...content/uploads/zewe_logo-rgb-300x73.png | Carece de atributo ALT | |
...ds/zewe-gmbh_elektro-thermografie_01.jpg | Die nachträgliche Erweiterung der elektrischen Anlage führte hier zu einer unsymmetrischen Belastung der Außenleiter. Eine Überlastung des Neutralleiter-systems droht. Die Elektro-Thermografie zeigt die kritischen Temperaturdifferenzen an diesem DIAZED-Sicherungsfeld. | |
...ds/zewe-gmbh_elektro-thermografie_02.jpg | Die Elektro-Thermografie hilft auch komplexere Zusammenhänge aufzudecken. Durch die Verwendung magnetischer Schrauben an dieser Stromschienenbefestigung wurden aufgrund der hohen Ströme in den Schrauben Wirbelströme induziert. In der Folge kam es zur Erhitzung der Schrauben, obwohl diese natürlich nicht zum aktiven Teil des Stromkreises gehören! | |
data:[...] Base64 | Das bildgebende Verfahren der Elektro-Thermografie zeigt die genaue Temperaturverteilung und ermöglicht so die schnelle Erkennung von Hotspots. Trotz der geringen Temperatur von ca. 30°C ist die Schwachstelle am Trennschalter deutlich zu erkennen. Bei 100%iger Auslastung ergäbe sich hier eine Übertemperatur von rund 110 Kelvin! | |
...ds/zewe-gmbh_elektro-thermografie_04.jpg | Die digitale Bearbeitung der Messergebnisse ermöglicht auf Wunsch auch eine Verschmelzung von Thermogramm und Livebild. Die Elektro-Thermografie bietet also exakte Messergebnisse bei optimaler Dokumentation und zeigt so ihre Effizienz gegenüber anderen Verfahren. | |
data:[...] Base64 | Auch aus 30 m Entfernung sind die Wärmeverluste am Dachanschluss dieses Einfamilienhauses deutlich zu erkennen. Die Gebäudethermografie ermöglicht es dem Auftraggeber nun gezielte Maßnahmen zur Wärmedämmung vorzunehmen. | |
data:[...] Base64 | Verborgene Strukturen können durch eine Gebäudethermografie wieder sichtbar werden. Hier ein bisher unbekanntes Fachwerk an der Außenwand. | |
data:[...] Base64 | Bei einer Gebäudethermografie wurde eine thermische Auffälligkeit an der Gebäudefront sichtbar (siehe Kreis). | |
data:[...] Base64 | Durch Wechsel des Objektivs (hier 7° Optik) konnte die Schadstelle von gleicher Position aus näher untersucht werden. | |
data:[...] Base64 | Die erhöhten Wärmeverluste an der Außenwand sind auf ungedämmte Heizungsleitungen zurückzuführen. Durch eine gezielte Sanierung kann der Energieverlust effektiv reduziert werden. | |
data:[...] Base64 | Dieses Thermogramm zeigt die erhöhten Wärmeverluste an einer unsanierten Hausfront. | |
data:[...] Base64 | Hier die Vorderseite eines Nachbargebäudes gleichen Bautyps nach der Sanierung. Die Gebäudethermografie dient also nicht nur der Schadenserkennung sondern auch der Qualitätskontrolle. | |
data:[...] Base64 | Stoffbedingten Wärmebrücke, hier: Ablastung eines Beton-Unterzuges | |
data:[...] Base64 | Stoffbedingten Wärmebrücke, hier: Ablastung eines Beton-Unterzuges, Infrarotaufnahme | |
data:[...] Base64 | Geometrische Wärmebrücke einer Ecke, gebildet aus zwei Außenwänden und der Geschossdecke | |
data:[...] Base64 | Geometrische Wärmebrücke einer Ecke, gebildet aus zwei Außenwänden und der Geschossdecke, Infrarotaufnahme | |
data:[...] Base64 | Abkühlungsphase bei Palettenherstellung: Bei Herstellungsprozessen sind oft hohe Arbeitstemperaturen notwendig. In der Abkühlphase können Veränderungen im Material auftreten. Die Thermografie kann die zeitlichen Abläufe der Abkühlphase bildlich darstellen. Mit Hilfe der Thermografie als bildgebendem Messverfahren können also Vorgänge besser analysiert und die daraus gewonnenen Daten weiterverarbeitet werden. | |
data:[...] Base64 | Isolationsüberwachung: Die hohe Messgenauigkeit der Thermografie-Systeme erlaubt auch Messungen über größere Distanzen. Z. B. bei extrem hohen Temperaturen am Messobjekt. | |
data:[...] Base64 | Leckagen an Leitungssystemen: Müssen Industrieanlagen zur Fehlerortung abgeschaltet werden, verursacht das enorme Kosten. Die Thermografie bietet hier den Vorteil der berührungslosen Detektion. | |
data:[...] Base64 | Temperaturmessung: Das bildgebende Verfahren der Thermografie ermöglicht ein zeitlich effizientes Abscannen großer Leitungssysteme nach thermischen Auffälligkeiten. | |
data:[...] Base64 | Gehäuse eines Wärmetauschers; Messaufgabe: Auffinden von Hitze- Nestern durch unzureichende bzw. durchgebrannte Isolation | |
data:[...] Base64 | Turbolader, linke Zylinderreihe; Messaufgabe: Auffinden von Hot-Spots und Überführung der gewonnenen Temperaturdaten in eine Simulation | |
data:[...] Base64 | PV-Anlage am Einfamilienhaus | |
data:[...] Base64 | Optisch unauffällig... | |
data:[...] Base64 | ... das Thermogramm zeigt 22 °C Unterschied zur intakten Zelle! | |
data:[...] Base64 | ... auch hier zeigen sich defekte Zellen 15°C wärmer als angrenzende unauffällige Zellen! | |
(Deseable)