Rothirsch.org - SEO Checker

Visión general del análisis SEO
Metadatos
80% 
Calidad de la página
81% 
Estructura
79% 
Enlazado
42% 
Servidor
80% 
Factores externos
100% 
Puntuación SEO
Tiempo de carga
0,84 s
Tamaño HTML
208,60 kB
Palabras
1483
Medios
33
Cantidad de enlaces
87 internos / 33 externos

Lista de tareas pendientes para mejorar tu SEO

Metadatos

Título
(Extremadamente importante)
Rotwild: Biologie und Verbreitung, Konflikte und Initiativen › Rothirsch.org
Con 656 píxeles, el título de esta página es demasiado largo. Optimizar el título
No se repite ninguna palabra en el título.
Meta descripción
(Extremadamente importante)
Rotwild ist ein faszinierendes Wildtier - nicht nur während der Rotwildbrunft! Wir engagieren uns z.B. für eine kürzere Jagdzeit und Wildruhezonen.
La longitud de la meta descripción es óptima (903 píxeles de una longitud máxima de 1000 píxeles).
Rastreabilidad
(Extremadamente importante)
No se detectan problemas para acceder al sitio web.
Redirección canónica
(Importante)
https://www.rothirsch.org/
La página tiene una redirección canónica correcta.
Idioma
(Poco importante)
Idioma reconocido automáticamente en el contenido: de
Idioma declarado en el código HTML: de-de
Ubicación geográfica del servidor: Estados Unidos de América
El idioma ha sido correctamente declarado en el código HTML: de-de.
Enlaces Alternate/Hreflang
(Poco importante)
No se ha encontrado ningún enlace alternativo (alternate) en esta página.
Otras Metaetiquetas
(Poco importante)
No se detecta ninguna metaetiqueta de paginación rel next en la página.
No se detecta ninguna metaetiqueta de paginación rel prev en la página.
Dominio
(Poco importante)
El dominio no es un subdominio.
La longitud del nombre del dominio es buena.
El dominio no contiene caracteres especiales.
URL de la página
(Poco importante)
No se detecta ningún parámetro dinámico en la URL.
No se detecta ningún ID de sesión en la URL.
La URL no contiene demasiados subdirectorios.
Codificación de caracteres
(Poco importante)
La codificación de caracteres (UTF-8) ha sido declarada correctamente.
Doctype
(Deseable)
La etiqueta doctype HTML 5 está configurada correctamente.
La declaración del doctype se ubica al inicio del código HTML.
Favicon
(Deseable)
El favicon está enlazado correctamente.

Metaetiquetas

NombreValor
descriptionRotwild ist ein faszinierendes Wildtier - nicht nur während der Rotwildbrunft! Wir engagieren uns z.B. für eine kürzere Jagdzeit und Wildruhezonen.
keywordsRotwildpolitik, Hegegemeinschaften, Jagd(strategie), Rotwildforschung
robotsindex, follow
viewportwidth=device-width, initial-scale=1
generatorWordPress 6.5.4
langde-de
charsetUTF-8

¡Analiza ya gratis hasta 1.000 páginas de rothirsch.org!

Registrarme Gratis
Puedes usar la suscripción Básica por tiempo ilimitado.

Calidad de la página

Contenido
(Extremadamente importante)
Algunas palabras del título no se repiten en el cuerpo del texto.
En esta página hay faltas de ortografía:
  • giessen => Gießen
El número total de palabras en la página es bueno: 1483 palabras.
Un 34.9% del contenido está constituido por palabras vacías.
La página contiene un listado, lo que indica una buena estructuración del contenido.
Se han encontrado 16 párrafos en esta página.
No se detecta ningún placeholder de texto ni imagen.
No se detecta contenido duplicado.
La cantidad media de palabras por frase es buena: 14.93 palabras.
Frames
(Extremadamente importante)
Esta página no utiliza ningún frameset.
Optimización para móviles
(Poco importante)
No se ha especificado ningún icono de Apple Touch.
El valor de la etiqueta viewport es correcto: (width=device-width, initial-scale=1).
Etiquetas Bold y Strong
(Poco importante)
El uso de etiquetas de negritas en esta página es óptimo. Te recomendamos emplear hasta 30 etiquetas de negritas en una página.
Optimización de imágenes
(Poco importante)
No se detecta ninguna descripción del atributo ALT en 6 imágenes. El contenido de los atributos ALT también es evaluado como texto por los buscadores y es muy importante para la búsqueda de imágenes.
Redes Sociales
(Deseable)
Esta página está perfectamente optimizada para las redes sociales.
Etiquetas markup adicionales
(Deseable)
No se detecta ninguna etiqueta markup (de Schema.org) adicional.
HTTPS
(Poco importante)
El sitio utiliza HTTPS para transferir datos de forma segura.
Todos los archivos incluidos se transfieren a través de HTTPS.

