...07/schriftmischung-x-linienvergleich.png | Bei harmonischen Schriftmischungen ist neben anderen Kriterien die Kalibrierung der x-Höhe der eingemischten Schriften ein Qualitätsmerkmal. Beispiel: Vergleich der x-Linien einer Antiqua (Serif) und einer Grotesk (Sans Serif). In der ersten Zeile haben beide Schriftarten den gleichen Schriftgrad. Die Grotesk wirkt hier allerdings zu klobig. Um die x-Linie der Grotesk an die der Antiqua (Grundschrift) anzugleichen, muss deren Schriftgrad verkleinert werden. In den meisten Fällen stimmt dann allerdings die Majuskelhöhe nicht mehr überein. Dieses Problem kann durch die Wahl einer Schriftsippe oder durch ausgiebige Schriftvergleiche umgangen werden. Quelle: Typolexikon.de | |
...rate-design-siemens-goldener-schnitt.png | Das Corporate Design der Siemens AG. Es bezieht sich sowohl im grafischen Gestaltungsraster als auch bei den Sättigungsstufen der Farben auf den Goldenen Schnitt bzw. auf den Fibonacci-Rhytmus. Bildzitat und Quelle: Siemens AG, München, Styleguide 2002 Seite 18 und 19. Design: Baumann & Baumann, Büro für Gestaltung, Schwäbisch Gmünd. | |
...phie-online-lexikon-wolfgang-beinert.jpg | Plakatschriften | |
...tent/uploads/2015/01/grotesk-schrift.png | Ältere (Akzidenz Grotesk), Amerikanische (Trade Gothic), Konstruierte (Futura) und Jüngere Grotesk (Frutiger) im Vergleich. Infografik: www.typolexikon.de | |
...tent/uploads/2015/01/antiqua-schrift.png | Die Schriftgattung »Antiqua« unterteilt sich in die Hauptschriftgruppen Antiqua (Antiqua mit Serifen, Serif), Egyptienne (Antiqua mit betonten Serifen, Slab Serif) und Grotesk (Antiqua ohne Serifen, Sans Serif). Beispiel gesetzt in der Compatil™ Text, Letter und Fakt von Linotype®. | |
...12/typometer-schrift-groesse-messen-.jpg | Ein Typometer diente u.a. zum Messen von Schriftgraden und Zeilenabständen – hier im Beispiel ein transparentes Typometer für den Fotosatz der Gloor Satz GmbH aus den 1990er Jahren. Das Messen mit einem Typometer ist systemimmanent. Das bedeutet, es funktioniert nur innerhalb eines bestimmten geschlossenen Schriftsatz- und Schriftvervielfältigungssystems, ansonsten ist der gemessene Schriftgrad nur relativ und somit nicht verwendbar. Heute ist die Divergenz bei Typometern, Fonts, Software, Peripheriegeräten (RIPs) etc. so groß, dass Typometer mehr oder weniger nutzlos geworden sind. | |
...content/uploads/2016/07/kalligraphie.jpg | Kalligraphie um 1538, mutmaßlich vom Nürnberger Kalligraphen und Mathematiker Johann Neudörf(f)er (1497–1563). Schriftprobenvergleich mit Neudörffers »Ein gute Ordnung, vnd kurtze vnterricht, der fürnemsten grunde aus denen die Jungen, Zierlichs schreybens begirlich, mit besonderer kunst vnd behendigkeyt vnterricht vnd geübt möge[n] werden«. Quelle: Bayerische Staatsbibliothek, München. Online verfügbar unter http://bildsuche.digitale-sammlungen.de/index.html?c=viewer&bandnummer=bsb00065307&pimage=00001&v=100&nav=&l=de [20.7.2016]. | |
...telnamen-fuer-kegelgroessen-bleisatz.jpg | Die Schriftgrade im materiellen Schriftsatz, z.B. im Bleisatz, wurden in »Mittel« angegeben. Beispielsweise stand »3 Cicero« (im Beispiel NR. 477.) für eine Kegelgröße von 36 Punkt. Abbildung: Schriftmusterbuch »Schrift-Proben« der Schriftgießerei Julius Klinkhardt, Leipzig und Wien, Handausgabe, ca. 1885. | |
