doktorandin am Naturkundemuseum Stuttgart.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Mariano Mertens vor schwarz-weißem Satelittenbild der Erde. Er forscht am DLR-Institut für Physik der Atmosphäre in Oberpfaffenhofen und ist Nachwuchsgruppenleiter des Projektes IMPAC2T aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“.Dr. Mariano Mertens vor schwarz-weißem Satelittenbild der Erde. Er forscht am DLR-Institut für Physik der Atmosphäre in Oberpfaffenhofen und ist Nachwuchsgruppenleiter des Projektes IMPAC2T aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. André Schaffrin ist stolz auf das erreichte: Ein Energiekonzept für den Landkreis Ahrweiler.Dr. André Schaffrin ist stolz auf das erreichte: Ein Energiekonzept für den Landkreis Ahrweiler.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Jan Keller forscht gemeinsam mit seiner Kollegin Dr. Vivian Frick vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im „AMBER“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den Rahmenbedingungen und Auswirkungen von aktiver Mobilität. Er arbeitet an der Freien Universität Berlin am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie im Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie und wurde im September 2023 mit einem Early Career Award der European Health Psychology Society ausgezeichnet. Er ist der Ansicht, dass die Schnittstelle zwischen Gesundheit, Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch in der Psychologie immer wichtiger wird.Dr. Jan Keller forscht gemeinsam mit seiner Kollegin Dr. Vivian Frick vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im „AMBER“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den Rahmenbedingungen und Auswirkungen von aktiver Mobilität. Er arbeitet an der Freien Universität Berlin am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie im Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie und wurde im September 2023 mit einem Early Career Award der European Health Psychology Society ausgezeichnet. Er ist der Ansicht, dass die Schnittstelle zwischen Gesundheit, Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch in der Psychologie immer wichtiger wird.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Franziska Tanneberger ist eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands. Dr. Franziska Tanneberger ist eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Mayya Gogina ist Meeresbiogeografin am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde.Dr. Mayya Gogina ist Meeresbiogeografin am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Claudia Konnopka möchte die Risiken des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit sichtbar machen und ist Nachwuchsgruppenleiterin des Projektes HeWeCon aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“. Dr. Claudia Konnopka möchte die Risiken des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit sichtbar machen und ist Nachwuchsgruppenleiterin des Projektes HeWeCon aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngEnergie, Wasser und Nachhaltigkeit sind die Zukunftsthemen von Prof. Volker Presser. An kleinen, kompakten, kostengünstigen, leistungsfähigen, umweltfreundlichen und schnellen Energiespeichern wird er weiter forschen.Energie, Wasser und Nachhaltigkeit sind die Zukunftsthemen von Prof. Volker Presser. An kleinen, kompakten, kostengünstigen, leistungsfähigen, umweltfreundlichen und schnellen Energiespeichern wird er weiter forschen.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr.-Ing. Grischa Beier erforscht steht an einem Tisch, auf dem das FONA-N steht.Dr.-Ing. Grischa Beier
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngSonja Oberbeckmann, im Hintergrund das Meer.Dr. Sonja Oberbeckmann erforscht am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) die Diversität und Struktur von mikrobiellen Biofilmen auf Mikroplastik
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Jo-Ting Huang-Lachmann ist Nachwuchsgruppenleiterin des BMBF-Forschungsprojektes „CoCareSociety“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“. Sie untersucht mit ihren Forschenden, welche Zusammenhänge es zwischen Klimawandel, Langzeitpflege und Gesundheit von Seniorinnen und Senioren gibt sowie deren Energiebedarf und Energieeffizienz in Wohnräumen.Dr. Jo-Ting Huang-Lachmann ist Nachwuchsgruppenleiterin des BMBF-Forschungsprojektes „CoCareSociety“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“. Sie untersucht mit ihren Forschenden, welche Zusammenhänge es zwischen Klimawandel, Langzeitpflege und Gesundheit von Seniorinnen und Senioren gibt sowie deren Energiebedarf und Energieeffizienz in Wohnräumen.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngFür Dr. Brindha Karthikeyan steht der praktische Nutzen durch Forschungsergebnisse im Vordergrund – so auch im SASSCAL-Projekt „FoSReCs“.Für Dr. Brindha Karthikeyan steht der praktische Nutzen durch Forschungsergebnisse im Vordergrund – so auch im SASSCAL-Projekt „FoSReCs“.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngNachwuchsgruppenleiter Lars Borchardt glaubt an eine nachhaltige Chemie.Nachwuchsgruppenleiter Lars Borchardt glaubt an eine nachhaltige Chemie.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Henning WiltsDr. Henning Wilts
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Jan HanspachDr. Jan Hanspach
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngJuniorprofessorin Mehtap Özaslan ist überzeugt davon, dass die Brennstoffzelle in wenigen Jahren für den Markt attraktiv sein wird.Juniorprofessorin Mehtap Özaslan ist überzeugt davon, dass die Brennstoffzelle in wenigen Jahren für den Markt attraktiv sein wird.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Elisabeth Süßbauer steht an einem Tisch.Dr. Elisabeth Süßbauer
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Imoleayo Ezekiel Gbode arbeitet als Dozent an der Federal University of Technology Akure (FUTA) in Nigeria.Dr. Imoleayo Ezekiel Gbode arbeitet als Dozent an der Federal University of Technology Akure (FUTA) in Nigeria.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngWährend der BMBF-Förderung erhielt der damals 34-jährige Johannes Gescher 2011 seinen Ruf zum Professor für Angewandte Biologie an das KIT.Während der BMBF-Förderung erhielt der damals 34-jährige Johannes Gescher 2011 seinen Ruf zum Professor für Angewandte Biologie an das KIT.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Lisa RuhrortDr. Lisa Ruhrort
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngProf. Dr. Elisabeth BergerProf. Dr. Elisabeth Berger
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Vivian Frick forscht gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Jan Keller im „AMBER“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den Auswirkungen von aktiver Mobilität.Dr. Vivian Frick forscht gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Jan Keller im „AMBER“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den Auswirkungen von aktiver Mobilität.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Bettina Strauch: „Ziel ist es, zukünftig die Auswahl und das Monitoring von Speicherkavernen-Standorten zu erleichtern."Dr. Bettina Strauch: „Ziel ist es, zukünftig die Auswahl und das Monitoring von Speicherkavernen-Standorten zu erleichtern."
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDr. Emu-Felicitas Ostermann-Miyashita ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsordnung (ZALF) e.V.Dr. Emu-Felicitas Ostermann-Miyashita ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsordnung (ZALF) e.V.
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngHydroDesalHydroDesal
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngCarece de atributo ALT
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngCarece de atributo ALT
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngForschungsprogramm Wasser:NForschungsprogramm Wasser:N
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngDeutsch-französisches ZukunftswerkDeutsch-französisches Zukunftswerk
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngBildzitat zum 6. BMBF-Symposium "Nachhaltigkeit in der Wissenschaft" Bildzitat zum 6. BMBF-Symposium "Nachhaltigkeit in der Wissenschaft"
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.png6. BMBF-Symposium "Nachhaltigkeit in der Wissenschaft" 6. BMBF-Symposium "Nachhaltigkeit in der Wissenschaft"
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngMehr noch als das Zufußgehen wird das Radfahren auf dem Land oder am Stadtrand bisher vorzugsweise als beliebte Freizeitaktivität, jedoch kaum als Alltagsmobilität praktiziert. Selbst kurze Alltagswege werden überwiegend mit dem Auto zurückgelegt. Für Pendler:innen kommt das Rad oftmals gar nicht erst in Frage. Die Strecken erscheinen als zu weit, zu kompliziert und vor allem als zu unsicher. Das liegt vor allem an der fehlenden Infrastruktur. Das heißt umgekehrt: wer Radwege sät, wird Radverkehr ernten. Das gilt erst recht für regelmäßige Wege wie beim Pendeln. Neue Möglichkeiten, das Fahrrad auch für mittlere und längere Distanzen zu nutzen, eröffnet das mittlerweile weit verbreitete Pedelec. Radschnellwege, sichere Abschließanlagen am Zielort sowie Servicestationen für Verpflegung, Luft und kleine Reparaturen entlang der Strecke (siehe Holzpavillon im Bild) sind jedoch die Voraussetzungen dafür, dass das Pedelec für Pendelstrecken genutzt wird. Ebenso wichtig sind sichere Radwege zu Haltestellen des Regionalverkehrs und überdachte Abstellplätze ganz in ihrer Nähe.Aktive Mobilität im ländlichen/suburbanen Raum
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngCarece de atributo ALT
https://www.fona.de/cms/img/img-loading.pngCarece de atributo ALT