Lista de medios

URLAtributo ALTTítulo
...s/2020/01/dewist_logo_2017-300x300-1.gifRothirsch.orgdewist_logo_2017-300×300
...ldsymposium_diefotografen-1030x687-1.jpgCarece de atributo ALT
.../02/beitragsbild_reschenhof2-495x295.jpgCarece de atributo ALT
...ds/2023/12/beitragsbild_covertb23_kl.jpgCarece de atributo ALT
...bild_alttierkalbversteck_richard-dom.jpgWild und Wald Alttier Kalb im Bestand
...s/2023/09/webinar_mtetzlaff2-495x282.pngRothirsch röhrend webinar
...sbild_bstoecker_unterjoch_kl-495x281.jpgMischwald Unterjoch Stöcker
...2023/03/sueddeutsche_rotwildtagung-1.jpgCarece de atributo ALT
.../Beitragsbild_Buchenfrühjahr_AKinser.jpgForderung Hegegemeinschaft
...8/07/beitragsbild-fuer-den-rothirsch.jpgBroschüre "Für den Rothirsch"
...ina-begander__6786_gut-klepelshagen.jpegCarece de atributo ALT
...2020-10-05titelrothirsche-600x337_kl.jpgCarece de atributo ALT
...gsbild_cover_tb9rws_rotwildreduktion.jpgTagungsband Rotwildreduktion
...ugins/instagram-feed/img/placeholder.pngDer Muttertierschutz ist nicht verhandelbar. 🦦 Fischotter, die sich an Fischteichen bedienen, dürfen in Bayern seit 1. Mai ganzjährig getötet werden. So regelt es die neue „Wolfs-Verordnung und Fischotter-Regelung“, die vom bayerischen Ministerrat beschlossen wurde. Damit sollen die Teichwirte vor wirtschaftlichem Schaden bewahrt werden. Auflagen gibt es zwar: Entnommen werden darf nur dann, wenn Alternativen wie beispielsweise eine Teicheinzäunung nicht möglich sind. Auch soll der Erhaltungszustand einer Population sich nicht verschlechtern. Auch wenn die Zahl der Fischotter in Deutschland in den letzten Jahren stetig zugenommen hat, wird der Wassermarder in der Roten Liste immer noch als „gefährdet“ geführt. In drei Bundesländern gilt er sogar noch immer als ausgestorben. Auch wir schützen seit vielen Jahren den Fischotter auf unseren Flächen. 2021 war er Tier des Jahres und eine Reihe von Schutzmaßnahmen wurden eingeleitet, etwa Maßnahmen zur Verhinderung von Straßentod durchgeführt, Lebensräume aufgewertet und ein Monitoring gestartet. 🦦 „Wir kennen die Probleme und die Konflikte, die mit dem Fischotterschutz einhergehen, sehr gut“, sagt Lea-Carina Mendel, Biologin und Artenschützerin bei der Deutschen Wildtier Stiftung. Hier gilt es, wie bei jedem Mensch-Wildtier-Konflikt, einen Kompromiss zu finden, der beiden Seiten gerecht wird. Der Schutz von zur Aufzucht von Jungtieren notwendigen Muttertieren ist aber bei keinem Kompromiss verhandelbar: Muttertiere könnten nach der jetzigen Verordnung getötet werden. Mehr dazu lest ihr im Blogbeitrag auf unserer Website (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/fischotterabschuss-in-bayern #fischotter #lutralutra #otter #bayern #artenschutz #wildtiere #tagderartenvielfalt #deutschewildtierstiftung
...ugins/instagram-feed/img/placeholder.pngHeute ist #Weltbienentag.​ 🐝 In unserem Posting gestern haben wir euch erzählt, wodurch viele heimische Wildbienenarten gefährdet sind. Dass aber viel gegen die Gefährdung getan werden kann und auch bereits getan wird, möchten wir euch heute zeigen. In unserem Projekt „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“, das wir im Auftrag der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt in der Hauptstadt durchführen, legen wir Blühflächen an, damit Wildbienen und andere bestäubende Insekten mehr Pollen und Nektar finden. Aber auch Naturbildung ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts. Wir bieten Schulungen und Workshops zu Wildbienen und deren Schutz an. 🐝 Auf unserer Website – und demnächst auch in den Stadtbibliotheken – könnt ihr unseren Wildbienenkoffer für Schulklassen ausleihen: https://www.Wildbiene.org/Bildungskoffer/ ​Daneben gibt es aber auch viele weitere tolle Ideen und Projekte, die in Berlin umgesetzt werden: ​ ​@bee4us.berlin will Berlin zur Bienenhauptstadt machen, „Berlin summt!“ verwandelt Innenhöfe in Insektenparadiese und auf dem „Blühenden Campus“ @campusnatur_fu entstehen seit 2019 Blühflächen. ​ ​Ob auf dem Balkon oder am Straßenrand, auf dem Schulhof oder dem Betriebsgelände – überall können wir Wildbienen unterstützen. 🐝 @senumvkberlin #wildbienen #berlinblühtauf #bienen #insekten #insektenfreundlich #berlin #deutschewildtierstiftung
...ugins/instagram-feed/img/placeholder.pngWildbienen sind wunderschön, faszinierend und wichtige Bestäuber.🐝 Doch leider sind viele Arten bedroht oder stehen sogar kurz vor dem Aussterben. Lebensraumverluste und der zunehmende Mangel an nahrungsspendenden Blüten machen vielen unserer rund 600 heimischen Wildbienenarten zu schaffen. Die Bestände sind in den letzten Jahrzehnten teilweise dramatisch geschrumpft und viele Arten sind lokal vom Aussterben bedroht oder bereits verschwunden. Andere dagegen kommen mit Veränderungen in der Landnutzung und mit dem Klimawandel sehr gut zurecht. Vor allem Städte bieten mit ihren kleinteiligen und vielgestaltigen Strukturen vielen Arten einen Lebensraum. Allerdings wächst in Städten wie Berlin der Bebauungsdruck und damit gehen immer mehr wertvolle Brach- und Offenbodenflächen verloren. Solche für in der Stadt lebende Wildbienen besonders wertvolle Flächen müssen wir unbedingt erhalten. Gleichzeitig müssen wir auf bestehenden Flächen das Angebot an Nahrungspflanzen und Niststrukturen deutlich verbessern. 🌻 #berlinblühtauf #wildbienen #bienen #artenschutz #insekten #deutschewildtierstiftung
...ugins/instagram-feed/img/placeholder.pngDie typischen Wildbienen-Nisthilfen kennt vermutlich jeder. Aber wusstet ihr, dass viele Wildbienenarten gar nicht darin nisten? Auch wenn in einer typischen Nisthilfe Dutzende Arten unterkommen können, leben die allermeisten Wildbienen direkt im Boden. 🐝​ ​Unter den im Boden nistenden Wildbienengruppen sind die Blattschneiderbienen eine der faszinierendsten. In Deutschland wurden über 20 verschiedene Blattschneider- und Mörtelbienen (so nennt man ihre Gattung) nachgewiesen. Die Sand-Blattschneiderbiene (Megachile maritima), die ihr in unserem Video seht, gräbt ihr Nest in den Sandboden. Anschließend trägt sie ein selbst ausgesägtes Blatt ein, mit dem sie ihre Brutzellen auskleidet. 🍃 Am Ende des Videos seht ihr die parasitische Große Kegelbiene (Coelioxys conoidea), die vor dem Nest der Blattschneiderbiene auf einen passenden Moment wartet – sie will dort nämlich ihre Eier hineinschmuggeln.​ ​Was sind eure schönsten Wildbienenbeobachtungen? Teilt eure Bilder gern mit uns, nutzt den Hashtag #berlinblühtauf​ und markiert uns mit @deutsche.wildtier.stiftung und @senumvkberlin #wildbienen #bienen #nisthilfe #artenschutz #umweltschutz #deutschewildtierstiftung