...ads/2018/07/aegyptische-hieroglyphen.jpg | Relief mit altägyptischen Hieroglyphen aus dem »Alten Reich«, frühe 4. Dynastie, um 2575 v.Chr. Diese reich verzierte Wand ist Teil der »Grabkammer des Metjen«. Sie gilt als einer der ältesten ägyptischen Inschriften, die im Besitz des Neuen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin ist. Foto: Wolfgang Beinert, Berlin. | |
...content/uploads/2017/04/typoakademie.jpg | Seminare und Workshops mit Wolfgang Beinert für Professionals aus der Agentur-, Design- und Verlagszene in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Info unter www.typoakademie.de | |
...tent/uploads/2017/04/typoakademie_de.jpg | Seminare und Workshops mit Wolfgang Beinert für Professionals aus der Agentur-, Design- und Verlagszene in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Info unter www.typoakademie.de | |
...ontent/uploads/2015/05/ibm-paul-rand.jpg | Zu den ersten global operierenden Unternehmen, die das »Graphic Design« im Sinne der »New York School« konsequent umsetzten, gehört ab den 1950 Jahren die IBM International Business Machines Corporation (Good Design is Good Business). Bildzitat: »Eye-Bee-M« Poster des US-amerikanischen Grafikdesigners Paul Rand (1914–1996). Quelle und weitere Informationen zur Designhistorie der IBM unter www-03.ibm.com/ibm/history/ibm100/us/en/icons/gooddesign/. | |
...studie-einer-englischen-universitaet.png | Kognitive Kompensationsprozesse beim Lesen eines Textes: Obwohl es sich bei diesem Beispiel im Wesentlichen um einen Nonsenstext handelt, ist ein Leser mit durchschnittlicher Lesekompetenz dazu imstande, die Wortbilder als bekannte Muster zu erkennen und sinngemäß zu interpretieren. Daraus ergibt sich die Schlussfolgerung, dass wir keine Buchstaben sondern Wörter lesen. Je höher die Lesekompetenz, desto größer die Mustererkennung von Wortbildern. | |
...015/05/fraktur-fett-deutsche-schrift.png | »Fette Fraktur«, entstanden um 1830–1840 als deutsche »Reklameschrift«. Beispiel gesetzt in »Fette Fraktur LT Std Regular« von Adobe ®, einem Remake nach einem Schriftschnitt aus den Jahren 1867–1875 der AG Schriftgießerei, Offenbach am Main. Schriftgestalter unbekannt. Quelle: www.typolexikon.de | |
...schriftklassifikation-matrix-beinert.png | Schriftverwaltung auf dem Desktop eines PCs nach der Matrix Beinert. Die Hautpgruppen 1 bis 9 bilden jeweils einen Ordner. In jedem Order befinden sich – je nach Umfang – weitere Unter- und Nebenordner mit den Namen der Unter- und Nebengruppen bzw. dann schlussendlich das zugeordnete Font File. Dieses Schema kann auch auf Font Management Software wie beispielsweise Extensis Suitcase® oder Linotype FontExplorer® übertragen werden. Quelle: www.typolexikon.de | |
...loads/2016/01/pixel-font-vektor-font.png | In der Typografie spielen Bitmap Fonts technisch gesehen keine Rolle mehr. Heute werden ausschließlich nur noch Vektor Fonts (Outline Fonts) verwendet. Denn im Gegensatz zu Pixel Fonts können Vektor Fonts unabhängig von der Auflösung des Peripheriegerätes definiert und somit ohne Qualitätsverluste beliebig skaliert werden. Den Standard in der Vektor Font-Technologie verkörpern gegenwärtig OpenType Fonts (OTF). Infografik: www.typolexikon.de | |