Estructura de la página

Encabezado H1
(Extremadamente importante)
Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
El encabezado H1 es óptimo.
Encabezados
(Importante)
Los encabezados H están perfectamente ordenados.

Estructura de los encabezados

Jerarquía de encabezadosContenido
H1 Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
H2 Bekanntmachungen zur Forschungsförderung
H2 FONA-Veranstaltungen
H2 Nachrichten aus der Nachhaltigkeitsforschung
H2 FONA-Newsletter
H2 FONA-international: Gemeinsam forschen für eine nachhaltige Entwicklung
H2 Werden Sie Teil des Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
H2 Publikationen
H2 Köpfe der Zukunft
H2 FONA Mediathek
Algunos textos ancla son demasiado largos.
Algunos textos ancla se repiten más de una vez en varios enlaces.
Hay 13 links con un texto ancla que no es suficientemente relevante.
La cantidad de enlaces internos es adecuada.
Ningún enlace interno contiene parámetros dinámicos.
Hay 5 enlaces externos en esta página.
EnlacePropiedadesTexto ancla
https://www.fona.de/de/Texto ancla Zur Hauptnavigation
A-TITLE Sprungmarke: Direkt zur Hauptnavigation
https://www.fona.de/de/Texto ancla Zur Suche
A-TITLE Sprungmarke: Direkt zur Suche
https://www.fona.de/de/Texto ancla Zum Inhalt
A-TITLE Sprungmarke: Direkt zum Inhalt
https://www.fona.de/de/Texto ancla Zur Seitenspalte
A-TITLE Sprungmarke: Direkt zur Seitenspalte
https://www.fona.de/de/Texto ancla Zum Seitenanfang
A-TITLE Sprungmarke: Direkt zum Seitenanfang
https://www.fona.de/de/Texto ancla Zum Seitenende
A-TITLE Sprungmarke: Direkt zum Seitenende
https://www.bmbf.de/Nueva ventana Externo Subdominio Bundesministerium für Bildung und Forschung
IMG-ALT Logo des Bundesministerium für Bildung und Forschung
A-TITLE Link führt zur Website des Bundesministerium für Bildung und Forschung – Öffnet sich in einem neuen Fenster
https://www.fona.de/de/Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
IMG-ALT Logo: Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
A-TITLE Link führt zur Startseite
https://www.fona.de/de/aktuelles/Aktuelles
A-TITLE Link zur "Aktuelles"-Übersicht
https://www.fona.de/de/aktuelles/Texto duplicado Aktuelles
A-TITLE Link zur "Aktuelles"-Übersicht
https://www.fona.de/de/aktuelles/Texto ancla no relevante
weiterlesen
A-TITLE Link zur "Aktuelles"-Übersicht
https://www.fona.de/de/aktuelles/Übersicht Aktuelles
A-TITLE Link zur "Aktuelles"-Übersicht
/de/aktuelles/nachrichten/Nachrichten
A-TITLE Link zu aktuellen Nachrichten
/de/aktuelles/veranstaltungen/Veranstaltungen
A-TITLE Link zu aktuellen Veranstaltungen
/de/aktuelles/interviews-repor...Interviews und Reportagen
/de/aktuelles/bekanntmachungen/Bekanntmachungen
A-TITLE Link zu aktuellen Bekanntmachungen
/de/info/koepfe-der-zukunft/Köpfe der Zukunft
A-TITLE Link zu den aktuellen Köpfen der Zukunft
https://www.fona.de/de/themen/Themen
A-TITLE Link zur Themenübersicht
https://www.fona.de/de/themen/Texto duplicado Themen
A-TITLE Link zur Themenübersicht
https://www.fona.de/de/themen/Texto duplicado Texto ancla no relevante
weiterlesen
A-TITLE Link zur Themenübersicht
https://www.fona.de/de/themen/Übersicht Themen
A-TITLE Link zur Themenübersicht
/de/themen/biodiversitaet.phpBiodiversität
A-TITLE Link zum Thema Biodiversität
/de/themen/biooekonomie.phpBioökonomie
A-TITLE Link zum Thema Bioökonomie
/de/themen/leitinitiative-ener...Energie
A-TITLE Link zum Thema Energie
/de/themen/geoforschung-fuer-n...Geoforschung
A-TITLE Link zum Thema Geoforschung
/de/themen/gesellschaft-sozial...Gesellschaft
A-TITLE Link zum Thema Gesellschaft
/de/themen/klima.phpKlima
A-TITLE Link zum Thema Klima
/de/themen/landmanagement.phpLandmanagement
A-TITLE Link zum Thema Landmanagement
/de/themen/meeres-und-polarfor...Meeres- und Polarforschung
A-TITLE Link zum Thema Meeres- und Polarforschung
/de/themen/rohstoffeffizienz.phpRohstoffeffizienz
A-TITLE Link zum Thema Rohstoffeffizienz
/de/themen/wassermanagement.phpWassermanagement
A-TITLE Link zum Thema Wassermanagement
/de/themen/bmbf-stadt-land-zuk...Stadt-Land-Zukunft
A-TITLE Link zum Thema Zukunftsstadt
/de/themen/nachhaltigkeit-in-d...Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
/de/fona-strategie/FONA-Strategie
A-TITLE Link zu Informationen zur FONA-Stratgie
/de/massnahmen/Maßnahmen
A-TITLE Link zur Massnahmenübersicht
/de/massnahmen/Texto duplicado Maßnahmen
A-TITLE Link zur Massnahmenübersicht
/de/massnahmen/Texto duplicado Texto ancla no relevante
weiterlesen
A-TITLE Link zur Massnahmenübersicht
/de/massnahmen/Übersicht Maßnahmen
A-TITLE Link zur Massnahmenübersicht
/de/massnahmen/foerdermassnahmen/Fördermaßnahmen
A-TITLE Link zu den Fördermaßnahmen
/de/massnahmen/archiv/Abgeschlossene Fördermaßnahmen
/de/massnahmen/forschungsinfra...Forschungsinfrastrukturen
A-TITLE Link zu Forschungsinfrastrukturen
/de/massnahmen/internationales...Internationales
https://www.fona.de/de/info/Service
A-TITLE Link zur Serviceübersicht
https://www.fona.de/de/info/Texto duplicado Service
A-TITLE Link zur Serviceübersicht
https://www.fona.de/de/info/Texto duplicado Texto ancla no relevante
weiterlesen
A-TITLE Link zur Serviceübersicht
https://www.fona.de/de/info/Übersicht Service
A-TITLE Link zur Serviceübersicht
/de/info/newsletter/Newsletter
A-TITLE Link zu Newsletter und Abonnements
/de/info/publikationen.phpPublikationen
A-TITLE Link zu den Publikationen
/de/info/mediathek/Mediathek
A-TITLE Link zur Mediathek
/de/kontakt.phpKontakt
A-TITLE Link zum Kontaktformular
/de/info/presse/Presse
A-TITLE Link zur aktuellen Presse
https://www.fona.de/de/Startseite
A-TITLE Link führt zur Startseite
https://www.fona.de/en/English
A-TITLE Link führt zur englischen Version
/de/kontakt.phpTexto duplicado Kontakt
A-TITLE Link führt zur Kontakseite