...ugins/instagram-feed/img/placeholder.pngIm Gegensatz zur Honigbiene sind viele Wildbienenarten auf den Pollen ganz bestimmter Pflanzenfamilien, -gattungen oder -arten spezialisiert. 🐝 Finden sie diese Pflanzen nicht, bekommen sie nicht genug Energie für die Fortpflanzung und ihr Verschwinden ist vorprogrammiert. Die Blühmischung, die wir auf unseren Flächen ausbringen, enthält etwa 40 auch natürlicherweise im Raum Berlin vorkommende Pflanzenarten. Wir haben sie so zusammengestellt, dass fast alle der hier lebenden Wildbienenarten das​ richtige Nahrungsangebot finden. 🌸 Die Blühmischung ist mehrjährig und kann damit sehr lange als Nahrungsquelle für Wildbienen und andere Bestäuber dienen. Die Pflanzen sind besonders gut an die klimatischen Bedingungen in Berlin angepasst. ​👨‍🌾 Beispiele für lange blühende Pflanzenarten, die vielen verschiedenen Wildbienen Nahrung bieten, stellen wir euch auf den Bildern vor. Bild 1: © hedera.baltica / Flickr / CC BY-SA 2.0 / Bild 2: © Deutsche Wildtier Stiftung / Sophie Lokatis Bild 3: © gailhampshire / Flickr / CC BY-SA 2.0 / Bild 4: © beauty_of_nature / Pixabay Bild 5: © Deutsche Wildtier Stiftung / Sophie Lokatis #wildbienen #berlinblühtauf #wildbienenfreundlich #pflanzen #garten #wildpflanzen #deutschewildtierstiftung
...ugins/instagram-feed/img/placeholder.pngDiese Woche möchten wir euch in die Welt der Wildbienen entführen und unser Projekt „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ genauer vorstellen. 🌸 Wir führen es im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt durch.   Seit 2018 erproben wir gemeinsam mit mittlerweile allen Berliner Bezirken Maßnahmen zur Aufwertung öffentlicher Grün- und Freiflächen für bestäubende Insekten. Dabei gelten die Wildbienen als Schirmartengruppe, denn wenn wir sie unterstützen, profitieren davon auch viele weitere Arten.   Im Rahmen des Projekts zeigen wir beispielhaft, wie öffentliches Grün bestäuberfreundlich aufgewertet werden kann und so urbane Lebensräume für Wildbienen und andere Insekten entstehen. Wir legen artenreiche Blühwiesen und Staudengärten an, pflegen Flächen naturnah, schaffen Nisthabitate und tun vieles mehr. Mittlerweile haben wir in allen Berliner Bezirken mehr als 80 Blühflächen angelegt.   Weitere Infos zum Projekt findet ihr auf unserer Website (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/bienen-berlin   Was macht ihr, um Wildbienen zu unterstützen? Und habt ihr vielleicht schon eine unserer Flächen in Berlin entdeckt? Teilt eure Bilder gern mit uns, nutzt den Hashtag #berlinblühtauf und markiert uns mit @deutsche.wildtier.stiftung und @senumvkberlin   @senumvkberlin #wildbienen #berlinblühtauf #bienen #insekten #insektenfreundlich #berlin #deutschewildtierstiftung
...ugins/instagram-feed/img/placeholder.pngSchaut mal, welche tierischen Begegnungen man auf seiner morgendlichen Alsterrunde in Hamburg machen kann. 😊 Unsere Kollegin Gaby hat uns diese tollen Schnappschüsse geschickt. 📷 Ob Graugans mit Nachwuchs oder Blässhuhn mit Küken im Nest – auch im urbanen Raum kann man vielen Wildtieren begegnen und sie beobachten. 🐦 ❗ Aber Achtung, gerade in der aktuellen Brut- und Setzzeit gilt: Abstand halten und Hunde an die Leine nehmen. 🐕 Hinweis: Selbstverständlich wurde auch beim Fotografieren darauf gedachtet, Abstand zu den Tieren zu halten und sie nicht zu stören. Das Foto vom Blässhuhn wurde von einer Brücke aus gemacht. Was war eure schönste Tierbegegnung in der letzten Zeit? #wildtiere #tiere #hamburg #alster #graugans #blässhuhn #deutschewildtierstiftung
...ugins/instagram-feed/img/placeholder.pngWo steckt der Gartenschläfer? Wir wollen es genauer wissen und starten im Rahmen unseres Forschungsprojekts „Der Gartenschläfer – die Suche in Sachsen-Anhalt“ eine groß angelegte Suche in Sachsen-Anhalt. 🔎 Obwohl der Gartenschläfer ein Allesfresser ist und auch bei der Wahl des Lebensraums durchaus anpassungsfähig ist, gilt er als stark gefährdet. Sein Verbreitungsgebiet in Europa ist in den letzten drei Jahrzehnten um circa 50 Prozent geschrumpft. Aus vielen Regionen ist er bereits verschwunden. Wir gehen in Sachsen-Anhalt vielversprechenden Hinweisen auf Gartenschläfer-Vorkommen nach und erweitern damit die Spurensuche in Deutschland um ein neues Gebiet. 🐾 Unser Forschungsprojekt🔎: Früher ging man davon aus, dass der Gartenschläfer in Sachsen-Anhalt nur im Nationalpark Harz vorkommt. Inzwischen wurden aber tote Tiere im Raum Königshütte gefunden, also außerhalb des Parks. In unserem Projekt wollen wir herausfinden, wo der Gartenschläfer tatsächlich noch lebt und ob die Vorkommen außerhalb des Nationalparks von denen im Park geografisch isoliert sind. Damit erweitern wir die bundesweite „Spurensuche Gartenschläfer“, die der BUND, die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ausgerufen haben, um die Projektregion Sachsen-Anhalt. ❗ Für die Suche nach dem kleinen Bilch und seinen Schutz brauchen wir eure Hilfe. Habt ihr einen Gartenschläfer in Sachsen-Anhalt gesehen oder tot aufgefunden? Meldet uns eure Beobachtung unter folgender Adresse – wenn möglich mit den genauen Koordinaten des Fundorts, Datum, Uhrzeit und einem Foto: TierdesJahres@DeutscheWildtierStiftung.de. Weitere Infos zum Projekt findet ihr auf unserer Website (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/forschungsprojekt-gartenschlaefer @bund_bundesverband @senckenbergworld @jlu.giessen #gartenschläfer #bilch #tierdesjahres #spurensuche #forschungsprojekt #sachsenanhalt #harz #deutschewildtierstiftung
...ugins/instagram-feed/img/placeholder.pngSchaut mal, welche Tiere unsere Wildtierkameras bei unserem kürzlich erfolgten Fischottermonitoring in Klepelshagen erfasst haben. 🤗 Welcher Schnappschuss ist euer Favorit? 📷 🦊🦡🪶🦌🦫 #wildtiere #wildtierkamera #fuchs #reiher #dachs #biber #reh #monitoring #klepelshagen #deutschewildtierstiftung
...ugins/instagram-feed/img/placeholder.pngEr hat weder Beine noch Augen oder Ohren, dafür die Kraft von zehn Herzen und eine Muskelleistung, die ihn das 60-Fache seines Körpergewichts stemmen lässt. 🪱 Damit zählt der Regenwurm zu den stärksten Tieren der Welt, wenn man seine Kraft in Relation zur Größe setzt. Von dem einen Regenwurm zu sprechen ist allerdings nicht ganz richtig: Allein in Deutschland kommen 46 verschiedene Regenwurmarten vor, weltweit sind es über 3000. Einer der bekanntesten Vertreter in unseren Gärten ist der Tauwurm alias Regenwurm, Lumbricus terrestris. Er wird bis zu 30 Zentimeter lang und kann einen Durchmesser von 15 Millimetern erreichen. Wer wissen möchte, wo vorn und wo hinten ist beim Wurm, sollte nach der gürtelartigen Verdickung schauen: Sie befindet sich im vorderen Drittel, also näher am Kopf. Im Mai ist eine der Hauptpaarungszeiten beim Regenwurm. Wenn es um die 15 Grad warm und der Boden feucht ist, herrschen gute Bedingungen. Dann kriechen die Würmer aus dem Erdboden an die Oberfläche – für Gärtner der ideale Zeitpunkt, um Regenwürmer zu zählen. 💧 Denn so können sie feststellen, wie es um die Qualität ihres Gartenbodens steht. Wer viele Regenwürmer im Boden hat, der hat humusreiche, lockere Erde, in der sich Pflanzenwurzeln gut verankern und Obst wie auch Gemüse gut gedeihen. 🌱 Da Regenwürmer sehr lichtempfindlich sind, solltet ihr zum Zählen eine Rotlichttaschenlampe verwenden. 🔦 Die Paarung selbst dauert oft mehrere Stunden. Die Regenwürmer legen sich dazu in entgegen gesetzter Richtung mit den Bauchseiten so aneinander, dass die Samentaschen des einen Tieres dem Gürtel des anderen gegenüber liegt. So können sie ihre Samen austauschen. Klebriger Schleim und spezielle Klammerborsten sorgen dafür, dass die beiden Würmer während der Paarung eng miteinander verbunden bleiben. (Quelle: https://hypersoil.uni-muenster.de/1/02/38.htm) Mehr dazu lest ihr im Blogbeitrag auf unserer Website (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/regenwuermer #regenwurm #wurm #humus #erde #garten #gärtnern #mai #frühling #natur #deutschewildtierstiftung