...s/2023/04/typolexikon-infografik-K_R.jpg | Künstliche Intelligenz (AI) bezieht sich auf die Fähigkeit von Maschinen, menschliches Denken und Lernen nachzuahmen. Sie umfasst Algorithmen und Systeme, die Daten analysieren, Muster erkennen, Entscheidungen treffen und Probleme lösen können. AI findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise in der Sprachverarbeitung, Bildverarbeitung und automatisierten Entscheidungsfindung, und hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu transformieren. Bild: Susan Cipriano, Argentinien, Pixabay. | |
.../02/elefantenruessel-fraktur-schrift.png | Ein Elefantenrüssel ist ein verzierter Aufschwung an einer Frakturmajuskel. Großbuchstabe B gesetzt aus der Wittenberger Fraktur von Linotype. Infografik: www.typolexikon.de | |
/wp-content/uploads/2018/08/druckmarken.png | Beispiel von einfachen Druckmarken, die DTP Publishing Software, hier von InDesign® von Adobe®, automatisch generieren kann. Meist reichen diese für das professionelle Ausschießen mehrseitiger Druckformen für die Bogenmontage nicht aus. Deshalb verwenden Druckereien oft ihre eigenen Druckmarken, z.B. optimierte Farbkontrollstreifen oder komplexe Strich- oder QR-Codes. Infografik: www.typolexikon.de | |
...naissance-antiqua-simoncini-garamond.png | Die primären Klassifikationsmerkmale einer Französischen Renaissance-Antiqua sind die schrägen Dachansätze der Minuskeln, die grundsätzlich über die H-Linie zur k-Linie gehen, runde Serifenübergänge, leicht gekehlte Serifenunterkanten, eine waagrechte Achse der Minuskel »e« und eine optische Achse, die bei den Rundformen leicht nach links geneigt ist. Beispiel gesetzt aus der »Simoncini Garamond« (1961) von Francesco Simoncini (1912–1975) nach einem Schriftschnitt von Jean Jannon (1580–1658). | |
.../uploads/2018/08/vignette-typografie.png | In der Typografie ist eine Vignette ein einzelnes Schmuckzeichen, dessen kalligrafische Formgebung ursprünglich an eine »Weinrebe« erinnerte. Vignetten, im deutschsprachigen Raum auch als »Rebranken« bezeichnet, werden in der Buchtypografie und im Grafikdesign zur Text- oder Raumgliederung – meist als Schlußstück – verwendet. Beispiel gesetzt aus der Linotype Decoration P1 von Linotype. Infografik: www.typolexikon.de | |
.../beschnittzeichen-und-anschnittmarke.png | Beschnittzeichen und Anschnittmarken sind Markierungen in Form von feinen horizontalen und vertikalen Haarlinien, die den Beschnitt und den Anschnitt (Beschnittzugabe) einer Drucksache auf einem Druckbogen kennzeichnen. Sie dienen dem Zuschnitt von Druckerzeugnissen mit dem Messer, der Schere oder durch Schneideanlagen. Infografik: www.typolexikon.de | |
...06/linien-desktop-publishing-sofware.png | Einfache Linienbilder in unterschiedlichen Designs, Linienstärken und Linienlängen können in der Regel mit einer Desktop Publishing Software, z.B. mit InDesign® von Adobe® oder QuarkXpress® von Quark®, generiert werden. Zier- und Schmucklinien in komplexeren Designs und Ausführungen sind allerdings nur mit speziellen OpenType Fonts oder in Form von separat angelegten Illustrationen möglich. | |
/wp-content/uploads/2015/01/alinea.png | Alineas sind Schmuckzeichen, Zierstücke, Vignetten oder Schlusslinien zur Text- oder Raumgliederung. Beispiel gesetzt aus der Linotype Decoration P1 von Linotype. Infografik: www.typolexikon.de | |
...studie-einer-englischen-universitaet.png | Kognitive Kompensationsprozesse beim Lesen eines Textes: Obwohl es sich bei diesem Beispiel im Wesentlichen um einen Nonsenstext handelt, ist ein Leser mit durchschnittlicher Lesekompetenz dazu imstande, die Wortbilder als bekannte Muster zu erkennen und sinngemäß zu interpretieren. Daraus ergibt sich die Schlussfolgerung, dass wir keine Buchstaben sondern Wörter lesen. Je höher die Lesekompetenz, desto größer die Mustererkennung von Wortbildern. | |