/de/info/presse/Texto duplicado Presse
A-TITLE Link führt zur Presse-Seite
/de/gebaerdensprache.phpGebärdensprache
A-TITLE Link führt zum Gebärdensprachvideo
/de/leichte-sprache.phpleichte Sprache
A-TITLE Link führt zum Inhalt in leichter Sprache
/de/aktuelles/nachrichten/2025...IMG-ALT Meteorologische Daten werden ganz unterschiedlich gesammelt – über Messstationen an Land bis hin zu Satelliten. An den Messstationen werden Luftproben genomm...
A-TITLE Link zu Welttag der Meteorologie:<br> Deutschlands neues Treibhausgas-Monitoringsystem
/de/aktuelles/nachrichten/2025...Welttag der Meteorologie: Deutschlands neues Treibhausgas-Monitoringsystem Um die Wirkung von Klimaschutzmaßnahmen zu überprüfen, fördert das BMBF den Aufbau...
A-TITLE Link zu Welttag der Meteorologie:<br> Deutschlands neues Treibhausgas-Monitoringsystem
/de/aktuelles/nachrichten/2025...Texto duplicado Texto ancla no relevante
weiterlesen
A-TITLE Link zu Welttag der Meteorologie:<br> Deutschlands neues Treibhausgas-Monitoringsystem
/de/weltgletschertag-palmod-ka...IMG-ALT Links: Dicke des Eisschildes über Grönland um 1900. Rechts: Dicke des Eisschildes um 4000 n.Chr., simuliert mit einem Szenario unter der Annahme, dass sich d...
A-TITLE Link zu Welttag der Gletscher
/de/weltgletschertag-palmod-ka...Welttag der Gletscher Durch den Klimawandel hat sich die Schmelze der Eisschilde in Grönland und Antarktis von 2013 bis 2023 um 36 Prozent im Vergleich zum v...
A-TITLE Link zu Welttag der Gletscher
/de/weltgletschertag-palmod-ka...Texto duplicado Texto ancla no relevante
weiterlesen
A-TITLE Link zu Welttag der Gletscher
/de/info/newsletter/newsletter...IMG-ALT FONA-Newsletter
A-TITLE Link zu FONA-Newsletter
/de/info/newsletter/newsletter...FONA-Newsletter Um den FONA-Newsletter zu erhalten, können Sie sich hier registrieren.
A-TITLE Link zu FONA-Newsletter
/de/info/newsletter/newsletter...Texto duplicado Texto ancla no relevante
weiterlesen
A-TITLE Link zu FONA-Newsletter
/de/bekanntmachung-zum-thema-d...23.01.2025 – 30.04.2025 Klima Bekanntmachung zum Thema „Disruptive Ansätze zur industriellen Nutzung von …
A-TITLE Link zur : Bekanntmachung zum Thema „Disruptive Ansätze zur industriellen Nutzung von ...
/de/projektfoerderung-klimpro-...15.05.2024 – 30.06.2025 Klima Projektförderung: KlimPro-Industrie II
A-TITLE Link zur : Projektförderung: KlimPro-Industrie II
/de/bekanntmachung-zum-thema-m...21.04.2024 – 30.06.2027 MARE:N - Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit Bekanntmachung zum Thema „Marine Lichtverhältnisse im Wandel"
A-TITLE Link zur : Bekanntmachung zum Thema „Marine Lichtverhältnisse im Wandel
/de/bekanntmachung-im-rahmen-d...07.03.2024 – 30.06.2027 Bioökonomie Bekanntmachung im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie
A-TITLE Link zur : Bekanntmachung im Rahmen der Nationalen Bioökonomiestrategie
/de/richtlinie-zur-foerderung-...29.02.2024 – 30.06.2027 Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema KMU-innovativ
A-TITLE Link zur : Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema KMU-innovativ
/de/bekanntmachung-zum-thema-b...27.02.2024 – 30.06.2027 MARE:N - Küsten-, Meeres- und Polarforschung für Nachhaltigkeit Bekanntmachung zum Thema „Blaue Wirtschaft"
A-TITLE Link zur : Bekanntmachung zum Thema „Blaue Wirtschaft
/de/bekanntmachung-zum-thema-e...14.02.2024 – 30.06.2027 Klima Bekanntmachung zum Thema „Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre“
A-TITLE Link zur : Bekanntmachung zum Thema „Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre“
/de/bekanntmachung-im-rahmen-d...12.02.2024 – 30.06.2027 Klima BMBF Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft Bekanntmachung im Rahmen der Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft
A-TITLE Link zur : Bekanntmachung im Rahmen der Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft
/de/richtlinie-zur-foerderung-...11.02.2024 – 30.06.2027 Bioökonomie Richtlinie zur Förderung von Nachwuchsgruppen zum Thema „BioKreativ“
A-TITLE Link zur : Richtlinie zur Förderung von Nachwuchsgruppen zum Thema „BioKreativ“
/de/bekanntmachung-der-richtli...24.01.2024 – 30.06.2027 Wassermanagement Bekanntmachung der Richtlinie zum Thema „Wasserversorgung der Zukunft“
A-TITLE Link zur : Bekanntmachung der Richtlinie zum Thema „Wasserversorgung der Zukunft“
/de/aktuelles/bekanntmachungen/Alle Bekanntmachungen auf einen Blick
A-TITLE Link zu allen Bekanntmachungen
/de/forum-fuer-soziale-innovat...08.04.2025 – 08.04.2025 Forum für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen
A-TITLE Link zur : Forum für Soziale Innovationen und Gemeinwohlorientierte Unternehmen
/de/wasser-boden-kunst-werden-...28.04.2025 – 28.04.2025 Wasser, Boden, Kunst – Werden Sie kreativ in EU-Projekten
A-TITLE Link zur : Wasser, Boden, Kunst – Werden Sie kreativ in EU-Projekten
/de/dabei-sein-dranbleiben-und...14.05.2025 – 15.05.2025 Dabei sein, Dranbleiben und Durchstarten: Horizont Europa!
A-TITLE Link zur : Dabei sein, Dranbleiben und Durchstarten: Horizont Europa!
/de/ecca-2025-7.-europaeische-...16.06.2025 – 18.06.2025 ECCA 2025 – 7. Europäische Konferenz zur Anpassung an den Klimawandel
A-TITLE Link zur : ECCA 2025 – 7. Europäische Konferenz zur Anpassung an den Klimawandel
/de/aktuelles/veranstaltungen/Alle Veranstaltungen auf einen Blick
A-TITLE Link zu allen Veranstaltungen
/de/aktuelles/nachrichten/2025...Texto duplicado IMG-ALT Meteorologische Daten werden ganz unterschiedlich gesammelt – über Messstationen an Land bis hin zu Satelliten. An den Messstationen werden Luftproben genomm...
A-TITLE Link zur Nachricht: Welttag der Meteorologie: Deutschlands neues Treibhausgas-Monitoringsystem