...ugins/instagram-feed/img/placeholder.pngWusstet ihr, dass mehr als 70 Prozent aller Wildbienenarten in Deutschland im Erdboden nisten? 🐝 Die übrigen Arten leben entweder parasitisch oder nisten in oberirdischen Hohlräumen wie in Pflanzenstängeln, Mauerritzen oder in wurmstichigem Altholz. Und dann gibt es noch unsere Wildbiene des Monats Mai, die vermutlich die speziellsten Nistansprüche von allen hat. Der deutsche Name verrät es bereits: Die Zweifarbige Schneckenhausbiene (Osmia bicolor) nistet ausschließlich in Schneckenhäusern. 🐚 Die Zweifarbigkeit ist bei der kontrastreichen Färbung der Weibchen gut zu sehen. Ihre dichte Behaarung ist schwarz, der Hinterleib mit seiner Bauchbürste ist auffällig rostrot gefärbt. Die etwas kleineren Männchen sind in der Regel blasser gefärbt. Was ihren Nistplatz angeht, ist die Art äußerst anspruchsvoll. Ab April beginnen die Weibchen damit, nach leeren Gehäusen von Schnirkel-, Strauch- oder Bänderschnecken zu suchen, um darin ihre Nester anzulegen. 🐚 Diese werden zunächst mit einem Brei aus Speichel und zerkauten Pflanzenstücken beklebt, bevor die Weibchen mit der Brutversorgung durch Pollen und Nektar beginnen. Nach der Eiablage wird die Brutzelle mit einer Trennwand aus Pflanzenmörtel geschlossen. Meistens wird nur eine Brutzelle pro Schneckenhaus gebaut, wobei unter guten Bedingungen auch Nester mit bis zu sechs Zellen entstehen können. Das Nest wird fertiggestellt, indem das Gehäuse mit Sand, Erde und kleinen Steinen und zum Schluss noch einmal Pflanzenmörtel verschlossen wird, um es vor Nesträubern zu schützen. Das Weibchen dreht das Schneckenhaus anschließend um und bedeckt es zur Tarnung mit Grashalmen, Nadeln, Zweigen oder Blättern. Wenn ihr mehr über die Zweifarbige Schneckenhausbiene erfahren möchtet, dann lest den Beitrag auf unserer Website (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/zweifarbige_schneckenhausbiene Bilder 1 und 3: ©imageBROKER.com / C. Bosch Bild 2: ©František Šaržík / CC BY 3.0 / Bild 4: ©gailhamshire / CC BY-SA 2.0 / #wildbienen #zweifarbigeschneckenhausbiene #osmiabicolor #bienen #schneckenhaus #deutschewildtierstiftung
...ugins/instagram-feed/img/placeholder.pngEurasische Fischotter (Lutra lutra) sind in vielerlei Hinsicht bemerkenswerte Tiere. 🦦 Die kleinen Räuber jagen fast ausschließlich im Wasser, sind elegante Schwimmer und exzellente Taucher. Ihr extrem dichtes Fell mit bis zu 70.000 Haaren pro Quadratzentimeter schützt sie dabei vor Nässe und Kälte. Doch dieser Pelz wurde ihnen jahrzehntelang zum Verhängnis, da sie seinetwegen exzessiv bejagt und nahezu ausgerottet wurden. In den 1960er-Jahren wurde der Fischotter daher unter strengen Schutz gestellt und dank zahlreicher Schutzmaßnahmen hat sich der Bestand gebietsweise wieder erholt. Von ihrer früheren Häufigkeit sind die Fischotter jedoch immer noch weit entfernt. Auf den Flächen unseres Guts Klepelshagen fühlen sich die Fischotter dank der großflächigen Renaturierung und des Erhalts natürlich bewachsener Uferzonen besonders wohl. Seit Februar dieses Jahres führen wir ein Fischottermonitoring durch, um uns einen Überblick über die Bestände zu verschaffen. 🔎 Einen interessanten Bericht darüber findet ihr auf unserer Website (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/fischottermonitoring #fischotter #otter #klepelshagen #monitoring #naturschutz #artenschutz #deutschewildtierstiftung
...ugins/instagram-feed/img/placeholder.pngSo langsam wird das Wetter besser und die Sonne lässt sich öfter blicken. ☀ Was könnte man da Schöneres machen, als die Zeit draußen in der Natur zu verbringen? 💚 Besonders mit Kindern gibt es viel zu entdecken. 🐞🍃 In unserem Forscherbuch geben wir Tipps, wie die Suche mit Teamwork und Fantasie noch spannender wird. Die Spielesammlung gibt über 80 Anregungen für jede Menge erlebnisreiche Wald- und Wiesentage. Also Becherlupen schnappen und ab in die Natur! 🔎 Das Forscherbuch könnt ihr auf unserer Website bestellen oder als PDF herunterladen (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/forscherbuch #natur #frühling #sonne #kinder #forschen #abindienatur #becherlupe #deutschewildtierstiftung
...ugins/instagram-feed/img/placeholder.pngJetzt im Mai ist die Mahd in vollem Gange. 👨‍🌾 Riesige Mähwerke mit Arbeitsbreiten bis zu 15 Metern schneiden das Gras auf den Wiesen. Anschließend wird es als Heu oder Silage an die Kühe verfüttert oder in einer Biogasanlage zu grüner Energie umgewandelt. Was für Landwirte eine notwendige Ernte ist, ist für frisch geborene Rehkitze, junge Feldhasen oder die Gelege seltener Wiesenvögel häufig das Ende. Es ist nicht einmal ein Wettlauf mit dem Tod, denn die jungen Wildtiere flüchten noch nicht. 🐇🦌🐦 Ehrenamtliche Rehkitzretter versuchen, den vielfachen Tod auf den Wiesen zu verhindern: Sie stehen in diesen Zeiten vor Sonnenaufgang auf und nutzen modernste Technik, um Wildtiere am Erdboden auszumachen. Mit Drohnen, die eine Wärmebildkamera tragen, erkennen sie aus der Luft, ob unten ein Wildtierherz schlägt. Die Effektivität der Drohnensuche ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass neben Rehkitzen auch Junghasen, die anfangs nicht größer als ein Tennisball sind, mit geübtem Pilotenauge sicher gefunden werden. 🐇 Wenn die Wildtierretter nicht nur nach Kitzen und Junghasen, sondern auch nach Bodenbrütern Ausschau halten, werden aus den Tierschützern auch noch Artenschützer. Denn während Tod und Verstümmelung bei Rehkitzen dringende Tierschutzprobleme sind, bedeuten Gelege- und Jungvogelverluste bei Wiesenvögeln enorme Rückschläge für den Artenschutz. 🥚 Gemeinsam mit der Deutschen Wildtierrettung e.V. haben wir einen neuen Ratgeber zum Wildtierschutz bei der Mahd veröffentlicht. 🦌 Neben Rehkitzen stehen dabei vor allem Wiesenbrüter im Fokus. Den Ratgeber könnt ihr kostenlos über unserer Website bestellen (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/wildtierschutz-mahd @deutschewildtierrettung #mahd #landwirtschaft #rehkitz #rehkitzrettung #wiesenvogel #vögel #feldhase #artenschutz #wildtiere #deutschewildtierstiftung
...ugins/instagram-feed/img/placeholder.pngÜber diese Post haben wir uns ganz besonders gefreut. 💌😊 Ende Februar waren wir gemeinsam mit unserem Projektpartner Neuntöter e. V. an der Schule Grumbrechtstraße in Hamburg. Im Rahmen des Projektes „Spatzenretter Hamburg – Weltstadt rettet Weltvogel“ haben wir dort 12 Nistkästen angebracht. Die Kinder aus den Jahrgängen 2-4 konnten bei der Aktion viel über den Spatz lernen. Natürlich durften sie auch selbst aktiv werden, indem sie die Nistkästen vor der Montage nummeriert und mit Nistmaterial befüllt haben. 🐦 Als Dankeschön für die Aktion haben uns die Kinder diese schönen, selbst gebastelten Spatzenkarten und Bilder zugeschickt. 💚 Vielen Dank! @neuntoeter_ev #spatz #vögel #nisthilfe #vogelhaus #naturbildung #natur #artenschutz #schule #hamburg #deutschewildtierstiftung