.../oberlaengen-minuskel-kleinbuchstabe.png | Sechs Minuskeln (b, d, f, h, k und l) unseres Alphabets verfügen über vollständige und zwei (i und t) über nicht ganz vollständige Oberlängen, die durch die x-Linie und die H-Linie, bzw. bei Renaissance-Antiquas durch die k-Linie, begrenzt werden. | |
...06/eu-gestaltungsvorlage-eurozeichen.png | Offizielle Gestaltungsvorlage des €-Zeichens der Europäischen Union. Download online verfügbar unter https://european-union.europa.eu/institutions-law-budget/euro/design_de (30.6.2023). | |
...s/2018/09/42-zeilige-gutenberg-bibel.jpg | Initialen der 42-zeiligen Gutenberg-Bibel, gedruckt in Mainz um 1455. Quelle: Faksimile der New York Public Library, 2009. | |
/wp-content/uploads/2021/06/et-zeichen.png | Das klassische &-Zeichen (et-Zeichen) einer Jüngeren Grotesk-Schrift ohne Serifen, der Optima normal von Hermann Zapf (1918–2015), Schriftgießerei D. Stempel AG, Frankfurt am Main, 1958. | |
...nt/uploads/2017/04/halbgeviertstrich.png | Ein Halbgeviertstrich ist ein waagrechter Strich mit der Länge eines halben Gevierts bezogen auf den jeweiligen Schriftgrad einer Schrift. In diesem Beispiel wurde der Schriftgrad anhand der H-Linie (Majuskelhöhe) gemessen. | |
...06/eu-gestaltungsvorlage-eurozeichen.png | Offizielle Gestaltungsvorlage des €-Zeichens der Europäischen Union. Download online verfügbar unter https://european-union.europa.eu/institutions-law-budget/euro/design_de (30.6.2023). | |
...s/2019/02/korrekturzeichen-fuer-text.png | Grundformen von typografischen Korrekturzeichen, wie sie seit der Prototypografie üblich sind. | |
...tent/uploads/2023/04/paragrafzeichen.png | Das Paragrafzeichen (§) ist eine symbolische Abkürzung für das Wort »Paragraf«. Die Ligatur besteht aus den Buchstaben »ss«, was vermutlich von »signum separationis« für lat. »Zeichen der Trennung« oder »signum sectionis« für lat. »Zeichen des Abschnitts« herrührt. | |
.../uploads/2016/09/guillemets-français.png | Der französische Typograf und Universalgelehrte Etienne Dolet (1509–1546) beschreibt 1540 die »Guillemets français« als doppelt gesetzte Halbkreise in der Art von runden Parenthesen, so wie die Französischen Anführungszeichen teils auch heute noch bei Klassizistischen Antiquas üblich sind. Beispiel oben: Linotype Didot nach einem Entwurf von François Didot (1689–1757). Beispiel unten: Neue Helvetica nach einem Entwurf der D. Stempel AG aus dem Jahre 1983. | |
...zum-beispiel-abkuerzung-schreibweise.png | In der normalen Textverarbeitung wird die Abkürzung »z. B.« mit einem Leerraumzeichen gegliedert, was bei vielen Schriften zur Folge hat, dass der Abstand zwischen dem Punkt ».« und dem »B« zu groß und zu löchrig wirkt. Deshalb wird in der Mikrotypografie – je nach Schriftart, Schriftstil, Normalschriftweite (NSW) bzw. dem Kerning mit Teilraumgevierten gegliedert. Ziel ist es, ästhetische Zeichenabstände vor, in und nach der Abkürzung zu generieren. | |
...t/uploads/2015/01/anfuehrungszeichen.png | Beispiele unterschiedlicher Formen von An- und Abführungen. Von oben: Fette Fraktur, Times, Didot, Rockwell und Futura. | |
...content/uploads/2017/07/@-at-zeichen.png | Das @-Zeichen gab es schon als altes Bleigußzeichen, also schon weit bevor der Engländer Timothy Berners-Lee im Schweizer Cern das World Wide Web erfand. | |