/de/aktuelles/nachrichten/2025...Welttag der Meteorologie: Deutschlands neues Treibhausgas-Monitoringsystem Um die Wirkung von Klimaschutzmaßnahmen zu überprüfen, fördert das BMBF den Aufbau...
A-TITLE Link zur Nachricht: Welttag der Meteorologie: Deutschlands neues Treibhausgas-Monitoringsystem
/de/aktuelles/nachrichten/2025...Texto duplicado Texto ancla no relevante
weiterlesen
A-TITLE Link zur Nachricht: Welttag der Meteorologie: Deutschlands neues Treibhausgas-Monitoringsystem
/de/weltwassertag-2025-erhalt-...IMG-ALT Teilweise geschmolzener Gletscher
A-TITLE Link zur Nachricht: Weltwassertag 2025: Erhalt der Gletscher für sichere Wasserversorgung
/de/weltwassertag-2025-erhalt-...Weltwassertag 2025: Erhalt der Gletscher für sichere Wasserversorgung Gletscher spielen eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf. Sie speichern e...
A-TITLE Link zur Nachricht: Weltwassertag 2025: Erhalt der Gletscher für sichere Wasserversorgung
/de/weltwassertag-2025-erhalt-...Texto duplicado Texto ancla no relevante
weiterlesen
A-TITLE Link zur Nachricht: Weltwassertag 2025: Erhalt der Gletscher für sichere Wasserversorgung
/de/sonne-expedition-forschend...IMG-ALT 77 Mollusken-Genome analysierte das Forschungsteam, um den Stammbaum der Weichtiere zu entschlüsseln.
A-TITLE Link zur Nachricht: SONNE-Expedition: Forschende kommen uralten Vorfahren der Mollusken auf die Spur
/de/sonne-expedition-forschend...SONNE-Expedition: Forschende kommen uralten Vorfahren der Mollusken auf die Spur Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Senckenberg hat ein wei...
A-TITLE Link zur Nachricht: SONNE-Expedition: Forschende kommen uralten Vorfahren der Mollusken auf die Spur
/de/sonne-expedition-forschend...Texto duplicado Texto ancla no relevante
weiterlesen
A-TITLE Link zur Nachricht: SONNE-Expedition: Forschende kommen uralten Vorfahren der Mollusken auf die Spur
/de/weltgletschertag-palmod-ka...Texto duplicado IMG-ALT Links: Dicke des Eisschildes über Grönland um 1900. Rechts: Dicke des Eisschildes um 4000 n.Chr., simuliert mit einem Szenario unter der Annahme, dass sich d...
A-TITLE Link zur Nachricht: Weltgletschertag: PalMod kann Eisschmelze mit digitaler Modellierung berechnen
/de/weltgletschertag-palmod-ka...Weltgletschertag: PalMod kann Eisschmelze mit digitaler Modellierung berechnen Durch den Klimawandel hat sich die Schmelze der Eisschilde in Grönland und Ant...
A-TITLE Link zur Nachricht: Weltgletschertag: PalMod kann Eisschmelze mit digitaler Modellierung berechnen
/de/weltgletschertag-palmod-ka...Texto duplicado Texto ancla no relevante
weiterlesen
A-TITLE Link zur Nachricht: Weltgletschertag: PalMod kann Eisschmelze mit digitaler Modellierung berechnen
/de/aktuelles/nachrichten/2025...IMG-ALT Topographie der Antarktis ohne Eisschild
A-TITLE Link zur Nachricht: Internationales Projekt: Neue Karte zeigt Antarktis unter Eisschild
/de/aktuelles/nachrichten/2025...Internationales Projekt: Neue Karte zeigt Antarktis unter Eisschild Die bisher detaillierteste Karte der Antarktis wurde von einem Team internationaler Wisse...
A-TITLE Link zur Nachricht: Internationales Projekt: Neue Karte zeigt Antarktis unter Eisschild
/de/aktuelles/nachrichten/2025...Texto duplicado Texto ancla no relevante
weiterlesen
A-TITLE Link zur Nachricht: Internationales Projekt: Neue Karte zeigt Antarktis unter Eisschild
/de/aktuelles/nachrichten/2025...IMG-ALT „Bush to Value“: Die neue Anlage des BMBF-Projekts hilft, die Büsche nachhaltig und effizient zu entfernen und dann zu wiederverwertbarer Biobuschmasse, wie ...
A-TITLE Link zur Nachricht: Tech-Demonstrator ButoVal: Buschbiomasse verarbeiten - Savanne wiederherstellen
/de/aktuelles/nachrichten/2025...Tech-Demonstrator ButoVal: Buschbiomasse verarbeiten - Savanne wiederherstellen Die landwirtschaftliche Leistung von Namibias Savannen ist in den letzten Jah...
A-TITLE Link zur Nachricht: Tech-Demonstrator ButoVal: Buschbiomasse verarbeiten - Savanne wiederherstellen
/de/aktuelles/nachrichten/2025...Texto duplicado Texto ancla no relevante
weiterlesen
A-TITLE Link zur Nachricht: Tech-Demonstrator ButoVal: Buschbiomasse verarbeiten - Savanne wiederherstellen
/de/aktuelles/nachrichten/Alle Meldungen anzeigen
A-TITLE Link zur Nachrichtenübersicht
/de/info/newsletter/Texto duplicado IMG-ALT FONA-Newsletter
A-TITLE Link zu: Newsletter Anmeldung
/de/info/newsletter/Erhalten Sie aktuelle Nachrichten rund um die Nachhaltigkeitsforschung
A-TITLE Link zu: Newsletter Anmeldung
/de/massnahmen/internationales...IMG-ALT FONA-international: Gemeinsam forschen für eine nachhaltige Entwicklung
/de/massnahmen/internationales...Zur Internationalen Karte
https://gemeinschaftswerk-nach...Nueva ventana Externo A-TITLE Link zur Webplattform Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
https://gemeinschaftswerk-nach...Nueva ventana Externo Ihre Organisation setzt sich für nachhaltige Entwicklung in Deutschland ein? Egal ob Verein, Unternehmen, Kommune oder Initiative: Melden Sie sich jetzt an!
A-TITLE Link zur Webplattform Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
https://www.bmbf.de/SharedDocs...Nueva ventana Externo Subdominio Download (PDF, 15,9 MB, barrierefrei)
A-TITLE Download PDF: Forschung für Nachhaltigkeit
https://www.bmbf.de/SharedDocs...Nueva ventana Externo Subdominio Englisch (PDF, 15,9 MB)
A-TITLE Download PDF Version Englisch: Forschung für Nachhaltigkeit
/de/info/koepfe-der-zukunft/Co...IMG-ALT Dr. Peter Hoffmann untersucht mit seinem Team „CoSynHealth“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ den ...
A-TITLE Link zu: Klimaneutrale und gesunde Städte
/de/info/koepfe-der-zukunft/Co...Klimaneutrale und gesunde Städte
A-TITLE Link zu: Klimaneutrale und gesunde Städte
/de/info/koepfe-der-zukunft/Me...IMG-ALT Prof. Dr. Tobias Escher