...ugins/instagram-feed/img/placeholder.pngMit dem Gartenschläfer durch das Jahr. 🌨️🌸☀️🍂 In den nächsten Monaten möchten wir euch Schritt für Schritt mit durch das Gartenschläfer-Jahr nehmen und euch zeigen, wie unser Tier des Jahres lebt. Jetzt wo es wärmer wird, ist es soweit und der kleine Bilch erwacht aus seinem Winterschlaf.💤 Seit Oktober hat er gut versteckt in Felsspalten, Baumhöhlen oder Nistkästen geschlafen. Grund dafür, dass er Winterschlaf hält, ist seine Ernährung. Bilchen fehlt im Gegensatz zu den meisten anderen Nagetieren ein verlängerter Blinddarm. Deshalb können sie keine faserreichen Pflanzenteile verdauen und leben daher von tierischer Kost, Samen oder Beeren. 🐌 Im Winter fehlt diese Nahrungsgrundlage weitgehend, weshalb die Tiere in dieser Zeit Winterschlaf halten. Dabei werden alle Lebensfunktionen auf ein Minimum reduziert. Dieser Zustand wird Torpor genannt. Ihre Körpertemperatur passt sich der Umgebungstemperatur an und kann rekordverdächtig auf bis zu -1 Grad sinken. Je nach Lebensraum und Region wird der Gartenschläfer jetzt wieder aktiv. Nun begibt er sich erst einmal auf Nahrungssuche, um sich nach dem langen Winterschlaf mit neuer Energie zu versorgen. Was der kleine Bilch im Mai macht, zeigen wir euch nächsten Monat. 😊 Wenn ihr in der Zwischenzeit mehr über den Gartenschläfer erfahren möchtet, schaut gern auf dem Steckbrief auf unserer Website vorbei (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/steckbrief_gartenschlaefer Illustrationen: Theresa Schwietzer #gartenschläfer #bilch #tierdesjahres #tierdesjahres2023 #winterschlaf #artenschutz #naturschutz #illustration #deutschewildtierstiftung
...ugins/instagram-feed/img/placeholder.pngWir freuen uns sehr: Auf der 69. Generalversammlung des Internationalen Rates zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) in Paris wurde das Gut Klepelshagen mit dem Edmond-Blanc-Preis ausgezeichnet. 🏆 Der Preis wird alle zwei Jahre an herausragende Projekte für die Erhaltung und das nachhaltige Management von Wildtieren vergeben und es bewerben sich Initiativen aus der ganzen Welt. 🌍 „Es ist eine Ehre für uns, diese internationale Anerkennung zu erhalten und wir sind sehr stolz“, sagte Professor Dr. Klaus Hackländer, Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. Er nahm den Preis am Wochenende von CIC-Präsident Dr. Philipp Harmer entgegen. Mehr dazu erfahrt ihr im Beitrag auf unserer Website (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/edmond-blanc-preis #gutklepelshagen #wildtiere #wildtiermanagement #nachhaltigkeit #wild #auszeichnung #deutschewildtierstiftung
...ugins/instagram-feed/img/placeholder.pngUnsere Pflanze des Monats April ist nicht nur für Wildbienen, sondern auch für uns Menschen von großer Bedeutung: der Apfelbaum (𝘔𝘢𝘭𝘶𝘴 𝘥𝘰𝘮𝘦𝘴𝘵𝘪𝘤𝘢). 🍎 Da zu Beginn des Frühlings vergleichsweise noch recht wenig blüht, stellen Obstgehölze wie Apfel, Birne und Kirsche eine wichtige Nahrungsgrundlage für Bestäuber und zugleich einen wertvollen Lebensraum für Vögel und andere Wildtiere dar. 🍒🍎🍐   Besonders durch den hohen Nektar- und Pollengehalt der weiß-rosa Blüten im Frühjahr hat der Apfelbaum einen hohen Wert für Bestäuber. Während der Blütezeit konnten 18 Wildbienenarten nachgewiesen werden, die den Pollen der Blüten nutzen. Darunter einige Sandbienen, Furchenbienen, Schmalbienen, die Frühlings-Pelzbiene (𝘈𝘯𝘵𝘩𝘰𝘱𝘩𝘰𝘳𝘢 𝘱𝘭𝘶𝘮𝘪𝘱𝘦𝘴) und die Frühlings-Seidenbiene (𝘊𝘰𝘭𝘭𝘦𝘵𝘦𝘴 𝘤𝘶𝘯𝘪𝘤𝘶𝘭𝘢𝘳𝘪𝘶𝘴). Besonders gut zu beobachten sind hier aktuell die Gehörnte Mauerbiene (𝘖𝘴𝘮𝘪𝘢 𝘤𝘰𝘳𝘯𝘶𝘵𝘢) und unsere diesjährige Wildbiene des Monats April, die Rote Mauerbiene (𝘖𝘴𝘮𝘪𝘢 𝘣𝘪𝘤𝘰𝘳𝘯𝘪𝘴). 🐝   Viele weitere Informationen zum Apfelbaum findet ihr im Beitrag auf unserer Website (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/apfelbaum_   #wildbienen #apfelbaum #apfelblüte #garten #natur #bienen #insekten #deutschewildtierstiftung   Bilder 1 und 4: Theo Crazzolara / CC BY 2.0 / Flickr Bilder 2 und 3: Stanze / CC BY-SA 2.0 / Flickr
Bild 5: Glen Bowman / CC BY 2.0 / Flickr
...ugins/instagram-feed/img/placeholder.pngDie Rote Mauerbiene (Osmia bicornis) ist unsere Biene des Monats April. 🐝 In diesem Monat können wir sie besonders häufig beobachten. Sie ist nicht nur als Frühlingsbotin bekannt, sondern auch für ihre außerordentliche Kreativität bei der Nistplatzwahl: Sie baut ihre Nester in sogenannten Wildbienenhotels, aber auch in Spalten von Fensterrahmen, in Regalen, Fahrradschläuchen oder Streichholzschachteln. Diese Anpassungsfähigkeit hat dazu beigetragen, dass die Rote Mauerbiene weit verbreitet ist und im Gegensatz zu vielen anderen Arten auch den städtischen Raum für sich entdeckt hat. Da eine Vielzahl oberirdischer Hohlräume als Nistplatz für Mauerbienen fungieren, kann man die Art leicht im eigenen Garten oder auf dem Balkon ansiedeln. Bei Nisthilfen sollte man stets darauf achten, sie an einen besonnten und trockenen Ort in Richtung Süden aufzuhängen. ☀ Die Rote Mauerbiene bevorzugt Röhrchen oder Bohrungen mit einem Innendurchmesser von fünf bis sieben Millimetern. Für ausreichend Pollen- und Nektarverfügbarkeit sollte man bereits früh im Jahr eine große Auswahl ungefüllter Blüten bereitstellen – oder belassen. 🌼 Möchtet ihr in eurem Garten eine Nisthilfe aufhängen? Dann schaut gerne einmal in unserem Shop vorbei (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/wildbienen-nisthilfe Weitere Infos zur Roten Mauerbiene findet ihr hier: https://bit.ly/rote-mauerbiene Bilder 1-3: C. Künast Bilder 4 und 5: Gilles San Martin / CC BY-SA 2.0 / Flickr #wildbienen #rotemauerbiene #bienen #naturschutz #garten #wildbienenfreundlich #nisthilfe #deutschewildtierstiftung
...ugins/instagram-feed/img/placeholder.pngHabt ihr schon einmal von Ölkäfern gehört? 🤔 Wer in diesen Tagen im Garten arbeitet oder in der Sonne im Gras liegt, dem krabbeln sie vielleicht über den Weg: schwarz-glänzende Käfer mit einem kleinen quer-ovalen Kopf und langem Hinterleib - die Violetten oder Schwarzblauen Ölkäfer (Meloe violaceus oder Meloe proscarabaeus), auch Maiwürmer genannt. ❗ Aber Vorsicht: Für Gärtner, Sonnenanbeter und vor allem Kinder gilt: nur gucken, nicht anfassen! Die etwa 10 bis 30 Millimeter großen Krabbeltiere bilden an den Beinen den giftigen Stoff Cantharidin. Er schützt sie vor Fressfeinden wie Ameisen oder Laufkäfern. Kommen Menschen mit dem Gift in Berührung, reizt es die Haut und es bilden sich Rötungen und Blasen. Das Verschlucken von Cantharidin kann schlimmstenfalls zum Tod führen. So gefährlich die Ölkäfer aufgrund ihres Abwehrstoffs für ihre natürlichen Feinde sind, so spannend sind sie für Naturfreunde. 🕵️‍♀️ Die Käfer haben eine ausgeklügelte Strategie, sich fortzupflanzen: Sie sind Schmarotzer in Wildbienennestern. 🐝 Ohne Wildbiene als Wirt kann sich der Ölkäfer nicht entwickeln. Laut Sophie Lokatis, Mitarbeiterin der Deutschen Wildtier Stiftung im Projekt „Berlin blüht auf – mehr Bienen für Berlin“, ist sein Anblick ein schöner Beleg dafür, dass der jeweilige Garten wildbienenfreundlich ist. Wie genau die Ölkäfer von den Wildbienennestern profitieren und viele weitere interessante Fakten findet ihr im Blogbeitrag auf unserer Website (Link in Bio) oder hier: https://bit.ly/oelkaefer #ölkäfer #maiwurm #käfer #insekten #garten #frühling #wildbienen #wildbienenfreundlichergarten #deutschewildtierstiftung