...adressierung-brief-geschaeftsadresse.png | Postalische Adressierung eines Briefes an eine Geschäftsadresse, einkuvertiert in einem Kuvert im DIN Lang-Format. | |
...ent/uploads/2015/05/roemische-zahlen.png | Die indo-arabische Zahl 2015 in Form römischer Zählzeichen. MMXV (2015) setzt sich wie folgt zusammen: M (1000) + M (1000) + X (10) + V (5). Beispiel gesetzt in der Zierschrift »Sofia Rough Black Three« von Olivier Gourvat aus dem Jahre 2015. Quelle: www.typolexikon.de | |
...ontent/uploads/2017/07/schraegstrich.png | Der »Schrägstrich« ist ein Interpunktionszeichen. Der Stand des orthographischen Satzzeichens ist anhand der vier Hauptschriftlinien und der hp-Vertikalhöhe skizziert, wobei es von Schrift zu Schrift zu Abweichungen kommt. Beispiel gesetzt in der »Microsoft Sans Serif«, einer Systemschrift von Microsoft®. | |
...ntent/uploads/2017/06/beinert-widget.png | Herausgeber und Autor des Typolexikons ist der Grafikdesigner Wolfgang Beinert. Er lebt, lehrt und arbeitet in Berlin. Kontakt unter www.beinert.net | |
...nder-kolumnentitel-geschaeftsbericht.jpg | Kolumnentitel dienen dem Gliedern und dem hierarchischen Ordnen einer Publikation, insbesondere bei Literatur, die selektierendes und konsultierendes Lesen erfordert, beispielsweise bei Geschäftsberichten, wissenschaftlichen Publikationen, juristischen Texten, komplexen Verzeichnissen oder Schul- und Lehrbüchern. Beispiel: Ausschnitt eines getrennten lebenden Kolumnentitels im Kopfsteg auf der Verso eines Geschäftsberichts. Gesetzt in der Celeste Caps (1995) von Christopher Burke. Infografik: www.typolexikon.de | |
...s/2022/06/blindsatzmaterial-bleisatz.jpg | In Sortierkästen abgelegtes Blindsatzmaterial, Offizin Haag Drugulin, Dresden, 2013. Foto: Commons Wikimedia, gemeinfrei. | |
...ntent/uploads/2017/06/beinert-widget.png | Herausgeber und Autor des Typolexikons ist der Grafikdesigner Wolfgang Beinert. Er lebt, lehrt und arbeitet in Berlin. Kontakt unter www.beinert.net | |
...s/2022/06/blindsatzmaterial-bleisatz.jpg | In Sortierkästen abgelegtes Blindsatzmaterial, Offizin Haag Drugulin, Dresden, 2013. Foto: Commons Wikimedia, gemeinfrei. | |
...ntent/uploads/2017/06/beinert-widget.png | Herausgeber und Autor des Typolexikons ist der Grafikdesigner Wolfgang Beinert. Er lebt, lehrt und arbeitet in Berlin. Kontakt unter www.beinert.net | |
...ntent/uploads/2017/06/beinert-widget.png | Herausgeber und Autor des Typolexikons ist der Grafikdesigner Wolfgang Beinert. Er lebt, lehrt und arbeitet in Berlin. Kontakt unter www.beinert.net | |
...s/2017/08/pannartz-sweynheym-antiqua.png | Eine Reinform der »Sublacensischen Antiqua« (Schnellwertskizze) in gemischter Schreibweise, wie sie bis Mitte der 1470er Jahre von der Offizin von Arnold Pannartz und Conrad Sweynheym in Rom genutzt wurde. Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Typenrepertorium der Wiegedrucke, online verfügbar unter http://tw.staatsbibliothek-berlin.de/ma09720 (2.8.2017). | |
...loads/2023/04/dicktenkompatibilitaet.png | Alle Figuren einer dicktenkompatiblen (uniwidth) Schriftsippe in gleicher Schriftbreite (z.B. eng, normal oder weit) und Schriftweite (z.B. Normalschriftweite) verfügen über alle Schriftschnitte hinweg einen einheitlichen, universellen Raum. Beispiel gesetzt in der Arccus von Hans R. Heitmann, Finaltype, 2020. | |