A-TITLE Link zu: Mehrwert durch Bürgerbeteiligung?
/de/info/koepfe-der-zukunft/Me...Mehrwert durch Bürgerbeteiligung?
A-TITLE Link zu: Mehrwert durch Bürgerbeteiligung?
/de/info/koepfe-der-zukunft/na...IMG-ALT Prof. Dr.-Ing. Meike Levin-Keitel
A-TITLE Link zu: Nachhaltiges Mobilitätsverhalten
/de/info/koepfe-der-zukunft/na...Nachhaltiges Mobilitätsverhalten
A-TITLE Link zu: Nachhaltiges Mobilitätsverhalten
/de/info/koepfe-der-zukunft/vo...IMG-ALT Stephan Schindele vor der APV RESOLA Modelanlage in Heggelbach.
A-TITLE Link zu: Vom Schreiner zum Klimaretter
/de/info/koepfe-der-zukunft/vo...Vom Schreiner zum Klimaretter
A-TITLE Link zu: Vom Schreiner zum Klimaretter
/de/info/koepfe-der-zukunft/oe...IMG-ALT Prof. Dr. Paul Lehmann
A-TITLE Link zu: Ökologie und Energiewende
/de/info/koepfe-der-zukunft/oe...Ökologie und Energiewende
A-TITLE Link zu: Ökologie und Energiewende
/de/info/koepfe-der-zukunft/IM...IMG-ALT Dr. Maria Plaza forscht mit ihrem „IMPACCT“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ zu den vom Klim...
A-TITLE Link zu: Wirkung des Klimawandels auf Pollenallergien
/de/info/koepfe-der-zukunft/IM...Wirkung des Klimawandels auf Pollenallergien
A-TITLE Link zu: Wirkung des Klimawandels auf Pollenallergien
/de/info/koepfe-der-zukunft/CL...IMG-ALT Dr. Christopher Irrgang untersucht mit seinem Team „CLIMADEMIC“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ ...
A-TITLE Link zu: Nebenwirkung Klimawandel: Zunahme von Pandemien
/de/info/koepfe-der-zukunft/CL...Nebenwirkung Klimawandel: Zunahme von Pandemien
A-TITLE Link zu: Nebenwirkung Klimawandel: Zunahme von Pandemien
/de/info/koepfe-der-zukunft/fa...IMG-ALT Prof. Dr. Sophia Becker ist Professorin für Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden an der Technischen Universität Berlin und Leiterin...
A-TITLE Link zu: Fahrrad statt Auto
/de/info/koepfe-der-zukunft/fa...Fahrrad statt Auto
A-TITLE Link zu: Fahrrad statt Auto
/de/info/koepfe-der-zukunft/HI...IMG-ALT Dr. Nivedita Sairam untersucht mit ihrem „HI-CLiF“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ den Einf...
A-TITLE Link zu: Hochwasserrisiko verringern, Gesundheit verbessern
/de/info/koepfe-der-zukunft/HI...Hochwasserrisiko verringern, Gesundheit verbessern
A-TITLE Link zu: Hochwasserrisiko verringern, Gesundheit verbessern
/de/info/koepfe-der-zukunft/23...IMG-ALT Marina Moser, Forschungsreferentin und Doktorandin am Naturkundemuseum Stuttgart.
A-TITLE Link zu: Mehr Vielfalt durch systematische Klasseneinteilung von Arten
/de/info/koepfe-der-zukunft/23...Mehr Vielfalt durch systematische Klasseneinteilung von Arten
A-TITLE Link zu: Mehr Vielfalt durch systematische Klasseneinteilung von Arten
/de/info/koepfe-der-zukunft/IM...IMG-ALT Dr. Mariano Mertens vor schwarz-weißem Satelittenbild der Erde. Er forscht am DLR-Institut für Physik der Atmosphäre in Oberpfaffenhofen und ist Nachwuchsgru...
A-TITLE Link zu: Wie Smog und Hitze die Gesundheit schädigen
/de/info/koepfe-der-zukunft/IM...Wie Smog und Hitze die Gesundheit schädigen
A-TITLE Link zu: Wie Smog und Hitze die Gesundheit schädigen
/de/info/koepfe-der-zukunft/fo...IMG-ALT Dr. André Schaffrin ist stolz auf das erreichte: Ein Energiekonzept für den Landkreis Ahrweiler.
A-TITLE Link zu: Forschen in der Elternzeit
/de/info/koepfe-der-zukunft/fo...Forschen in der Elternzeit
A-TITLE Link zu: Forschen in der Elternzeit
/de/info/koepfe-der-zukunft/AM...IMG-ALT Dr. Jan Keller forscht gemeinsam mit seiner Kollegin Dr. Vivian Frick vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im „AMBER“-Team aus der Förderm...
A-TITLE Link zu: Klimaschutz und Gesundheit durch aktive Mobilität
/de/info/koepfe-der-zukunft/AM...Klimaschutz und Gesundheit durch aktive Mobilität
A-TITLE Link zu: Klimaschutz und Gesundheit durch aktive Mobilität
/de/info/koepfe-der-zukunft/Fr...IMG-ALT Dr. Franziska Tanneberger ist eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands.
A-TITLE Link zu: Der Nutzen wiedervernässter Moore
/de/info/koepfe-der-zukunft/Fr...Der Nutzen wiedervernässter Moore
A-TITLE Link zu: Der Nutzen wiedervernässter Moore
/de/info/koepfe-der-zukunft/30...IMG-ALT Dr. Mayya Gogina ist Meeresbiogeografin am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde.
A-TITLE Link zu: 300 Meter bis zum Meer
/de/info/koepfe-der-zukunft/30...300 Meter bis zum Meer
A-TITLE Link zu: 300 Meter bis zum Meer
/de/info/koepfe-der-zukunft/He...IMG-ALT Dr. Claudia Konnopka möchte die Risiken des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit sichtbar machen und ist Nachwuchsgruppenleiterin des Projektes HeWeCo...
A-TITLE Link zu: Wie Extremwetterereignisse die Bevölkerungsgesundheit beeinflussen
/de/info/koepfe-der-zukunft/He...Wie Extremwetterereignisse die Bevölkerungsgesundheit beeinflussen
A-TITLE Link zu: Wie Extremwetterereignisse die Bevölkerungsgesundheit beeinflussen
/de/info/koepfe-der-zukunft/pi...IMG-ALT Energie, Wasser und Nachhaltigkeit sind die Zukunftsthemen von Prof. Volker Presser. An kleinen, kompakten, kostengünstigen, leistungsfähigen, umweltfreundli...
A-TITLE Link zu: Pionierarbeit für die Energiewende
/de/info/koepfe-der-zukunft/pi...Pionierarbeit für die Energiewende
A-TITLE Link zu: Pionierarbeit für die Energiewende
/de/info/koepfe-der-zukunft/Na...IMG-ALT Dr.-Ing. Grischa Beier erforscht steht an einem Tisch, auf dem das FONA-N steht.
A-TITLE Link zu: Nachhaltigkeit und Industrie 4.0
/de/info/koepfe-der-zukunft/Na...Nachhaltigkeit und Industrie 4.0
A-TITLE Link zu: Nachhaltigkeit und Industrie 4.0
/de/info/koepfe-der-zukunft/mi...IMG-ALT Sonja Oberbeckmann, im Hintergrund das Meer.
A-TITLE Link zu: "Mikroplastik gehört nicht in die Meere!"
/de/info/koepfe-der-zukunft/mi..."Mikroplastik gehört nicht in die Meere!"