Estructura de la página

Encabezado H1
(Extremadamente importante)
No se ha detectado ningún encabezado H1.
Encabezados
(Importante)
En la estructura de los encabezados H faltan uno o varios niveles.

Estructura de los encabezados

Jerarquía de encabezadosContenido
H2 Eine Plattform für den Rothirsch
H3 Aktuelles
H3 11. Rotwildsymposium: Naturnahe Lebensräume beugen Nahrungsengpässen vor
H3 Einladung zum 11. Rotwildsymposium in Tirol
H3 Tagungsband „20 Jahre die Stimme des Rothirschs“ veröffentlicht
H3 Herbstzeit ist Jagdzeit
H3 Rothirsch-Webinar der Deutschen Wildtier Stiftung
H3 Neue Broschüre „Waldbilder aus Wildwäldern“
H3 Einladung zur Süddeutschen Rotwildtagung
H3 Neues Rotwild-Managementkonzept in Bayern
H3 Broschüre „Für den Rothirsch“ als Download
H3 Film über tiergerechte Rotwildjagd auf Gut Klepelshagen
H3 Ausgezeichneter Dokumentarfilm über Rothirsche jetzt wieder in der Mediathek
H3 Auch der BJV fordert Abschaffung der Rotwildgebiete in Bayern
H3 Neues von der Deutschen Wildtier Stiftung
H3 Instagram-Feeds
H3 deutsche.wildtier.stiftung
H3 Facebook
H3 ADRESSE
H3 SPENDENKONTO
H3 KONTAKT
H3 Kostenloser Rothirsch-Newsletter
H3 Folge uns auf Facebook
Algunos enlaces internos contienen parámetros dinámicos. Las URL internas no deberían contener parámetros dinámicos, salvo que estén marcadas como nofollow.
Algunos textos ancla se repiten más de una vez en varios enlaces.
Hay 12 links con un texto ancla que no es suficientemente relevante.
La cantidad de enlaces internos es adecuada.
Ningún texto ancla es excesivamente largo.
Hay demasiados enlaces externos (33) en esta página.
EnlacePropiedadesTexto ancla
https://www.deutschewildtierst...Externo Subdominio Deutsche Wildtier Stiftung
/aktuelles/Subdominio Aktuelles
/bestellung-von-tagungsbaenden/Subdominio Bestellformular
/kontakt/Subdominio Kontakt
https://www.rothirsch.org/Subdominio IMG-ALT Rothirsch.org
A-TITLE dewist_logo_2017-300×300
/wissen/oekologische-rolle-von...Subdominio Ökologische Rolle von Schalenwild
/wissen/steckbrief-2/Subdominio Biologie und Jahreslauf
/wissen/alttier-kalb-bindung-u...Subdominio Alttier-Kalb-Bindung und Folgen des Verwaisens
/wissen/das-sozialverhalten-vo...Subdominio Sozialverhalten von Rotwild
/wissen/faehrten-geweihe/Subdominio Fährten und Geweihe
/wissen/rotwildverbreitung-in-...Subdominio Rotwildverbreitung in Deutschland
/wissen/winteranpassung/Subdominio Winteranpassung
/wissen/evolution/Subdominio Evolution der Hirschartigen
/wissen/konfliktfelder/Subdominio Konflikte um das Rotwild
/wissen/geschichten-legenden/Subdominio Geschichten und Legenden
/unsere-positionen/6584-2/Subdominio Waldumbau und Lebensraumfunktion
/unsere-positionen/reduktionsp...Subdominio Reduktionsprojekte
/unsere-positionen/jagd-in-gro...Subdominio Jagd in Großschutzgebieten
/unsere-positionen/jagdethik/Subdominio Jagdethik
/unsere-positionen/hegegemeins...Subdominio Hegegemeinschaften
/unsere-positionen/wald-wild/Subdominio Wald – Wild
/unsere-positionen/jagdstrateg...Subdominio Jagdstrategie auf Rotwild
/unsere-positionen/jagdpolitik...Subdominio Rotwildbezirke
/unsere-positionen/publikationen/Subdominio Publikationen der Deutschen Wildtier Stiftung
/rotwildsymposien-der-deutsche...Subdominio Rotwildsymposien
/rotwildsymposien-der-deutsche...Subdominio 10. Rotwildsymposium (2022): 20 Jahre die Stimme des Rothirschs
/rotwildsymposien-der-deutsche...Subdominio 9. Rotwildsymposium (2018): Tierschutz in Reduktionsprojekten
/rotwildsymposien-der-deutsche...Subdominio 8. Rotwildsymposium (2016): Der Hirsch als Naturschützer
/rotwildsymposien-der-deutsche...Subdominio 7. Rotwildsymposium (2014): Jagdethik
/rotwildsymposien-der-deutsche...Subdominio 6. Rotwildsymposium (2012): Hegegemeinschaften
/rotwildsymposien-der-deutsche...Subdominio 5. Rotwildsymposium (2010): Wald-Wild
/rotwildsymposien-der-deutsche...Subdominio 4. Rotwildsymposium (2008):Jagdstrategie
/rotwildsymposien-der-deutsche...Subdominio 3. Rotwildsymposium (2006): Rotwildbezirke
/rotwildsymposien-der-deutsche...Subdominio 2. Rotwildsymposium (2004): Leitbild Rotwild
/rotwildsymposien-der-deutsche...Subdominio 1. Rotwildsymposium (2002): Rote Liste
/projekte/rotwild-hegegemeinsc...Subdominio Rotwild-Hegegemeinschaften in Deutschland
/frei-lebendes-rotwild-zur-pfl...Subdominio Frei lebendes Rotwild zur Pflege von Offenlandbiotopen
/projekte/pilotstudie-zum-tren...Subdominio Pilotstudie zum Trennungsverhalten von Alttier und Kalb
/rotwildkonzeption-nordschwarz...Subdominio Rotwildkonzeption Nordschwarzwald
/projekte/abgeschlossene/Subdominio abgeschlossene Projekte
/erleben-2/erleben/Subdominio Rotwildbrunft in Deutschland
/erleben-2/wanderausstellung-r...Subdominio Wanderausstellung zum Rotwild
https://www.deutschewildtierst...Externo Subdominio Spenden
/newsletter/Subdominio Newsletter abonnieren
https://www.rothirsch.org/?sNofollow Suche
https://www.deutschewildtierst...Nueva ventana Externo Subdominio Texto duplicado Deutsche Wildtier Stiftung
A-TITLE Deutsche Wildtier Stiftung
/11-rotwildsymposium-in-tirol/Subdominio A-TITLE 11. Rotwildsymposium: Naturnahe Lebensräume beugen Nahrungsengpässen vor
/11-rotwildsymposium-in-tirol/Subdominio Texto duplicado 11. Rotwildsymposium: Naturnahe Lebensräume beugen Nahrungsengpässen vor
A-TITLE 11. Rotwildsymposium: Naturnahe Lebensräume beugen Nahrungsengpässen vor
/11-rotwildsymposium-in-tirol/Subdominio Texto ancla no relevante
Weiterlesen
/save-the-date-11-rotwildsympo...Subdominio A-TITLE Einladung zum 11. Rotwildsymposium in Tirol
/save-the-date-11-rotwildsympo...Subdominio Texto duplicado Einladung zum 11. Rotwildsymposium in Tirol
A-TITLE Einladung zum 11. Rotwildsymposium in Tirol
/save-the-date-11-rotwildsympo...Subdominio Texto duplicado Texto ancla no relevante
Weiterlesen
/tagungsband-20-jahre-die-stim...Subdominio A-TITLE Tagungsband „20 Jahre die Stimme des Rothirschs“ veröffentlicht
/tagungsband-20-jahre-die-stim...Subdominio Texto duplicado Tagungsband „20 Jahre die Stimme des Rothirschs“ veröffentlicht
A-TITLE Tagungsband „20 Jahre die Stimme des Rothirschs“ veröffentlicht
/tagungsband-20-jahre-die-stim...Subdominio Texto duplicado Texto ancla no relevante
Weiterlesen
/herbstzeit-ist-jagdzeit/Subdominio IMG-ALT Wild und Wald Alttier Kalb im Bestand
A-TITLE Herbstzeit ist Jagdzeit
/herbstzeit-ist-jagdzeit/Subdominio Herbstzeit ist Jagdzeit
A-TITLE Herbstzeit ist Jagdzeit
/herbstzeit-ist-jagdzeit/Subdominio Texto duplicado Texto ancla no relevante
Weiterlesen
/wildtier-webinar-ueber-den-ro...Subdominio IMG-ALT Rothirsch röhrend webinar
A-TITLE Rothirsch-Webinar der Deutschen Wildtier Stiftung
/wildtier-webinar-ueber-den-ro...Subdominio Rothirsch-Webinar der Deutschen Wildtier Stiftung
A-TITLE Rothirsch-Webinar der Deutschen Wildtier Stiftung
/wildtier-webinar-ueber-den-ro...Subdominio Texto duplicado Texto ancla no relevante
Weiterlesen
/neue-broschuere-waldbilder-au...Subdominio IMG-ALT Mischwald Unterjoch Stöcker
A-TITLE Neue Broschüre „Waldbilder aus Wildwäldern“
/neue-broschuere-waldbilder-au...Subdominio Neue Broschüre „Waldbilder aus Wildwäldern“
A-TITLE Neue Broschüre „Waldbilder aus Wildwäldern“
/neue-broschuere-waldbilder-au...Subdominio Texto duplicado Texto ancla no relevante
Weiterlesen
/einladung-zur-sueddeutschen-r...Subdominio A-TITLE Einladung zur Süddeutschen Rotwildtagung
/einladung-zur-sueddeutschen-r...Subdominio Texto duplicado Einladung zur Süddeutschen Rotwildtagung
A-TITLE Einladung zur Süddeutschen Rotwildtagung
/einladung-zur-sueddeutschen-r...Subdominio Texto duplicado Texto ancla no relevante
Weiterlesen
/neue-rotwild-managementkonzep...Subdominio IMG-ALT Forderung Hegegemeinschaft
A-TITLE Neues Rotwild-Managementkonzept in Bayern
/neue-rotwild-managementkonzep...Subdominio Neues Rotwild-Managementkonzept in Bayern
A-TITLE Neues Rotwild-Managementkonzept in Bayern
/neue-rotwild-managementkonzep...Subdominio Texto duplicado Texto ancla no relevante
Weiterlesen
/broschuere-fuer-den-rothirsch...Subdominio IMG-ALT Broschüre "Für den Rothirsch"
A-TITLE Broschüre „Für den Rothirsch“ als Download
/broschuere-fuer-den-rothirsch...Subdominio Broschüre „Für den Rothirsch“ als Download
A-TITLE Broschüre „Für den Rothirsch“ als Download
/broschuere-fuer-den-rothirsch...Subdominio Texto duplicado Texto ancla no relevante
Weiterlesen