...ent/uploads/2015/01/linn-boyd-benton.jpg | Der US-amerikanische Typograf Linn Boyd Benton (USA, 1844–1932), vermutlich zwischen 1880 und 1885 im Büro seiner Schriftgießerei in Milwaukee, USA. Vermutlich fotografiert von seinem Sohn und Assistenten Morris Fuller Benton. | |
...content/uploads/2017/04/typoakademie.jpg | Seminare und Workshops mit Wolfgang Beinert für Professionals aus der Agentur-, Design- und Verlagszene in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Info unter www.typoakademie.de | |
...s/2017/08/pannartz-sweynheym-antiqua.png | Eine Reinform der »Sublacensischen Antiqua« (Schnellwertskizze) in gemischter Schreibweise, wie sie bis Mitte der 1470er Jahre von der Offizin von Arnold Pannartz und Conrad Sweynheym in Rom genutzt wurde. Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Typenrepertorium der Wiegedrucke, online verfügbar unter http://tw.staatsbibliothek-berlin.de/ma09720 (2.8.2017). | |
.../uploads/2015/01/giambattista-bodoni.jpg | Giambattista Bodoni (Parma, Italien, 1740–1813), der »Fürst der Typografen« (»principe dei tipografi«). Portrait von Andrea Appiani (Mailand, Italien, 1754–1817) aus dem Jahre 1799. Galerie: Galleria Nazionale, Parma, Italien. | |
...ntent/uploads/2024/04/kurt-weidemann.jpg | Prof. Dr. Kurt Weidemann, Grafikdesigner, Typograf und Hochschullehrer, Deutschland, 1922–2011. | |
...uploads/2024/10/paul-renner-typograf.jpg | Paul Renner, Typograf, Grafikdesigner und Schriftgestalter, Deutschland, 1878–1956. | |
...uploads/2024/10/rudolf-koch-typograf.jpg | Rudolf Koch, Typograf, Grafiker, Kalligraf, Buchgewerbezeichner und Ziseleur, Deutschland, 1876–1934. | |
/wp-content/uploads/2024/07/emil-ruder.jpg | Emil Ruder, Typograf und Autor, Schweiz, 1914–1970. | |
...loads/2024/10/carl-faulmann-typograf.jpg | Karl Faulmann, Schriftsetzer, Privatgelehrter, Autor und Stenografie-Theoretiker, Deutschland und Österreich, 1835–1894. | |
...ntent/uploads/2024/06/matthew-carter.jpg | Matthew Carter, Schriftgestalter, UK, *1937. Foto: ATypI 2018 in Antwerp, CC BY-SA 4.0, gemeinfrei. | |
...ontent/uploads/2024/07/vilem-flusser.jpg | Vilém Flusser, Medienphilosoph und Kommunikationswissenschafter, Tschechoslowakei und Brasilien, 1920–1991. Foto: 1984, CC BY-SA 4.0. | |
...nt/uploads/2024/07/otto-von-bismarck.jpg | Otto Fürst von Bismarck, Reichskanzler des Deutschen Reiches, Deutschand, 1815–1898. | |
/wp-content/uploads/2024/07/herman-zapf.jpg | Hermann Zapf, Buchgestalter, Schriftgestalter, Typograf und Kalligraf, Deutschland, 1918–2015. Foto: 2007, Wikipedia Commons, cc 2.5, gemeinfrei. | |
...ntent/uploads/2015/12/jan-tschichold.jpg | Jan Tschichold ist ein Paradebeispiel für Fleiß, Können und Zielstrebigkeit. Aufgewachsen im Schatten zweier fürchterlicher Weltkriege, erarbeitete er sich ein beachtliches Lebenswerk und eine internationale Reputation, die der Nachwelt sicherlich in Erinnerung bleiben wird. Seine Lehrbücher sind eine wahre Fundgrube typografischen Wissens und gelten auch heute noch als didaktischer Maßstab. Bildzitat: Jan Tschichold nach einer Fotografie von Thames & Hudson um 1926 bei einem Besuch in London. Foto: www.typolexikon.de | |
...nt/uploads/2024/04/stefan-sagmeister.jpg | Stefan Sagmeister, Grafikdesigner und Typograf, Österreich und USA, *1962. Foto: Jorj Konstantinov, Lizenz nichtkommerziell, CC BY-NC 2.0. | |
(Deseable)