A-TITLE Link zu: "Mikroplastik gehört nicht in die Meere!"
/de/info/koepfe-der-zukunft/Co...IMG-ALT Dr. Jo-Ting Huang-Lachmann ist Nachwuchsgruppenleiterin des BMBF-Forschungsprojektes „CoCareSociety“ aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler W...
A-TITLE Link zu: Gesundheitsschutz im Klimawandel für Seniorinnen und Senioren
/de/info/koepfe-der-zukunft/Co...Gesundheitsschutz im Klimawandel für Seniorinnen und Senioren
A-TITLE Link zu: Gesundheitsschutz im Klimawandel für Seniorinnen und Senioren
/de/info/koepfe-der-zukunft/SA...IMG-ALT Für Dr. Brindha Karthikeyan steht der praktische Nutzen durch Forschungsergebnisse im Vordergrund – so auch im SASSCAL-Projekt „FoSReCs“.
A-TITLE Link zu: „Wasser wird eine knappe Ressource“
/de/info/koepfe-der-zukunft/SA...„Wasser wird eine knappe Ressource“
A-TITLE Link zu: „Wasser wird eine knappe Ressource“
/de/info/koepfe-der-zukunft/au...IMG-ALT Nachwuchsgruppenleiter Lars Borchardt glaubt an eine nachhaltige Chemie.
A-TITLE Link zu: Aus Sägespänen werden Batterien
/de/info/koepfe-der-zukunft/au...Kein Hokus Pokus - Aus Sägespänen werden Batterien
A-TITLE Link zu: Aus Sägespänen werden Batterien
/de/info/koepfe-der-zukunft/Ve...IMG-ALT Dr. Henning Wilts
A-TITLE Link zu: Vermeidung von Verpackungen schützt Ressourcen
/de/info/koepfe-der-zukunft/Ve...Vermeidung von Verpackungen schützt Ressourcen
A-TITLE Link zu: Vermeidung von Verpackungen schützt Ressourcen
/de/info/koepfe-der-zukunft/ei...IMG-ALT Dr. Jan Hanspach
A-TITLE Link zu: Einheit von Natur und Mensch
/de/info/koepfe-der-zukunft/ei...Einheit von Natur und Mensch
A-TITLE Link zu: Einheit von Natur und Mensch
/de/info/koepfe-der-zukunft/fo...IMG-ALT Juniorprofessorin Mehtap Özaslan ist überzeugt davon, dass die Brennstoffzelle in wenigen Jahren für den Markt attraktiv sein wird.
A-TITLE Link zu: Forschen ist wie Puzzlespielen
/de/info/koepfe-der-zukunft/fo...Forschen ist wie Puzzlespielen
A-TITLE Link zu: Forschen ist wie Puzzlespielen
/de/info/koepfe-der-zukunft/Pr...IMG-ALT Dr. Elisabeth Süßbauer steht an einem Tisch.
A-TITLE Link zu: Precycling vor Recycling schützt Ressourcen
/de/info/koepfe-der-zukunft/Pr...Precycling vor Recycling schützt Ressourcen
A-TITLE Link zu: Precycling vor Recycling schützt Ressourcen
/de/info/koepfe-der-zukunft/WA...IMG-ALT Dr. Imoleayo Ezekiel Gbode arbeitet als Dozent an der Federal University of Technology Akure (FUTA) in Nigeria.
A-TITLE Link zu: Klimaprojektionen für die Subsahara-Region Westafrikas
/de/info/koepfe-der-zukunft/WA...Klimaprojektionen für die Subsahara-Region Westafrikas
A-TITLE Link zu: Klimaprojektionen für die Subsahara-Region Westafrikas
/de/info/koepfe-der-zukunft/vo...IMG-ALT Während der BMBF-Förderung erhielt der damals 34-jährige Johannes Gescher 2011 seinen Ruf zum Professor für Angewandte Biologie an das KIT.
A-TITLE Link zu: Volles Risiko
/de/info/koepfe-der-zukunft/vo...Volles Risiko
A-TITLE Link zu: Volles Risiko
/de/info/koepfe-der-zukunft/mo...IMG-ALT Dr. Lisa Ruhrort
A-TITLE Link zu: Multioptionale Mobilitätskultur
/de/info/koepfe-der-zukunft/mo...Multioptionale Mobilitätskultur
A-TITLE Link zu: Multioptionale Mobilitätskultur
/de/info/koepfe-der-zukunft/Sa...IMG-ALT Prof. Dr. Elisabeth Berger
A-TITLE Link zu: Salz im System?
/de/info/koepfe-der-zukunft/Sa...Salz im System?
A-TITLE Link zu: Salz im System?
/de/info/koepfe-der-zukunft/AM...IMG-ALT Dr. Vivian Frick forscht gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Jan Keller im „AMBER“-Team aus der Fördermaßnahme „BMBF-Nachwuchsgruppen Globaler Wandel: Klima, Um...
A-TITLE Link zu: Mit aktiver Mobilität Gesundheit und Klimaschutz fördern
/de/info/koepfe-der-zukunft/AM...Mit aktiver Mobilität Gesundheit und Klimaschutz fördern
A-TITLE Link zu: Mit aktiver Mobilität Gesundheit und Klimaschutz fördern
/de/info/koepfe-der-zukunft/fa...IMG-ALT Dr. Bettina Strauch: „Ziel ist es, zukünftig die Auswahl und das Monitoring von Speicherkavernen-Standorten zu erleichtern."
A-TITLE Link zu: Fasziniert vom Untergrund
/de/info/koepfe-der-zukunft/fa...Fasziniert vom Untergrund
A-TITLE Link zu: Fasziniert vom Untergrund
/de/info/koepfe-der-zukunft/24...IMG-ALT Dr. Emu-Felicitas Ostermann-Miyashita ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsor...
A-TITLE Link zu: Nachhaltiges Zusammenleben von Wildtieren und Menschen
/de/info/koepfe-der-zukunft/24...Wie ein nachhaltiges Zusammenleben von Wildtieren und Menschen funktionieren kann
A-TITLE Link zu: Nachhaltiges Zusammenleben von Wildtieren und Menschen
/de/info/mediathek/zur Übersicht
A-TITLE Link zur Mediathek
/de/info/mediathek/2024/06/hyd...Video
IMG-ALT HydroDesal
A-TITLE Link zum Video: Meerwasserentsalzung mit temperaturempfindlichen Hydrogelen
/de/info/mediathek/2024/06/hyd...Meerwasserentsalzung mit temperaturempfindlichen Hydrogelen: Video zum MEWAC-Projekt HydroDesal
A-TITLE Link zum Video: Meerwasserentsalzung mit temperaturempfindlichen Hydrogelen
/de/info/mediathek/2024/03/fot...Sammlung
A-TITLE Link zur Mediensammlung: Stadt-Land-Zukunft – Konferenz Zukunftsstadt 2024 – Fotogalerie
/de/info/mediathek/2024/03/fot...Stadt-Land-Zukunft – Konferenz Zukunftsstadt 2024 – Fotogalerie
A-TITLE Link zur Mediensammlung: Stadt-Land-Zukunft – Konferenz Zukunftsstadt 2024 – Fotogalerie
/de/info/mediathek/2024/03/int...Texto duplicado Video
A-TITLE Link zum Video: Introfilm Konferenz Zukunftsstadt 2024
/de/info/mediathek/2024/03/int...Introfilm Konferenz Zukunftsstadt 2024
A-TITLE Link zum Video: Introfilm Konferenz Zukunftsstadt 2024
/de/info/mediathek/2024/02/for...Texto duplicado Video
IMG-ALT Forschungsprogramm Wasser:N
A-TITLE Link zum Video: Forschungsprogramm Wasser:N
/de/info/mediathek/2024/02/for...Forschungsprogramm Wasser:N
A-TITLE Link zum Video: Forschungsprogramm Wasser:N