/tiergerechte-kahlwildjagd-auf...Subdominio A-TITLE Film über tiergerechte Rotwildjagd auf Gut Klepelshagen
/tiergerechte-kahlwildjagd-auf...Subdominio Texto duplicado Film über tiergerechte Rotwildjagd auf Gut Klepelshagen
A-TITLE Film über tiergerechte Rotwildjagd auf Gut Klepelshagen
/tiergerechte-kahlwildjagd-auf...Subdominio Texto duplicado Texto ancla no relevante
Weiterlesen
/faszinierender-dokumentarfilm...Subdominio A-TITLE Ausgezeichneter Dokumentarfilm über Rothirsche jetzt wieder in der Mediathek
/faszinierender-dokumentarfilm...Subdominio Texto duplicado Ausgezeichneter Dokumentarfilm über Rothirsche jetzt wieder in der Mediathek
A-TITLE Ausgezeichneter Dokumentarfilm über Rothirsche jetzt wieder in der Mediathek
/faszinierender-dokumentarfilm...Subdominio Texto duplicado Texto ancla no relevante
Weiterlesen
/auch-der-bjv-fordert-abschaff...Subdominio IMG-ALT Tagungsband Rotwildreduktion
A-TITLE Auch der BJV fordert Abschaffung der Rotwildgebiete in Bayern
/auch-der-bjv-fordert-abschaff...Subdominio Auch der BJV fordert Abschaffung der Rotwildgebiete in Bayern
A-TITLE Auch der BJV fordert Abschaffung der Rotwildgebiete in Bayern
/auch-der-bjv-fordert-abschaff...Subdominio Texto duplicado Texto ancla no relevante
Weiterlesen
/?avia-element-paging=2Subdominio 2
/?avia-element-paging=3Subdominio 3
/?avia-element-paging=2Subdominio
/?avia-element-paging=14Subdominio »
https://www.instagram.com/deut...Nueva ventana Nofollow Externo Subdominio deutsche.wildtier.stiftung
A-TITLE @deutsche.wildtier.stiftung
https://www.instagram.com/p/Cs...Nueva ventana Nofollow Externo Subdominio Der Muttertierschutz ist nicht verhandelbar. 🦦
IMG-ALT Der Muttertierschutz ist nicht verhandelbar. 🦦 Fischotter, die sich an Fischteichen bedienen, dürfen in Bayern seit 1. Mai ganzjährig getötet werden. So rege...
https://www.instagram.com/p/Cs...Nueva ventana Nofollow Externo Subdominio Heute ist #Weltbienentag.​ 🐝 In unserem Posti
IMG-ALT Heute ist #Weltbienentag.​ 🐝 In unserem Posting gestern haben wir euch erzählt, wodurch viele heimische Wildbienenarten gefährdet sind. Dass aber viel gegen ...
https://www.instagram.com/p/Cs...Nueva ventana Nofollow Externo Subdominio Wildbienen sind wunderschön, faszinierend und wic
IMG-ALT Wildbienen sind wunderschön, faszinierend und wichtige Bestäuber.🐝 Doch leider sind viele Arten bedroht oder stehen sogar kurz vor dem Aussterben. Lebensraum...
https://www.instagram.com/reel...Nueva ventana Nofollow Externo Subdominio Die typischen Wildbienen-Nisthilfen kennt vermutli
IMG-ALT Die typischen Wildbienen-Nisthilfen kennt vermutlich jeder. Aber wusstet ihr, dass viele Wildbienenarten gar nicht darin nisten? Auch wenn in einer typischen...
https://www.instagram.com/p/Cs...Nueva ventana Nofollow Externo Subdominio Im Gegensatz zur Honigbiene sind viele Wildbienena
IMG-ALT Im Gegensatz zur Honigbiene sind viele Wildbienenarten auf den Pollen ganz bestimmter Pflanzenfamilien, -gattungen oder -arten spezialisiert. 🐝 Finden sie di...
https://www.instagram.com/p/Cs...Nueva ventana Nofollow Externo Subdominio Diese Woche möchten wir euch in die Welt der Wild
IMG-ALT Diese Woche möchten wir euch in die Welt der Wildbienen entführen und unser Projekt „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ genauer vorstellen. 🌸 Wir füh...
https://www.instagram.com/p/Cs...Nueva ventana Nofollow Externo Subdominio Schaut mal, welche tierischen Begegnungen man auf
IMG-ALT Schaut mal, welche tierischen Begegnungen man auf seiner morgendlichen Alsterrunde in Hamburg machen kann. 😊 Unsere Kollegin Gaby hat uns diese tollen Schnap...
https://www.instagram.com/p/Cs...Nueva ventana Nofollow Externo Subdominio Wo steckt der Gartenschläfer? Wir wollen es genau
IMG-ALT Wo steckt der Gartenschläfer? Wir wollen es genauer wissen und starten im Rahmen unseres Forschungsprojekts „Der Gartenschläfer – die Suche in Sachsen-Anhalt...
https://www.instagram.com/p/Cs...Nueva ventana Nofollow Externo Subdominio Schaut mal, welche Tiere unsere Wildtierkameras be
IMG-ALT Schaut mal, welche Tiere unsere Wildtierkameras bei unserem kürzlich erfolgten Fischottermonitoring in Klepelshagen erfasst haben. 🤗 Welcher Schnappschuss is...
https://www.instagram.com/p/Cs...Nueva ventana Nofollow Externo Subdominio Er hat weder Beine noch Augen oder Ohren, dafür d
IMG-ALT Er hat weder Beine noch Augen oder Ohren, dafür die Kraft von zehn Herzen und eine Muskelleistung, die ihn das 60-Fache seines Körpergewichts stemmen lässt. ...
https://www.instagram.com/p/Cr...Nueva ventana Nofollow Externo Subdominio Wusstet ihr, dass mehr als 70 Prozent aller Wildbi
IMG-ALT Wusstet ihr, dass mehr als 70 Prozent aller Wildbienenarten in Deutschland im Erdboden nisten? 🐝 Die übrigen Arten leben entweder parasitisch oder nisten in ...
https://www.instagram.com/p/Cr...Nueva ventana Nofollow Externo Subdominio Eurasische Fischotter (Lutra lutra) sind in vieler
IMG-ALT Eurasische Fischotter (Lutra lutra) sind in vielerlei Hinsicht bemerkenswerte Tiere. 🦦 Die kleinen Räuber jagen fast ausschließlich im Wasser, sind elegante ...
https://www.instagram.com/p/Cr...Nueva ventana Nofollow Externo Subdominio Texto ancla URL
IMG-ALT So langsam wird das Wetter besser und die Sonne lässt sich öfter blicken. ☀ Was könnte man da Schöneres machen, als die Zeit draußen in der Natur zu verbring...
https://www.instagram.com/p/Cr...Nueva ventana Nofollow Externo Subdominio Jetzt im Mai ist die Mahd in vollem Gange. 👨‍
IMG-ALT Jetzt im Mai ist die Mahd in vollem Gange. 👨‍🌾 Riesige Mähwerke mit Arbeitsbreiten bis zu 15 Metern schneiden das Gras auf den Wiesen. Anschließend wird es a...
https://www.instagram.com/p/Cr...Nueva ventana Nofollow Externo Subdominio Über diese Post haben wir uns ganz besonders gefr
IMG-ALT Über diese Post haben wir uns ganz besonders gefreut. 💌😊 Ende Februar waren wir gemeinsam mit unserem Projektpartner Neuntöter e. V. an der Schule Grumbrecht...
https://www.instagram.com/p/Cr...Nueva ventana Nofollow Externo Subdominio Texto ancla URL
IMG-ALT Mit dem Gartenschläfer durch das Jahr. 🌨️🌸☀️🍂 In den nächsten Monaten möchten wir euch Schritt für Schritt mit durch das Gartenschläfer-Jahr nehmen und euch ...
https://www.instagram.com/p/Cr...Nueva ventana Nofollow Externo Subdominio Wir freuen uns sehr: Auf der 69. Generalversammlun
IMG-ALT Wir freuen uns sehr: Auf der 69. Generalversammlung des Internationalen Rates zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) in Paris wurde das Gut Klepelshagen...
https://www.instagram.com/p/Cr...Nueva ventana Nofollow Externo Subdominio Unsere Pflanze des Monats April ist nicht nur für
IMG-ALT Unsere Pflanze des Monats April ist nicht nur für Wildbienen, sondern auch für uns Menschen von großer Bedeutung: der Apfelbaum (𝘔𝘢𝘭𝘶𝘴 𝘥𝘰𝘮𝘦𝘴𝘵𝘪𝘤𝘢). 🍎 Da zu Be...
https://www.instagram.com/p/Cr...Nueva ventana Nofollow Externo Subdominio Die Rote Mauerbiene (Osmia bicornis) ist unsere Bi
IMG-ALT Die Rote Mauerbiene (Osmia bicornis) ist unsere Biene des Monats April. 🐝 In diesem Monat können wir sie besonders häufig beobachten. Sie ist nicht nur als F...
https://www.instagram.com/p/Cr...Nueva ventana Nofollow Externo Subdominio Habt ihr schon einmal von Ölkäfern gehört? 🤔
IMG-ALT Habt ihr schon einmal von Ölkäfern gehört? 🤔 Wer in diesen Tagen im Garten arbeitet oder in der Sonne im Gras liegt, dem krabbeln sie vielleicht über den Weg...
https://www.instagram.com/deut...Nueva ventana Nofollow Externo Subdominio Auf Instagram folgen
/newsletter/Subdominio Wenn Sie unseren Newsletter erhalten möchten, klicken Sie bitte hier, um sich anzumelden.
https://www.facebook.com/Deuts...Nueva ventana Externo Subdominio Sin texto
https://www.facebook.com/Deuts...Nueva ventana Externo Subdominio Klicken Sie hier, um das Facebook-Widget zu laden
https://kriesi.at/Externo Enfold WordPress Theme by Kriesi
https://www.facebook.com/Deuts...Nueva ventana Externo Subdominio Facebook
A-TITLE Facebook
https://www.instagram.com/deut...Nueva ventana Externo Subdominio Instagram
A-TITLE Instagram
https://www.youtube.com/user/W...Nueva ventana Externo Subdominio Youtube
A-TITLE Youtube
https://twitter.com/DeWiSt92Nueva ventana Externo X
A-TITLE X
/impressum/Subdominio Impressum
https://www.deutschewildtierst...Externo Subdominio Datenschutz
/kontakt/Subdominio Texto duplicado Kontakt
https://www.rothirsch.org/Texto ancla Nach oben scrollen
A-TITLE Nach oben scrollen