/de/info/mediathek/2023/10/deu...Texto duplicado Sammlung
IMG-ALT Deutsch-französisches Zukunftswerk
A-TITLE Link zur Mediensammlung: Die Handlungsempfehlungen des Deutsch-Französischen Zukunftswerks
/de/info/mediathek/2023/10/deu...Die Handlungsempfehlungen des Deutsch-Französischen Zukunftswerks - Sozial-ökologische Transformation beschleunigen!
A-TITLE Link zur Mediensammlung: Die Handlungsempfehlungen des Deutsch-Französischen Zukunftswerks
/de/info/mediathek/2023/06/med...Texto duplicado Sammlung
IMG-ALT Bildzitat zum 6. BMBF-Symposium "Nachhaltigkeit in der Wissenschaft"
A-TITLE Link zur Mediensammlung: 6. BMBF-Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ 2023 – Bildzitate
/de/info/mediathek/2023/06/med...6. BMBF-Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ 2023 – Bildzitate
A-TITLE Link zur Mediensammlung: 6. BMBF-Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ 2023 – Bildzitate
/de/info/mediathek/2023/06/med...Texto duplicado Sammlung
IMG-ALT 6. BMBF-Symposium "Nachhaltigkeit in der Wissenschaft"
A-TITLE Link zur Mediensammlung: 6. BMBF-Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ 2023 – Fotogalerie
/de/info/mediathek/2023/06/med...6. BMBF-Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ 2023 – Fotogalerie
A-TITLE Link zur Mediensammlung: 6. BMBF-Symposium „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ 2023 – Fotogalerie
/de/info/mediathek/2023/05/Zuk...Texto duplicado Sammlung
IMG-ALT Mehr noch als das Zufußgehen wird das Radfahren auf dem Land oder am Stadtrand bisher vorzugsweise als beliebte Freizeitaktivität, jedoch kaum als Alltagsmob...
A-TITLE Link zur Mediensammlung: Zukunftsbilder – Visualisierung von Mobilitätswendemaßnahmen
/de/info/mediathek/2023/05/Zuk...Zukunftsbilder – Visualisierung von Mobilitätswendemaßnahmen
A-TITLE Link zur Mediensammlung: Zukunftsbilder – Visualisierung von Mobilitätswendemaßnahmen
/de/info/mediathek/2023/05/cdr...Texto duplicado Sammlung
A-TITLE Link zur Mediensammlung: CDR Erklärvideo
/de/info/mediathek/2023/05/cdr...CDR Erklärvideo
A-TITLE Link zur Mediensammlung: CDR Erklärvideo
/de/info/mediathek/2023/02/Sti...Texto duplicado Sammlung
A-TITLE Link zur Mediensammlung: Absolventen des DAAD-Stipendienprogramms „Nachhaltiges Wassermanagement“
/de/info/mediathek/2023/02/Sti...Absolventen des DAAD-Stipendienprogramms „Nachhaltiges Wassermanagement“
A-TITLE Link zur Mediensammlung: Absolventen des DAAD-Stipendienprogramms „Nachhaltiges Wassermanagement“
https://www.fona.de/de/Texto duplicado Startseite
A-TITLE Link führt zur Startseite
https://www.fona.de/de/aktuelles/Texto duplicado Aktuelles
A-TITLE Link zur "Aktuelles"-Übersicht
/de/aktuelles/nachrichten/Texto duplicado Nachrichten
A-TITLE Link zu aktuellen Nachrichten
/de/aktuelles/veranstaltungen/Texto duplicado Veranstaltungen
A-TITLE Link zu aktuellen Veranstaltungen
/de/aktuelles/interviews-repor...Texto duplicado Interviews und Reportagen
/de/aktuelles/bekanntmachungen/Texto duplicado Bekanntmachungen
A-TITLE Link zu aktuellen Bekanntmachungen
/de/info/koepfe-der-zukunft/Texto duplicado Köpfe der Zukunft
A-TITLE Link zu den aktuellen Köpfen der Zukunft
https://www.fona.de/de/themen/Texto duplicado Themen
A-TITLE Link zur Themenübersicht
/de/themen/biodiversitaet.phpTexto duplicado Biodiversität
A-TITLE Link zum Thema Biodiversität
/de/themen/biooekonomie.phpTexto duplicado Bioökonomie
A-TITLE Link zum Thema Bioökonomie
/de/themen/leitinitiative-ener...Texto duplicado Energie
A-TITLE Link zum Thema Energie
/de/themen/geoforschung-fuer-n...Texto duplicado Geoforschung
A-TITLE Link zum Thema Geoforschung
/de/themen/gesellschaft-sozial...Texto duplicado Gesellschaft
A-TITLE Link zum Thema Gesellschaft
/de/themen/klima.phpTexto duplicado Klima
A-TITLE Link zum Thema Klima
/de/themen/landmanagement.phpTexto duplicado Landmanagement
A-TITLE Link zum Thema Landmanagement
/de/themen/meeres-und-polarfor...Texto duplicado Meeres- und Polarforschung
A-TITLE Link zum Thema Meeres- und Polarforschung
/de/themen/rohstoffeffizienz.phpTexto duplicado Rohstoffeffizienz
A-TITLE Link zum Thema Rohstoffeffizienz
/de/themen/wassermanagement.phpTexto duplicado Wassermanagement
A-TITLE Link zum Thema Wassermanagement
/de/themen/bmbf-stadt-land-zuk...Texto duplicado Stadt-Land-Zukunft
A-TITLE Link zum Thema Zukunftsstadt
/de/themen/nachhaltigkeit-in-d...Texto duplicado Nachhaltigkeit in der Wissenschaft
/de/fona-strategie/Texto duplicado FONA-Strategie
A-TITLE Link zu Informationen zur FONA-Stratgie
/de/massnahmen/Texto duplicado Maßnahmen
A-TITLE Link zur Massnahmenübersicht
/de/massnahmen/foerdermassnahmen/Texto duplicado Fördermaßnahmen
A-TITLE Link zu den Fördermaßnahmen
/de/massnahmen/archiv/Texto duplicado Abgeschlossene Fördermaßnahmen
/de/massnahmen/forschungsinfra...Texto duplicado Forschungsinfrastrukturen
A-TITLE Link zu Forschungsinfrastrukturen
/de/massnahmen/internationales...Texto duplicado Internationales
https://www.fona.de/de/info/Texto duplicado Service
A-TITLE Link zur Serviceübersicht
/de/info/newsletter/Texto duplicado Newsletter
A-TITLE Link zu Newsletter und Abonnements
/de/info/publikationen.phpTexto duplicado Publikationen
A-TITLE Link zu den Publikationen
/de/info/mediathek/Texto duplicado Mediathek
A-TITLE Link zur Mediathek
/de/kontakt.phpTexto duplicado Kontakt
A-TITLE Link zum Kontaktformular
/de/info/presse/Texto duplicado Presse
A-TITLE Link zur aktuellen Presse
/de/kontakt.phpTexto duplicado Kontakt
/de/inhaltsverzeichnis.phpÜbersicht
/de/impressum.phpImpressum
/de/datenschutz.phpDatenschutz
https://www.fona.de/de/Texto ancla nach oben
A-TITLE Zurück zum Seitenanfangn
https://www.fona.de/de/Texto ancla Texto duplicado nach oben
A-TITLE Zurück zum Seitenanfangn

Configuración del servidor

Redirecciones HTTP
(Extremadamente importante)
Esta página redirige a "https://www.fona.de/de/".
Cabecera HTTP
(Importante)
La cabecera X-Powered-by se envía innecesariamente en la cabecera de la página.
El servidor web transmite la página web (HTML) comprimida.
Rendimiento
(Poco importante)
Con 6,43 segundos, el tiempo de respuesta de la página es superior al límite recomendado de 0,4 segundos. Un tiempo de respuesta elevado ralentiza innecesariamente el rastreo de los buscadores y propicia una mala experiencia de uso.
El tamaño HTML de la página es adecuado: 197 kB.

Cabecera HTTP

NombreValor
servernginx
dateMon, 24 Mar 2025 00:12:29 GMT
content-typetext/html; charset=UTF-8
x-powered-byPHP/7.4.33
x-xss-protection0
strict-transport-securitymax-age=300; includeSubDomains;
x-frame-optionsSAMEORIGIN;
x-content-type-optionsnosniff;
referrer-policystrict-origin
cache-controlmax-age=0
expiresMon, 24 Mar 2025 00:12:23 GMT
varyAccept-Encoding,User-Agent
content-encodinggzip
content-security-policydefault-src 'self'; script-src 'self' 'unsafe-inline' *.fona.de *.cookiebot.com *.cookiebot.eu *.vditz.com *.googleapis.com *.google.com *.youtube.com *.vimeo.com *.streambuzzer.com; style-src 'self' 'unsafe-inline'; img-src data: 'self' *.usercentrics.eu *.twitter.com *.twimg.com *.fona.de *.matpro.de *.ytimg.com *.vimeocdn.com; font-src 'self'; connect-src 'self' *.cookiebot.com *.cookiebot.eu stats.vditz.com; base-uri 'self'; media-src blob: 'self' *.youtube.com *.vimeo.com *.bmbf.de; frame-src 'self' *.fona.de *.openstreetmap.de *.streambuzzer.com *.cookiebot.com *.cookiebot.eu *.vditz.com *.pt-dlr.de *.google.com *.youtube.com *.youtube-nocookie.com *.vimeo.com *.bmbf.de *.emailsys1a.net; object-src 'none'; frame-ancestors 'self' *.fona.de;
x-content-security-policydefault-src 'self'; script-src 'self' 'unsafe-inline' *.fona.de *.cookiebot.com *.cookiebot.eu *.vditz.com *.googleapis.com *.google.com *.youtube.com *.vimeo.com *.streambuzzer.com; style-src 'self' 'unsafe-inline'; img-src data: 'self' *.usercentrics.eu *.twitter.com *.twimg.com *.fona.de *.matpro.de *.ytimg.com *.vimeocdn.com; font-src 'self'; connect-src 'self' *.cookiebot.com *.cookiebot.eu stats.vditz.com; base-uri 'self'; media-src blob: 'self' *.youtube.com *.vimeo.com *.bmbf.de; frame-src 'self' *.fona.de *.openstreetmap.de *.streambuzzer.com *.cookiebot.com *.cookiebot.eu *.vditz.com *.pt-dlr.de *.google.com *.youtube.com *.youtube-nocookie.com *.vimeo.com *.bmbf.de *.emailsys1a.net; object-src 'none'; frame-ancestors 'self' *.fona.de;
x-webkit-cspdefault-src 'self'; script-src 'self' 'unsafe-inline' *.fona.de *.cookiebot.com *.cookiebot.eu *.vditz.com *.googleapis.com *.google.com *.youtube.com *.vimeo.com *.streambuzzer.com; style-src 'self' 'unsafe-inline'; img-src data: 'self' *.usercentrics.eu *.twitter.com *.twimg.com *.fona.de *.matpro.de *.ytimg.com *.vimeocdn.com; font-src 'self'; connect-src 'self' *.cookiebot.com *.cookiebot.eu stats.vditz.com; base-uri 'self'; media-src blob: 'self' *.youtube.com *.vimeo.com *.bmbf.de; frame-src 'self' *.fona.de *.openstreetmap.de *.streambuzzer.com *.cookiebot.com *.cookiebot.eu *.vditz.com *.pt-dlr.de *.google.com *.youtube.com *.youtube-nocookie.com *.vimeo.com *.bmbf.de *.emailsys1a.net; object-src 'none'; frame-ancestors 'self' *.fona.de;
statuscode200
http_versionHTTP/2

Factores externos

Wikipedia enlaza esta página en sus fuentes.
Esta página recibe enlaces de calidad de otros sitios web.
Esta página recibe backlinks de 145 dominios de referencia.
Esta página recibe un total de 12.370 backlinks.
Esta página recibe backlinks de 131 direcciones IP distintas.

Snippet (vista previa de los resultados de búsqueda)

www.fona.de
Forschung für Nachhaltigkeit (FONA)
FONA ist die Plattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Forschung für Nachhaltigkeit.

Palabras clave más importantes

Se han encontrado las siguientes palabras clave. Comprueba si esta página está bien optimizada para cada palabra clave en concreto.

Palabra claveResultadoComprobar
Nachhaltigkeit86%Check
FONA86%Check
Forschung86%Check
Forschung Nachhaltigkeit86%Check
BMBF56%Check
Bildung50%Check
Bundesministerium50%Check
Zukunft49%Check
forschen47%Check
nachhaltige47%Check

¡Analiza ya hasta 25.000 páginas de fona.de!

🚀 Probar gratis
Garantizada la gratuidad durante la fase de prueba.

Política de cookies

Utilizamos cookies para el buen funcionamiento de nuestra web y con fines analíticos y publicitarios. Puedes activar o desactivar las cookies opcionales. Para más información consulta los siguientes enlaces.

Utilizamos estas cookies para que el sitio funcione correctamente

Con estas cookies podemos entender mejor cómo navegan las y los visitantes por nuestra web

Estas cookies nos ayudan a ofrecerte anuncios y promociones que se ajusten a tus intereses