Configuración del servidor

Redirecciones HTTP
(Extremadamente importante)
Esta página redirige a "https://www.rothirsch.org/".
Cabecera HTTP
(Importante)
La cabecera X-Powered-by no se envía en la cabecera de la página.
Esta página utiliza GZip para la transmisión de datos comprimidos.
Rendimiento
(Poco importante)
Con 0,84 segundos, el tiempo de respuesta de la página es superior al límite recomendado de 0,4 segundos. Un tiempo de respuesta elevado ralentiza innecesariamente el rastreo de los buscadores y propicia una mala experiencia de uso.
El tamaño HTML de la página es adecuado: 209 kB.

Cabecera HTTP

NombreValor
servernginx
dateThu, 20 Jun 2024 17:17:09 GMT
content-typetext/html; charset=UTF-8
x-pingbackhttps://www.rothirsch.org/xmlrpc.php
link<https://www.rothirsch.org/wp-json/>; rel="https://api.w.org/"
permissions-policygeolocation=(),camera=(),microphone=()
content-security-policydefault-src 'self' https: data: 'unsafe-inline' 'unsafe-eval';
content-encodinggzip
strict-transport-securitymax-age=31536000; includeSubDomains; preload
x-frame-optionsSAMEORIGIN
x-xss-protection0; mode=block
x-content-type-optionsnosniff
referrer-policyno-referrer-when-downgrade
statuscode200
http_versionHTTP/2

Factores externos

Listas negras
(Deseable)
Esta página no está clasificada como “contenido para adultos”.
Esta página recibe enlaces de calidad de otros sitios web.
Esta página recibe backlinks de 148 dominios de referencia.
Esta página recibe un total de 37.249 backlinks.
Esta página recibe backlinks de 135 direcciones IP distintas.
Popularidad en Facebook
(Poco importante)
Esta página tiene 0 compartir y comentarios en Facebook.

Backlinks desde Wikipedia

No se ha encontrado ningún enlace lanzado desde la Wikipedia.

Snippet (vista previa de los resultados de búsqueda)

www.rothirsch.org
Rotwild: Biologie und Verbreitung, Konflikte und Initiativen › Roth...
Rotwild ist ein faszinierendes Wildtier - nicht nur während der Rotwildbrunft! Wir engagieren uns z.B. für eine kürzere Jagdzeit und Wildruhezonen.

Palabras clave más importantes

Se han encontrado las siguientes palabras clave. Comprueba si esta página está bien optimizada para cada palabra clave en concreto.

Palabra claveResultadoComprobar
Rotwild70%Check
Rothirsch68%Check
org60%Check
Wildtier56%Check
Jagd56%Check
Deutsche Wildtier51%Check
Wildtier Stiftung50%Check
Jagdzeit50%Check
Deutschen Wildtier50%Check
Deutsche Wildtier Stiftung49%Check

¡Analiza ya gratis hasta 1.000 páginas de rothirsch.org!

Registrarme Gratis
Puedes usar la suscripción Básica por tiempo ilimitado.

Política de cookies

Utilizamos cookies para el buen funcionamiento de nuestra web y con fines analíticos y publicitarios. Puedes activar o desactivar las cookies opcionales. Para más información consulta los siguientes enlaces.

Utilizamos estas cookies para que el sitio funcione correctamente

Con estas cookies podemos entender mejor cómo navegan las y los visitantes por nuestra web

Estas cookies nos ayudan a ofrecerte anuncios y promociones que se ajusten a tus intereses